Jump to content
Dben

Gelbe Motorkontrolllampe - Diese Bauteil schuld?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich fahre einen Smart 451 CDI aus 2010. Bin Laie, also kein Schrauber.

 

Mein Problem begann damit, dass die gelbe Motorkontrolllampe leuchtete. OBD-Fehler P2A00 "Sensorkreis/Leistung" - vermutlich irgendwas mit Lambdasonde. Einmal Fehler gelöscht - kam aber wieder. Fahrzeug fährt normal.

 

Nun habe ich mir den Motor näher angesehen und folgendes Bauteil/Ventil entdeckt (siehe Fotos), welches irgendwie demoliert aussieht. Recherchen ergaben, dass es sich um ein Ventil "Sekundärluftsystem Abgasrückführung" handelt. Keine Ahnung, wofür das gut ist. Auf dem mittleren Foto ist zu erkennen, dass auf einem "Stutzen" eine Kappe (innen gelb) sitzt, die eingerissen ist. Diese kann man abziehen. Sieht so aus, als ob da eigentlich ein Schlauch dran sitzen müsste? Allerdings ist keiner vorhanden oder im Umfeld zu erkennen.

 

Kann bitte jemand beurteilen, 1) ob das Teil etwas mit dem o.g. Fehler zu tun haben kann, ob hier ein Schlauch fehlt oder das so normal ist?  2) Falls das Ding defekt ist, würde i ch gerne wissen, ob man das Ventil einfach selbst austauschen kann und wenn ja wie?

 

Ich wäre für Tipps echt dankbar.

IMG_2682.jpg

IMG_2684.jpg

IMG_2683.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 15.7.2024 um 12:46 schrieb Rollerfahrer:

Sieht bei meinem genauso aus, Blindkappe aus Gummi, etwas eingerissen.

Wird mit deinem Problem nichts zu tun haben. 

"Blindkappe"(?), ok. Danke für die Rückmeldung. Dann muss ich wohl doch in die Werkstatt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry , ich habe mich da nicht ganz richtig ausgedrückt, natürlich sollte da eigentlich ein korrekter Blindverschluss sitzen, 

ohne Riss. solange dort keine Falschluft angesaugt wird ist der Riss nicht relevant, aber Deiner bedingt nun wohl doch 

irgendwelche Nacharbeit durch  erneuern, da könnte man auch ein kleines Stück PVC Schlauch mit einem

Blindverschluß/Stopfen nehmen .  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War  nun in einer freien Werkstatt. Sie "tippen" auf Lambdasonde, meinen aber, die Chance, dass es diese sei, läge bei 50:50. Sie meinten auch, man sei ja nicht so auf Smart spezialisiert - man könne ja mal noch Mercedes anrufen ...

 

Für einen empfohlenen Tausch wollen die jedenfalls 520 Euro! Hinzu kommen die "DIagnosekosten", wobei ja offenbar nichts verbindliches diagnostiziert wurde.

 

Bin etwas ratlos, was ich jetzt machen soll. Über 500 Euro zahlen, und nichtmal wissen, ob das Problem (50:50 Chance, laut Werkstatt) dann behoben ist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 14.7.2024 um 14:03 schrieb Dben:

OBD-Fehler P2A00 "Sensorkreis/Leistung" - vermutlich irgendwas mit Lambdasonde. 

 

Womit wurde denn das ausgelesen?

Hört sich irgendwie nicht nach StarDiagnose an.

 

Evtl. wohnt ja einer von diesen hilfsbereiten Engeln bei Dir in der Gegend. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Womit wurde denn das ausgelesen?

Hört sich irgendwie nicht nach StarDiagnose an.

 

Evtl. wohnt ja einer von diesen hilfsbereiten Engeln bei Dir in der Gegend. 🙂

Was die Werkstatt nutzte, weiss ich  nicht. Ich hatte ein preiswertes China-OBD-Gerät, dem ich nicht traue.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du Dir die verlinkte Liste mal angeschaut, ob da jemand für Dich in Frage kommt? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Ahnungslos:

Hast Du Dir die verlinkte Liste mal angeschaut, ob da jemand für Dich in Frage kommt? 🤔

Ja, Danke für den Tipp. Habe jemanden in der Nähe angeschrieben, mal sehen, ob er/sie sich meldet 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat leider niemand von der Liste geantwortet. Musste also dann doch in eine freie Werkstatt (diesmal eine andere als oben genannt). Hier 140 Euro für die Diagnose gezahlt und 650 für Austausch Lambdasonde. Angesichts der in den Foren genannten "realistischen" Preise bin ich nach wie vor überrascht, da aber beide Werkstätten in etwa gleich lagen, beiße ich jetzt in den den sauren Apfel, um den Smart am Leben zu erhalten....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 8.8.2024 um 18:21 schrieb Rollerfahrer:

Das interessiert mich, ist der Fehler jetzt weg?

Ja.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat:i

.....ich fahre einen Smart 451 CDI aus 2010......

 

.....Hier 140 Euro für die Diagnose gezahlt und 650 für Austausch Lambdasonde.....

 

 

"Lamdasonde" - Diesel ? 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja Breitbandsonde wie in jedem moderneren Diesel. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, bei "modernem" Diesel muss ich tatsächlich noch mal auf die Schulbank.  2010er  "modern"  ?

Dann bin ich wohl irgendwo spätestens 2005 stehen geblieben. 

 

450 Öcken sind ok ?  Halleluja.... 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber 790€ für Diagnose und Austausch der Lambdasonde beim Diesel?

Sind die denn alle wahnsinnig?

Heckschürze weg

Endschalldämper absenken

Lambdasonde abstecken und rausschrauben

Neue Lambdasonde montieren und alles wieder zusammenbauen

Eine neue gute Lambdasonde kostet rund 100€. Eine Dichtung und ein Kabelbinder noch mal 10€.

Ich würde mich über den Tisch gezogen fühlen, aber mit Gewalt.


Fortwo 451 52kW 02/2008

Fortwo 451 52kW MHD 01/2011

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst die entstehende Reibung beim "Überntischgezogenwerden" als Nestwärme empfinden dann passt das!

Dumm wirds nur wenn die Sonde nicht raus will, das ist dann fett Mehrarbeit. Wurde wohl "zur Sicherheit" gleich mit berechnet...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Outliner:

Dumm wirds nur wenn die Sonde nicht raus will, das ist dann fett Mehrarbeit.

Warum eigentlich? Ist doch alles hitzebeständig und kein Kunststoff und gut zugänglich. Was spricht dagegen, die Gewindebuchse im Pott mit Autogenbrenner kurz heiß zu machen, dann wird sie größer, und die Sonde müßte quasi fast von selber rausfallen?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Funman:

Warum eigentlich? Ist doch alles hitzebeständig und kein Kunststoff und gut zugänglich. Was spricht dagegen, die Gewindebuchse im Pott mit Autogenbrenner kurz heiß zu machen, dann wird sie größer, und die Sonde müßte quasi fast von selber rausfallen?

 

In der Theorie. 

In der Praxis kommt oftmals trotzdem das Gewinde mit. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Drachenreiter:

Endschalldämper absenken

Wie geht das? Auspuff lösen, dann kann man keine Kraft mehr zum Ausbau der Sonde einbringen.

790 Euro finde ich auch teuer, aber eine normale Werkstatt wird wohl

das ganze Heckmodul und den hinteren Querträger abbauen.

Ist geschätzt 2,5 Stunden Aufwand mit Wiedermontage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Rollerfahrer:

eine normale Werkstatt wird wohl

das ganze Heckmodul und den hinteren Querträger abbauen.

Ist geschätzt 2,5 Stunden Aufwand mit Wiedermontage.

Heckpanel, Crashbox und Auspuff sind doch in wenigen Minuten abgebaut. Mit Übung und gängigen Schrauben in 3 Minuten machbar, schätze ich mal. Ich baue diese Teile in der Regel als erstes ab. Man kommt ja sonst kaum ran am Motor. Oder welche Teile meinst du? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja genau das meinte ich . Aber 3 min? keine Chance. da hab ich noch nichtmal das Werkzeug ausgepackt.

Ausserdem denke bitte an eine ganz normale Werkstatt, die das nur einmal im Jahr macht.

Da fehlt dann die Routine. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Rollerfahrer:

Wie geht das? Auspuff lösen, dann kann man keine Kraft mehr zum Ausbau der Sonde einbringen.

Da der Diesel nur eine Vorkat-Sonde hat und diese im Rohr vor dem Kat+Auspufftopf sitzt, kommt man wohl sonst schlecht dran, um die Sonde zu lösen. Da man sowieso alle Verbindungen zum Auspuff lösen muss, würde ich ihn ganz ausbauen.


Fortwo 451 52kW 02/2008

Fortwo 451 52kW MHD 01/2011

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.