Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forengemeinde,

 

da es ja aus diversen Einträgen hervor geht, dass es für den 450er keine vorgefertigten Bremsleitungen mehr käuflich zu erwerben gibt und ich mich

zwar im Stande sehe, diese zu wechseln, aber leider nicht die Möglichkeiten habe diese selbst herzustellen, frage ich einfach mal in die Runde,

ob hier jemand eventuell Muster hat, oder Maße und die Erfahrung besitz mir welche anzufertigen.

Natürlich gegen Material -und Arbeitsaufwandsentschädigung.

ODER hat jemand vielleicht intakte, nicht mehr benötigte im Schuhschrank herum liegen ?

 

Bis dahin smarte Grüße aus HH

 

Pille673

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da kommst du wohl kaum drum herum, Werkzeug zu Kaufen, kunifer Leitungen und deine eigenen Leitungen als Muster zu nehmen und sie Stück für Stück nach zu fertigen. Eine Zeichnung ist bisher noch nirgends aufgetaucht, wenn doch dann ist sie (Murphy will es so) vom falschen Baujahr (ESP/ Trust)... Im 451 Bremsleitung topic wird auch gerade das Werkzeug behandelt und auf Seite 5 wertvolle Hinweise von Dieselbub (Brakeguy).

bearbeitet von MBNalbach

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb MBNalbach:

vom falschen Baujahr (ESP/ Trust)...


Für die Bremsleitung hinten rechts, hatte ich schon eine lösung geschrieben.

 


450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich gesehen. Eine Verbindung mehr im System als leckage Möglichkeit.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Pille673:

zwar im Stande sehe, diese zu wechseln, aber leider nicht die Möglichkeiten habe diese selbst herzustellen,

Auf Länge vorgefertigte gerade Leitungen gibt es fertig zu kaufen. Biegen mußt du sie noch selber, und vorher die richtige Länge bestimmen. Im Zweifel also ausbauen und ausmessen und danach bestellen. Dann brauchst du nur eine Biegezange und Geschick.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb MBNalbach:

Habe ich gesehen. Eine Verbindung mehr im System als leckage Möglichkeit.


Wer da schon bedenken hat, sollte dann besser die Bremsleitungen doch in einer dafür ausgerüstet Werkstatt erneuern lassen. 


450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du mich auch 😊


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb MBNalbach:

Du mich auch 😊

 

Gibt nun mal Personen so wie Du, die wohl Angst vor Verschraubungen haben.


450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hat nichts mit Angst zu tun, einen Verteiler mitsamt Stopfen hinzu zu fügen ist schlicht und ergreifend an der Bremse nicht die feine Art. Aber tu was du nicht lassen kannst 👍


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter MBNalbach, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 21 Stunden schrieb MBNalbach:

kunifer Leitungen

 

Bin da jetzt "etwas" irritiert:

An den hier vorhandenen Smart 450 cdi (BJ: 2005 und 2006) bestehen die Bremsleitungen aus dem handelsüblichen preiswerten (Stahl-)Material.

 

Nach länger zurückliegender Internetrecherche und (mündlicher) Auskunft der hiesigen Prüfstelle (GTÜ) ist ein Austausch (Stahl gegen Stahl, alt/korrodiert gegen "gut gebraucht" oder NEU)) problemlos und prüfungs- bzw. eintragungsfrei möglich....

Ein Wechsel zu KUNIFER ist nur bei einem bestimmten und amtlich geprüften Fabrikat hier bei uns im Lande möglich. Die Zulassung und der Hersteller sind auf dem Produkt dauerhaft leserlich vorhanden (alle paar cm), Papiere sind wohl dabei (Zulassung des Produktes zur Verwendung in Bremsanlagen im öffentlichen Straßenverkehr bei uns im Lande).

Zusätzlich bräuchte es beim Wechsel (Stahl gegen KUNIFER) einer Begutachtung durch eine dafür zugelassene Organisation und der Eintragung in die Papiere......(korrekte Verlegung/Befestigung wegen wohl anderen Schwingungs- und Bruchverhaltens als Stahl.....).....

Anderfalls wäre die BE erloschen.

 

Hat sich daran etwas geändert ?

 

mit fragenden Grüßen verbleibt

 

Hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe Kunifer die verlegt an der Hinterachse ...das wars.. 1 Jahr später zum Tüv.. alles gut. Ich hab kein gutachten oder überprüfung machen lassen. Wenn alles gscheid verlegt und dicht ist .. ist alles ok

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hedwig,

 

nach meinen Recherchen ist kunifer Problemlos zu verwenden am Smart. Eine Leitung muß komplett ersetzt werden, also Defekte kürzen und kunifer ansetzen geht nicht. Es müssen auch nicht alle Leitungen auf einmal getauscht werden, nur das was defekt ist. Die Nummern sollen sichtbar bleiben, es sollte abgenommen werden, muß aber nicht eingetragen werden.

 

Das habe ich mir so angelesen und so verstanden. Ich gebe hier keine verbindliche Auskunft. Wenn ich das Material mal einsetze (mußte ich bisher noch nicht) werde ich ziemlich sicher nicht zum tüff laufen und dem Prüfer auf die Nase binden, "da im Unterboden habe ich eine kunifer Leitung eingesetzt". Es ist ein bewährtes Material, ordentlich verarbeitet nicht schlechter als Original.

 

Kaufe ich einen Austausch oder nicht OEM Bremssattel für die Reparatur Frage ich auch nicht nach um extra Probleme zu bekommen 😉

 

Meine Meinung dazu,

Gruß 👋 

bearbeitet von MBNalbach

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb Smart911a:

1 Jahr später zum Tüv.. alles gut.

wie sieht denn dieses Kunifer-rohr nach einem Jahr aus?

Immer noch kupferfarben? Dann würde das ja sofort auffallen und man müßte durch die Optik sogar von einem Kupferrohr

ausgehen. Und das dürfte ja nie durch eine Prüfung kommen.

Es soll wohl leichter zu verarbeiten/bördeln sein , aber ich würde da doch das übliche Stahlrohr nehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Rollerfahrer:

Es soll wohl leichter zu verarbeiten/bördeln sein , aber ich würde da doch das übliche Stahlrohr nehmen.

Der Grund für die Verwendung ist ja nicht die Verarbeitung,  sondern daß es rostfrei ist. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, stimmt. also ist die Kunifer-Leitung zwar zulassungsmäßig eine Grauzone,

technisch aber besser als das Stahlrohr. Interessant.

Da aber auch der zweite Satz Stahlrohr den Rest des Autos überlebt,

ist die Korrosionsbeständigkeit nicht so wichtig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum Grauzone? Die 4,75mm hat eine Zulassung. Die Stahlleitung dürfte den meisten Selbermachern deutlich mehr Kopfschmerzen bereiten als die kunifer.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb MBNalbach:

Warum Grauzone? Die 4,75mm hat eine Zulassung.

Ich will die garnicht schlechtreden. Aber eine ABE haben nur die Kuniferrohre von OJD.

Dieses Material bedarf dann einer Eintragung in die Papiere, so wie von Hedwig oben schon geschrieben.

Grauzone deshalb, weil Kuniferrohr anderer Hersteller verwendet wird (ohne Zulassung), ein Prüfer die Leitungen zum Teil garnicht sehen kann,

oder drüber hinwegschaut , weil er weiß das die gut sind und keinen Terz machen will. 

P.s.  Wenn man dann mal so schaut , gibt es Anbieter die Kunifer -Rohr verkaufen,

in der Beschreibung ist das dann aber verkupfertes Stahlrohr. Das kanns ja wohl nicht sein. 

Das originale Kunifer-rohr hat den Nach/Vorteil daß es sehr biegefreudig ist ,deshalb sehen

diese Leitungen am Fahrzeug immer wie in Wellen verlegt aus - nicht so schön.

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 10.11.2025 um 06:05 schrieb MBNalbach:

Das hat nichts mit Angst zu tun, einen Verteiler mitsamt Stopfen hinzu zu fügen ist schlicht und ergreifend an der Bremse nicht die feine Art. Aber tu was du nicht lassen kannst 👍

 

Die feine Art heißt also das man nicht so die Kenntnisse von solchen Systemen hat, solange alles so verschraubt ist wie es sich gehört, kannst da zig Verteiler und Blindstopfen reinschrauben.

Habe schon vor knapp 35 Jahren solche ähnlichen Systeme geprüft und freigegeben die weit mehr als 300 bar auf der Leitung hatten.

Lassen wir es auch dabei, jeder soll es nach bestem wissen machen, das er auch sicher damit fahren kann.

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2006 xxxtkm - 2nd Generation (mit DPF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.