Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SUR

Klimakondensator 451

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

vermutlich ist der Klimakondensator an meinem Auto (Smart 451, mhd) defekt. Nun stellen sich zwei Fragen:

 

1. welche Marke sollte der Ersatz haben? Ich hätte gern OEM Qualität.

 

2. Welches und wieviel Öl muss ergänzt werden?

 

Schon jetzt einmal danke für hilfreiche Tipps.

 

MfG

 

SUR-1601

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum OE Qualität wenn es deutlich besseres Material am Markt gibt? 

Kaufen dir einen von Nissens oder NRF mit Beschichtung ab Werk. Die halten definitiv länger als der OEM Dreck ohne Beschichtung. 

Ich gehe sogar so weit und hau noch High Temperatur Wachs mit drauf damit die Teile nicht nach dem ersten Winter wieder blühen. 

Öl ca 10-20g dazu plus das, was beim evakuieren mit abgesaugt wurde. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, danke.

 

Nissens hatte ich auch im Hinterkopf.

 

LG

 

SUR-1601

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@maxpower879

 

Gilt das gleiche bezüglich der Qualität auch für den Kühler-Lüfter (also der der im Paket Kondensator-Motorkühler-Lüfter sitzt) von Nissens oder NRF ??? Oder gibt es andere Empfehlungen für den Kühler-Lüfter in der Front?

 

Ich frage deshalb da mein Kühler-Lüfter (also das Lager) anfängt Geräusche zu machen und ich den tauschen möchte bevor er fest geht.

 

 

Herzliche Grüße,

Webman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Stellt sich die Frage, ob man für zehn heiße Tage im Jahr überhaupt einen Klimakondensator braucht...

 

Im  (meinem) Cabrio schon mal gar nicht 😉

 

2-3x im Jahr bei einem Gewitterschauer und 100% Luftfeuchte. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 40 Minuten schrieb Rollerfahrer:

ob man für zehn heiße Tage im Jahr überhaupt einen Klimakondensator braucht...

 

Man kann eine Klimaanlage (i.V.m. der Heizung) auch ganzjährig zum Entfeuchten des Innenraumes einsetzen......

 

Der Beschlag innen an den Scheiben (in der kühleren Jahreszeit) ist flugs entfeuchtet und erhöht m.M.n. die Sicherheit.

(Oder wenn man mal bei Exkursionen außerhalb des Fahrzeuges "pudelnaß" (durch Regen z.B.) zurückkommt und die Heimreise antritt).

 

Ich empfehle, das einfach mal auszuprobieren.....(eine funktionierende Klimaanlage und Heizung mal vorrausgesetzt.....).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir beschlägt nichts- ist mir jedenfalls nicht erinnerlich. Mag sein alle Jubeljahre, dann nehme ich ein Tempotaschentuch.

Heizbare Heckscheibe genauso- ich glaube ich habe die noch nie angehabt.

Allerdings muß ich zugeben- ich bin Garagenparker.

@hedwig, funktioniert denn in deinen alten Smarts noch die Klima?

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

 

Man kann eine Klimaanlage (i.V.m. der Heizung) auch ganzjährig zum Entfeuchten des Innenraumes einsetzen......

 

Der Beschlag innen an den Scheiben (in der kühleren Jahreszeit) ist flugs entfeuchtet und erhöht m.M.n. die Sicherheit.

(Oder wenn man mal bei Exkursionen außerhalb des Fahrzeuges "pudelnaß" (durch Regen z.B.) zurückkommt und die Heimreise antritt).

 

Ich empfehle, das einfach mal auszuprobieren.....(eine funktionierende Klimaanlage und Heizung mal vorrausgesetzt.....).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig 

Bringt entgegen vieler Falschaussagen nichts im Winter da die Anlage unter 5-0 Grad sowieso nicht einschaltet da dann nämlich der Verdampfer vereisen würde. Und ja die Kontrollleuchte ist trotzdem an die Anlage schaltet den Kompressor aber nicht ein ;). 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

mein Cabrio fahre ich ganzjährig offen und obwohl eine Klimaanlage vorhanden ist muss ich zugeben, dass ich sie selten nutze, aber wenn ich sie nutze bin ich wirklich sehr froh, dass sie funktioniert.

Ganz so unnütz ist die Anlage tatsächlich nicht, immerhin kühlt und trocknet sie die Luft, wenn man beispielsweise im Stau steht und einem die Sonne auf die Birne brennt, oder bei einem Wolkenbruch im Sommer, auch an schwülen Tagen ist es eine Wohltat und in der Übergangszeit hauptsächlich zum Trocknen der feuchten Luft.

 

Gruß

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 23 Stunden schrieb Rollerfahrer:

ob man für zehn heiße Tage im Jahr

 

und:

 

vor 15 Stunden schrieb maxpower879:

Bringt entgegen vieler Falschaussagen nichts im Winter

 

und:

 

vor 7 Stunden schrieb yueci:

in der Übergangszeit hauptsächlich zum Trocknen der feuchten Luft.

 

O.K., mein Fehler !

 

Hätte ich vielleicht (doch mehr) auf physikalische (Trivial-) Zusammenhänge hinweisen sollen.....???

 

M.M.n. kann man (ich jedenfalls) funktionierende Klimaanlagen und Heizungen in  Kombination innerhalb bestimmter (genannter) Grenzen in der "Übergangszeit" (gemeint sind die Zeiten zwischen der hochsommerlichen Hitze und dem "grimmigen" Winter) zur Erzeugung eines "Wohlfühlklimas" (Kombination zwischen Temperatur und relativer Luftfeuchte (für diejenigen, die das nicht "fühlen"/abschätzen können, gibt es Meßgeräte dafür (nennen sich Thermometer und Hygrometer), ist individuell unterschiedlich, das "Wohlfühlklima",....aber innerhalb gewisser Grenzen wohl doch mehrheitlich anerkannt....) im Innenraum von Kraftfahrzeugen einsetzen.

 

Gilt übrigens auch für Innenräume von Gebäuden.......(z.B. bei Oxidation- (Rost-) und Schimmelerscheinungen in den Garagen oder so...).

 

mit "wohlfühlenden" und freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Verdampfer denn vor oder hinter der Heizung?😉 In Richtung des Luftstroms gesehen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Aus physikalischen Gründen müsste der Verdampfer vor der Heizung liegen. (Die Luft wird gekühlt und verliert dabei das relativ überschüssige Wasser, was ausgeschieden wird und manchmal auch unter dem Wagen ablaufend zu bemerken ist. Die Luft wird "trockener". Im  heißen Sommer wird dann nicht (mehr) zugeheizt, der Innenraum wird gekühlt.

 

In der "Übergangszeit" kann die dann "unbehaglich" kalte Luft erwärmt werden und wird dann "relativ" trockener (das abgeschiedene Wasser befindet sich ja nun nicht mehr "in" ihr).

Damit kann dann der Innenraum behaglich getrocknet werden, "Beschlag" an den Scheiben verschwindet zügig, etwaig nasse/feuchte Kleidung und der sonstige Innenraum trochnen auch rasch.

 

Funktioniert besser auf mittlerer oder längerer Strecke (und oberhalb der von maxpower beschriebenen Grenzen). Sollte man (ich jedenfalls) auch einige KM vor dem Ziel abschalten, damit kein "stehendes" Wasser/Feuchte auf dem Verdampfer zurückbleibt und Nährböden für "müffelnde" Mikroorganismen bilden könnte....oder eben den Bereich ab und zu mal desinfizieren.....

 

Hatte den Kasten allerdings noch nicht geöffnet.....(daher Komparativ.....). Genau weiß ich es nicht.

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Unserer riecht nicht nach Hund oder Rauch, seit 2007 keinerlei Eintrag im Serviceheft. Der ist von der Technik her Top. Warum ? Ich mach alles selbst. Servicehefte hat keines unser Autos.Die sind Altpapier oder auch Lügenpapier. Bei offiziellem Ser😊vice wird noch lange nicht alles abgedeckt.  Daher beim Verkauf würde ich nix auf Service geben. Teilerechnungen und Hu /Berichte sind da bei mir auf Platz eins.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.563
    • Beiträge insgesamt
      1.603.758
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.