Jump to content
Geschrumpft

451 / 2024 / 60Tkm /62 kW / Garage - Alterungverschleiß zu erwarten?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich habe die Möglicheit einen Smart aus der Familie weiterzufahren. Es ist ein Garagenwagen der altersbedingt (Alter des Fahrers) in den letzten 3 Jahren kaum gefahren wurde.
Der Wagen wurde immer bei Mercedes gewartet. Er ist insgesamt eher "alt" als "viel gefahren".
Da an meinem bisherigen 451(144.000/EZ.2012) schon alle altersrelevanten Teil erneuert wurden, insbesondere Keilrippenriemen und Kupplung) frage ich mich, solche Reparaturen an dem wenig gelaufefen Garagenwagen auch anstehen könnten, obwohl er noch lange nicht die Laufleistung dafür hat (sondern allenfalls das Alter).
Insgesamt fährt der Garagenwagen sehr gut und unanfällig.
Was meint ihr?
Grüße
 

bearbeitet von Geschrumpft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kupplung kommt im Regelfall laufleistungs und nicht altersbedingt. 

Allerdings können andere Bauteile wie bsplsw. Radlager und co durch längere Standzeit durchaus beschädigt werden. Wenn er Stand jetzt gut fährt spricht aber nichts dagegen ein solches Modell zu kaufen bzw weiter zu geben. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein 450er cabrio cdi von 2004 stand 8 Jahre draussen ohne bewegt zu werden nachdem er vorher seine 125tkm ein garagenfahrzeug war.

 

Er hatte danach einen LiMa schaden, die Reifem eine platte die man ganz leicht merkt beim Fahren und die bremsscheiben und klòtze waren hinüber wegen Rost aber ansonsren sprang er nach LiMa tusch an wie als wenn nix gewesen wäre und fährt super. 

 

Die Werkstatt hat halt noch alles überprüft mit dem Wissen, dass er 8 Jahre draussen stand ohne Bewegung bei Wind und Wetter, das übliche getauscht was bei einer Wartung getauscht wird und alle flüssigkeiten erneuert. Bremsschläuche entrostet und frisch versiegelt gegen neuen Rost haben sie auch noch und ein Vogelnest entfernt

 

 

 

😆 (Späschen gemacht)

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, passt nicht unbedingt zur Überschrift, aber genau genannter SMart steht grade bei mir und ich habe festgestellt dass die Beifahrerschürze/-schwellerverkleidung nicht fest ist sondern etwas heraussteht.

Es wird hier im Forum darauf verwiesen dass die Halte-Laschen scheinbar nicht richtig funktionieren bzw. die Plastikschürze nicht richtig montiert wurde. Als ich den Wagen vor einigen Wochen sah, ist mir dasnoch nicht aufgefallen, es scheint also als Problem erst kürzlich entstanden zu sein.
Wie problematisch ist das, ich hätte eigentlich den Impuls den Wagen erstmal nicht mehr zu fahren, bevor das ganz Ding abreisst.
Ich habe auch erst einmal kurz geschaut, auch die Bodenverkleidung scheint nicht ganz fest zu sein, zumindest zur Seite/zur Seitenschürze hin.

Ich mache gleich mal Fotos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.10.2025 um 10:43 schrieb Geschrumpft:

Hallo!

Ich habe die Möglicheit einen Smart aus der Familie weiterzufahren. Es ist ein Garagenwagen der altersbedingt (Alter des Fahrers) in den letzten 3 Jahren kaum gefahren wurde.
Der Wagen wurde immer bei Mercedes gewartet. Er ist insgesamt eher "alt" als "viel gefahren".

 

Genau so einen Smart hab ich grad blind und blöd gekauft, ein obenrum und innen bildschönes 450 CDI Cabrio mit 5 Jahren Standzeit in der Garage aus quasi 1. Hand für 600€, das war das Risiko eines Reinfalls wert. 

 

Steht grad in Ilsfeld zur Bestandsaufnahme, und Ergebnis nun ist, wenn man es machen lassen muß, ist es ein Faß ohne Boden. 

 

Technisch gesehen ist es aber gar nicht so schlimm, es sind die üblichen Standschäden. Reifen + Bremsen rundum, Leitungen, diverse Gummis, Dämpfer, natürlich alle Flüssigkeiten... und hier noch festgegammeltes AGR etc und leider wohl der Turbo. Für Selbermacher ein Klacks, als gute Arbeit mit Neuteilen auch mit den fairen Preisen in Ilsfeld bezahlt ein großes Aua.

 

Heißt für Deinen: Wenn Du selbst Hand anlegen kannst bzw der Kleine mit einem andren Satz Reifen gut fährt, dann gönn ihm eine große Inspektion mit allen Flüssigkeiten und gute Fahrt. Ansonsten besser verkaufen.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema des Kaufs hat sich schon erledigt, genommen habe ich ihn.

Meine Frage zielt grad explizit auf die Seitenschürze. Ich werds mal eben fotofieren gehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Garagenwagen vom Rentner mit den Eckdaten und MB Inspektionen  - den kauft man blind. 

Maximal muss man neue Reifen investieren...

DOT 2014 ?  🤣

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal 2 Bilder von meinem Schürzenproblem.
Möglichst nicht mehr damit fahren?

Was ist die Lösung?
Neue Laschen besorgen, Schürze abmontieren und neue Haltelaschen dran machen?
Kann man die Halötelaschen separat kaufen?

 

0001.jpg

0002.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.10.2025 um 10:43 schrieb Geschrumpft:

insbesondere Keilrippenriemen


Den würde ich auf alle Fälle neu geben, da er nicht viel kostet und man durch regelmäßigen Wechsel große und teure Schäden verhindern kann.

 

Man wechselt auch andere Riemen (insbesondere Zahnriemen) entweder nach bestimmten gelaufenen Kilometern oder eben nach spätestens 5 Jahren.

 

Ich tausche den Keilrippenriemen jährlich obwohl das laut Mercedes nicht sein müsste. Wie erwähnt, kostet nix und verhindert die üblichen Schäden bei einem Riss.

 

 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab grad nachgeschaut, der war im letzten Dezember zum Service bei Mercedes.
Würde da ein auswechselbedürftiger Rippenriemen aufgefallen oder schauen die nach sowas nicht?

Folgender Eintrag wundert mich. Kondensator undicht??

 

03.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 30 Minuten schrieb Geschrumpft:

Was ist die Lösung?
Neue Laschen besorgen, Schürze abmontieren und neue Haltelaschen dran machen?

Ich denke, dass du hier nur die Teile abmontieren musst. Viel ist nicht zu tun weil sie ja schon fast ab sind. Hinten im Radlauf sind glaube ich zwei Spreizniete. Die nimmst du raus indem du den Stift in der Mitte nach hinten ziehst. Dann kannst du die Seitenteile nach hinten rausziehen. dann siehst du darunter einen Plastikrahmen. Den kannst du auch abnehmen indem du ihn nach hinten ziehst (eventuell auch nach vorne drückst, kann ich mich nicht genau daran erinnern). Dann sind dort so Plastik Quadrate, die drehst du raus. Jetzt siehst du, dass der Plastikrahmen direkt super auf die Seitenteile passt, aber wahrscheinlich nicht mehr ganz fest sitzt. Das klebst du mit einem nicht ultra festen Kleber zusammen. Danach die Quadrate in den Plastikrahmen einsetzen und an den Schrauben die am Auto sind ausrichten. Vorne einfädeln und die Plastik Quadrate auf die Schrauben drücken. Spreizniet wieder einsetzen und fertig. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neenee, das ist schon so, daß die Haltelaschen aus Kunststoff erneuert werden sollten, aber das sind Centteile, die man am besten bei MB kauft, wenn man im Internet danach schaut, dann sind sie meist teurer als bei MB.

 

Das Ding hat gemäß der Teileliste des 451ers die Teilenummer A0009912098, nennt sich Clip und kostet bei MB 30 Cent pro Stück, siehe diese Seite! 🙂

Da würde ich mir an Deiner Stelle gleich mal einen 10er Pack bestellen! 😉

 

Auf dieser Seite weiter unten ist genau beschrieben, wie die Seitenschwellerverkleidungen demontiert werden, die quadratischen weissen Teile, die man dort sieht, das sind die, die öfter mal kaputt gehen, vor allem wenn diese Verkleidung von Dilettanten falsch demontiert wird!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.