Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ein Hallo an Euch Smart-Freunde,

 

ich komme aus Hamburg, fahre seit 2006 meinen 450er CDI. Baujahr ist 2003. Er stellt für mich das "fast" perfekte Stadtauto dar, und daher versuche ich ihn weiter zu erhalten.

Parken wird immer schwieriger, aber mit ihm findet sich doch immer wieder eine Lücke, was mich dann jedes mal darin bestätigt ihn einfach nicht hergeben zu wollen.

Auch das funktionierende elektrische Glasschiebedach (wenn auch knatternd öffnend und schließend) bringt Licht in den manchmal tristen Großstadtalltag

236ooo KM hat er mittlerweile auf den Straßen Norddeutschlands abgespult und mich seltenst im Stich gelassen.

Technisch versuche ich immer alles selbst in Stand zu halten, wobei ich natürlich schon wegen fehlender Unterkunft zum Schrauben das eine oder andere habe machen lassen müssen,

wie z:b. die Kupplung und den  Turbo.

Ladeluftkühler, dessen modifizierte Halterung, Lichtmaschine, ABS Ringe, Dieselhochdruckpumpe abdichten, AGR reinigen, Querlenker, Traggelenke, Stoßdämpfer vorn inkl. Federn usw.

Bremsen komplett vorn....habe ich alles selbst erledigt. Vieles davon schon länger her. Mal in der Selbsthilfewerkstatt, mal bei einem Freund. Je nach Möglichkeit unterzukommen.

Dieses Jahr hat mir jemand das SAM zurück ins Leben gelötet (danke ins Rheinland dafür) und die Frontscheibe habe ich getauscht.

Leider habe ich er versäumt, frühzeitig entdeckten Rost weiter zu verfolgen, was sich jetzt leider rächt.

Neulich wollte ich die Kanten unterhalb der Kunststoffschweller (sichtbar, wenn man unter dem Auto ist) vom Rost befreien. Hierfür wollte ich dann die Kunststoffschweller demontieren.

Dies gestaltete sich schon als schwierig, da die davor montierten stählernen Schwellerrohre (ein Extra direkt am Neufahrzeug vom SMART Center verbaut) bzw, deren Befestigungsschrauben 

bereits eins mit dem Schwellerblech waren. 

OK, so brauchte ich nicht alle losschrauben, sondern konnte sie einfach sam verrottetem Blech rausreißen.

Was für eine Schei..e !!!

Zwei, drei Durchrostungen im äußeren Schwellerblech (seitliche). Die Endspitzen unter den Radhausschalen sowieso, aber die sind nicht das Problem. 

Flaches Blech drauf, oder Glasfasermatte.

Sorgen machen mir die eben genannten Löcher an der Seite.

Denn hierfür gibt es keine passenden Reparaturbleche. Und einfach nur flachee Blech geht nicht so, auch fehlen dann die Löcher für die Spreizniete.

Nun habe ich mir überlegt auf dem Schrottplatz aus einem Schrott-Smart dieses Schwellerblech heraus zu flexen, um dann das benötigte Stück zuschneiden und in meinen Smartie

einschweißen zu können.

Meine Frage in die Runde : Gibt es jemanden, der so eine OP schon mal gemacht hat, oder mir Tipps oder alternative Rep-Möglichkeiten für diese Stelle geben kann ???

 

Würde mich freuen von Euch zu hören.

Gruß aus dem Norden

Pille

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Pille673,

hier Link wurde auch schon schön dokumentiert wie er seinen Smart

wieder überholt hat,bei seinem waren die Schweller wohl nicht durch.

Aber hier kannst du sehen wo es überall noch mehr Schwachstellen gibt...

 

Zu deinem Schwellerproblem:bei mir war auch unter dem Linken Schweller

ein Briefschlitz unter der Verkleidung den ich mittels eines gekantetem Blech

wieder zugemacht habe.Die längeren Schnitte habe ich mit dem Winkelschleifer

geschnitten und die kürzeren mit der Dremeltrennscheibe,die Schweisspunkte da habe ich das Blech so dünn geschliffen das ich es mit der Zange/Schraubendreher abhebeln/abdrehen  konnte.Alles Gerade geschliffen und entrostet 

Schweissprimer drauf,dann das vorher gekantete und mit Bohrungen für die Punktschweissung versehene Blech mittels Punktschweissung wieder einschweissen + die Stossnähte,vorher auf Mass einpassen.Das Endspitzenproblem auch mit Blech reparieren (nimm aber keine Glasfasermatte...🤮)Dort war schon vorher eine Bohrung drin und die machst du jetzt auch rein,durch diese Bohrung gehst du wenn du das Auto länger erhalten möchtest mit Fluid Film oder anderen Hohlraumschutz,   mit Schläuchen reinsprühen damit du dort Ruhe vor Rost hast.

Bei dem Schweller kannst du mit etwas geschick die fehlende Bohrung nachträglich Bohren du kannst den Kunststoffschweller als Schablone nehmen,dann vielleicht erst Bohren und die Späne herauspusten oder Aussaugen und dann erst die Endspitzen und mit Hohlraumschutz füllen,wobei wenn du mit FluidFilm arbeitest

kleine Späne mit dem Zeug gebunden werden das Zeug kriecht in jede Ecke.Du musst aber die Wasserabläufe dann und wann kontrollieren damit in dem Schweller

kein (Kondens)Wasser stehen bleibt.Zum Glück lagen meine Durchrostungen nachher alle unter den Kunststoffverkleidungen also kann man von der OP nicht viel sehen 

noch Fragen ?

Blech habe ich von meinen Chef bekommen,da kann ich dir keine Quelle nennen..

Viel Erfolg!

mfg Smarties 450

     

 

 

 

bearbeitet von Smarties 450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.