Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 13 Minuten schrieb Smartyyy:

Nur die kleinigkeit, daß der A. vergessen hatte zu erwähnen, daß der getapte Smart nur EINER von meinen insgesamt 5 Smart-Cabrio 450er ist und der getapte NICHT derjenige war, an dem ich die Birne gewechselt hatte....

Und diese Tapung war nur zur Überführung angebracht worden, damit er während der Fahrt nicht plötzlich nackig dasteht und bei der Rennleitung unnötig Aufsehen erregt.....

 

Das ändert nix daran, daß die 4 Stunden eine traumhafte Zeit sind, allerdings im negativen Sinn! 🙄

Aber beim nächsten Mal bist Du ja jetzt schneller, denn dann bist Du ja im Training! 😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Beo so alten Autos kann immer was dazwischen kommen, z. B. festgegammelte Schrauben

oder eine Bierpause...

Genau so war es, jedoch ohne Bierpause...

Erstmal hab ich die Zeit all das Werkzeug zu suchen und holen dazu gerechnet.

Also passende Torx Ackuschrauber, Ratsche, Verlängerung, Diverse Schraubendreher, Spiegel, Taschenlampen usw....

Dann fast 1 Std. nur um den Frontgrill ohne Beschädigungen abzubekommen! Erst gings oben, aber unten nicht. Dann umgekehrt, bin da schon fast verzweifelt und war schon kurz vorm hinschmeißen...Die Verschraubungen der Front war noch das einfachste. Aber dann klemmte sie beim Abnehmversuch auf der rechten Seite. Ewiges hin und herruckeln bis es dann irgendwann nach dem gefühlt 50. Versuch schließlich klappte. Auch beim Zusammenbau gabs plötzlich Probleme als ein schwarzes Plastikteil wegflog und ermittelt werden mußte, wo das herkam und wieder kottekt dort eingesetzt werden konnte. Steht in keinem verfügbaren Tutorial. Viele Versuche waren auch hierzu nötig. 

So wurden es halt am Ende alles in allem ca. 4 Std.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Smartyyy:

Dann fast 1 Std. nur um den Frontgrill ohne Beschädigungen abzubekommen!

 

Wundert mich ja, daß es dann keine Zwei-Tages-Beschäftigung wurde!  😄

Dann waren die 4 Stunden ja sozusagen eine Rekordzeit! 🤭

 

Du hast übrigens meine Frage noch nicht beantwortet, warum die die Kotflügel nicht von Mittelteil abgeflext hast wie Du Dir hinten ja offensichtlich die Arbeit damit elementar erleichtert hast! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 5.10.2025 um 13:31 schrieb Ahnungslos:

 

Dümmer geht immer! 🙄

Offensichtlich kannst Du es gar nicht erwarten, das Frontpanel erneut abnehmen zu müssen! 😉

Eine Glühbirne hat keine Uhr, nach deren Zeitablauf sie durchbrennt !

Die Lebensdaurr hängt von verschiedensten Faktoren ab, wie z.B. Fahrbahnzustand (wackeln, Fibrationen) Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens, Witterung, aber auch der Herstellerfirma u.v.mehr.

Kann also sogar sein, daß meine alte Birne noch die neu eingesetzte überdauert !

Daß es besser sei, gleich beide sicherheitshalber zu tauschen, ist ein Märchen....das aber scheinbar schwer totzukriegen ist.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Smartyyy:

Eine Glühbirne hat keine Uhr, nach deren Zeitablauf sie durchbrennt !

Die Lebensdaurr hängt von verschiedensten Faktoren ab, wie z.B. Fahrbahnzustand (wackeln, Fibrationen) Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens, Witterung, aber auch der Herstellerfirma u.v.mehr.

 

Danke für diese wissenschaftliche Abhandlung! Da bleiben ja keine Fragen offen! 😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Danke für diese wissenschaftliche Abhandlung! Da bleiben ja keine Fragen offen! 😂

Aber immer doch gerne. 

Schließlich bin ich hier, um Wissen mit anderen zu teilen und nicht zu bunkern, bzw um andere erzieherisch auf meine Linie zu bringen....;-)

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Smartyyy:

Schließlich bin ich hier, um Wissen mit anderen zu teilen und nicht zu bunkern, bzw um andere erzieherisch auf meine Linie zu bringen....;-)

 

Naja, wenn hier jemand auf Dein Wissen angewiesen wäre, dann müsste er schon verdammt arm dran sein! 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb Smartyyy:

Daß es besser sei, gleich beide sicherheitshalber zu tauschen, ist ein Märchen....das aber scheinbar schwer totzukriegen ist.

 

Das ist kein Märchen sondern Wahrheit. Wenn man mal annimmt, daß alle Vorbesitzer immer beide Glühlampen beidseitig tauschen haben diese die gleichen Betriebsstunden und sind auch gleich oft ein- und ausgeschalten worden. 

Wenn dann eine kaputt geht kann man damit rechnen, daß die andere auch bald nicht mehr funktionieren wird. Da beide gleich sind und auch immer beidseitig gleich benutzt werden. 

Natürlich gibt es da Fertigungstoleranze, daß dann die andere evtl. paar Monate länger funktioniert. Doch sie wird zeitnah auch kaputt gehen. 🤔🙏


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ralf_47:

 

Wenn man mal annimmt, daß alle Vorbesitzer immer beide Glühlampen beidseitig tauschen

 

 

Das kann man schonmal nicht annehmen, da das die wenigsten tun.....

Zitat

 

Da beide gleich sind

Das sind sie dann aber in den meisten Fällen nicht...

Zitat

 

Natürlich gibt es da Fertigungstoleranze, daß dann die andere evtl. paar Monate länger funktioniert.

Das ist der Punkt !

 

Zitat

 

 

Doch sie wird zeitnah auch kaputt gehen. 🤔🙏

 

...oder aber auch nicht. Jedenfalls nicht unbedingt zeitnah.....

Aber darüber ließe sich wohl noch sinnlos, seitenlang diskutieren.

Ich lebe bei den Glühbirnen nach dem Prinzip:

"Never change a running System...."

 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 51 Minuten schrieb Smartyyy:

Ich lebe bei den Glühbirnen nach dem Prinzip:

"Never change a running System...."

 

In Deinem Fall sollte man besser sagen:

Never touch a running System! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn am Smart eine defekt ist tausch ich beide. Da ich dafür die Front abbaue. Meine Tatzen haben das Problem durch die "Miniluken zu kommen."  Hatte die Front für diverses schon öfter ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise tausche ich die Glühlampen durch die Wartungsklappe. ABER beim Einsetzen hatte ich den Befestigungs-Bügel in den Fingern. Also doch die Front und Scheinwerfer abgebaut. Zwei helfende Hände waren beim Abnehmen und Ansetzen dabei.
Zeitaufwand knapp eine Stunde. Bier gabs danach  🍺

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Smartyyy:

Eine Glühbirne hat keine Uhr, nach deren Zeitablauf sie durchbrennt !

Doch, hat sie. Wenn z.B. die linke durchbrennt, brennt wenige Stunden später die rechte durch. Woher sollte die denn sonst wissen, daß sie genau jetzt durchbrennen soll, wenn sie keine Uhr hätte?

 

vor 6 Stunden schrieb Smartyyy:

Das kann man schonmal nicht annehmen, da das die wenigsten tun.....

Das mag sein. Das ist aber höchstens bei den Autos anderer Leute so. Und was gehen die mich an? Bei allen Autos die ich selber fahre, weiß ich, daß ich selber derjenige war, der alle Lampen gleichzeitig erneuert hat. 

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mag auch meinen Senf abgegeben 😃

 

Ich tausche gewöhnlich die Defekte (und nur die) durch die Klappe, Finger sind bei mir feinfühlig genug und das Verständnis wie Leuchtmittel Sitzen ist da. Dauert gewöhnlich keine fünf Minuten. Beim 453 nahm ich letztens beim LED einbau noch einen Spiegel zur Hilfe, der ist jetzt Teil des Autos, irgendwo nach unten verschwunden und selbst mit Endoskop nicht mehr zu finden.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb MBNalbach:

Der ist jetzt Teil des Autos, irgendwo nach unten verschwunden und selbst mit Endoskop nicht mehr zu finden.

🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb MBNalbach:

selbst mit Endoskop nicht mehr zu finden.

Vielleicht mit einem Spiegel? 😂


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

💡 die Idee 🤓


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

Am 6.10.2025 um 13:13 schrieb Smartyyy:

Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens

 

Ich gebe mal zu bedenken:

 

Es geht hier ja um die Wahrscheinlichkeit/Häufigkeit des Ausfalles konventioneller Leuchtmittel (umgangsspachlich auch Glühbirnen/Glühlampen genannt...):

 

Müssten nach der o.a. Begründung die Leuchtmittel der Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger und/oder Warnblinker) nicht häufiger ausfallen ?

 

In jedem der beiden hier vorhandenen Smarts 450er sind derer 8 Leuchtmittel (blinkersystem-bezogen) vorhanden, wenn man die Anzeigen im KI und in der Mittel-Insel mitzählt.

In der Summe der beiden Smarts sind es hier nun 39 Betriebsjahre und etwas über 450 000 km Gesamtfahrleistung.

 

Ich nutze die Blinkfunktionen gesetzes-konform häufig, während ich bei manch anderen Verkehrsteilnehmern leider beobachten muß, daß  die Fahrtrichtungsänderung bei denen eher unter den "Datenschutz" fällt (und sie trotz Änderung der Fahrtrichtung NICHT blinken. Nach dem Motto: Was geht es die Umwelt an, wo man hinfahren will....).

 

Aber: In all den Jahren und all den Kilometern hatte ich genau 1 (in Worten: EINEN) Ausfall eines Blinker-Leuchtmittels (und zwar vorne, wobei ich nicht mehr genau erinnere, ob rechts oder links.....).

 

Gibt es dafür eine nachvollziehbar logische Erklärung ? Wenn ja, welche ?

 

mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Diskussion ist so mühselig wie Öl und Radlager einseitig tauschen. Jeder hat seine Philosophie.

 

Solange ich nicht auf andere Scheinwerfer Birnen umsteige tausche ich einseitig, weil es einfach keine Mühe macht. Im Gegensatz zu Xenon die wirklich stark und gleichmäßig altern, tun die alten Glühbirnen das nicht so gleichmäßig, nach meiner Meinung.

 

Wenn ich Zehn Daumen und zwei linke Hände, vier Stunden bräuchte, dann würde ich einfach alles tauschen. Mit Standlicht und Blinker 😂


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Ralf_47, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

Am 6.10.2025 um 13:45 schrieb Ralf_47:

Das ist kein Märchen sondern Wahrheit.

und:

Am 6.10.2025 um 13:45 schrieb Ralf_47:

Wenn dann eine kaputt geht kann man damit rechnen, daß die andere auch bald nicht mehr funktionieren wird. Da beide gleich sind und auch immer beidseitig gleich benutzt werden. 

 

Ich gebe mal zu bedenken:

 

Woher weiß man das ? Gibt es dazu eigene Erfahrungswerte ? Wie will man das den eigentlich wissen, wenn man stets und ständig alles paarweise gleichzeitig auswechselt (weil andere diese Meinung vertreten oder es aus den Medien so "suggeriert" wird, daß "man es so macht") ?

 

(Ich gebe hier nochmal meine Beispiele zu bedenken (auch am Baumuster Smart 450 cdi) hinsichtlich der Glühkerzen und der Leuchtmittel der Fahrtrichtunsanzeiger/Warnblinker: Hier ist MIT EIGENEN ERFAHRUNGEN UND BUCHFÜHRUNGEN für mich hinreichend belegt, daß mit Ausfall eines Bauteiles mitnichten in Bälde mit dem Ausfall der typgleichen/typähnlichen anderen Bauteile zu rechnen ist.....).

 

Daß die Bauteile sich an (relativ) unzugänglichen Einbaupositionen befinden können, ist prinzipiell doch ein anderes Thema (und daß es sich trotzdem betriebswirtschaftlich rechnen kann, dann paarweise zu tauschen, will ich damit nicht in Abrede stellen...).

 

Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb hedwig:

Woher weiß man das ? Gibt es dazu eigene Erfahrungswerte ?

Ja. 

 

Außerdem ist es einfach logisch. Wenn du etwas fallen läßt, fällt es dann nach unten oder nach oben? Woher weißt du das? Hast du es ausprobiert? Ist das immer so? Hast du es mit allen Gegenständen ausprobiert? Ich wette, unter allen deinen Tellern Tassen Gläsern Vasen sind welche bei denen das anders ist. Kannst du ja gar nicht wissen ohne es ausprobiert zu haben. 

 

Wenn man das Gesetz der Schwerkraft einmal verstanden hat, braucht man es nicht probieren. Es gilt dann immer für alles. Bei Scheinwerferlampen ist es ebenso. 

 

vor 3 Stunden schrieb hedwig:

Wie will man das den eigentlich wissen, wenn man stets und ständig alles paarweise gleichzeitig auswechselt

Guter Einwand. Man probiert es mal aus. Wenn es dann so ist wie beschrieben geht man wieder auf gleichzeitiges Wechseln zurück. 

 

Oder man liest Testberichte. Tust du ja auch. 

 

Übrigens ist die Alterung, der Verschleißzustand, bei H4 Lampen auch gut zu sehen. Vergleicht mal das Aussehen eines neuen Glühfadens mit einem Faden kurz vor durch. Man könnte also auch sagen, wenn der Faden aussieht wie kurz vor durch dann erneuere ich die Lampe. Vorteil: Ich könnte die Lampen immer in der trockenen Garage wechseln und müßte das nie wieder unterwegs im strömenden Regen tun. Aber ja, jeder wie er will. Es gibt Leute die haben Bock auf nachts im strömenden Regen. 

 

Bei allen anderen Glühampen ist es ja noch viel einfacher. Die werden ja schwarz und werden ja gewechselt weil sie schwarz werden, lange bevor sie durchbrennen. Da gibt es diese Frage ja nicht. Nur bei Halogen ist es eben etwas kniffliger. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb hedwig:

Daß die Bauteile sich an (relativ) unzugänglichen Einbaupositionen befinden können, ....und daß es sich ... betriebswirtschaftlich rechnen kann, dann paarweise zu tauschen, will ich damit nicht in Abrede stellen...).

Genau das ist ja hier der diskutierte Fall. Frontpanel abbauen zum Lampentausch. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.