Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich möchte meine Bremstrommeln demontieren.Ich bekomme die Torxschrauben nicht gelöst.

Mit WD40 eingesprüht, Mit dem Schlagsschrauber die Bits rundgedreht und abgebrochen.

Hilft da nur noch ausbohren? Wo bekommt man neue Schrauben her?

Smart 450 Erstzulassung. 2003.

MfG Smartpoelyck 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Torxschraube meinst du , mit der Bremstrommeln meinst du doch hinten.

Die wird doch mit der Mutter der Antriebswelle gehalten.

 

Gerade gesehen sind drei Stück.

Sind ziemlich lang ausbohren das der Kopf ab ist dann die Trommel abziehen. Der Rest gut einsprühen und mit der Zange ausdrehen oder eine Mutter auf schweißen.

bearbeitet von walter-m

Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb walter-m:

Welche Torxschraube meinst du , mit der Bremstrommeln meinst du doch hinten.

Die wird doch mit der Mutter der Antriebswelle gehalten.

 

Wie kommst Du denn darauf, die Schraube der Antriebswelle hält doch nicht die Bremstrommel, siehe diese Seite!

Die Trommel wird lediglich mit der Torxschraube gehalten.

Bei montierten Rädern natürlich auch noch durch die Radbolzen. 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Bremstrommeln hinten. Pro Seite eine Schraube. Also werde ich sie aufbohren.

Guter Tip mit der Mutter auf schweißen. Muß Mal schauen ob das klappt.

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb walter-m:

Gerade gesehen sind drei Stück.

Sind ziemlich lang ausbohren das der Kopf ab ist dann die Trommel abziehen. Der Rest gut einsprühen und mit der Zange ausdrehen oder eine Mutter auf schweißen.

 

Meinst Du damit die Radbolzen? 🤔

Die sind doch schon raus, wenn das Rad demontiert ist. 😉

 

Die Trommel selbst wird tatsächlich nur von der einen Torxschraube gehalten, wenn das Rad weg ist!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Meinst Du damit die Radbolzen? 🤔

Die sind doch schon raus, wenn das Rad demontiert ist. 😉

 

Die Trommel selbst wird tatsächlich nur von der einen Torxschraube gehalten, wenn das Rad weg ist!

Habe mich doch schon oben korrigiert. Asche über mein Haupt.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb walter-m:

Habe mich doch schon oben korrigiert. 

 

Du hast aber auch nach der Korrektur von drei Stück gesprochen.

Es ist eine Schraube pro Seite! Sieht man ja auf der verlinkten Evilution Seite sehr gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

 

Du hast aber auch nach der Korrektur von drei Stück gesprochen.

Es ist eine Schraube pro Seite! Sieht man ja auf der verlinkten Evilution Seite sehr gut.

Hatte da ein Denkfehler, sorry.

Werde mich ab jetzt mit Beiträgen zurück halten.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf die kleinen Schraube kann man auch verzichten. Sie hält nur die Trommel wenn die Felge runter ist. Ein anderen Nutzen hat sie nicht.


Smart Coupé 450 2005 Facelift 61PS 108.000km 4,22L/100km (Langstrecke BAB 3,08L/100km)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau...bohr den kleinen Schraubenkopf aus und nimm die Trommel runter. Die Schraube braucht man nicht wirklich


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann die Schraube auch rausmeißeln. Einen kleinen Meißel am Rand ansetzen und links rum meißeln. Geht immer, hat mein ehemaliger Nachbar und gelernter Schlosser mal gesagt. Hat bisher auch immer gestimmt. 

 

Die Schraube sieht danach nicht mehr so schön aus. Eine neue gibt es bei Mercedes, na sowas. Oder im Schraubenfachhandel. 

 

Das Thema kommt hier übrigens gelegentlich immer mal wieder. Und ich schreib immer die gleiche Antwort. :classic_laugh:


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Maikes:

Auf die kleinen Schraube kann man auch verzichten. Sie hält nur die Trommel wenn die Felge runter ist. Ein anderen Nutzen hat sie nicht.

 

Vollkommen  richtig. Wenn Sie nicht raus geht, cest la vie. Ausbohren und vergessen. Das ist nur ne Verdrehsicherung/Abfallsicherung bei Raddemontage. 

Wenn du groß genug bohrst steht noch der Stummel. Entweder er kommt per Zange, wenn nicht, lass ihn stehen. Ich hab in den letzten Jahren auch schön öfter auf den Gimmick verzichtet. VA/HA dito = Banane.

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich drehe diese kleinen Dinger tatsächlich nie fest rein, gerade soweit bei das der Kopf nicht übersteht und fertig. Ansonsten, einen Handschlagschrauber, das ist ein überdimensionierter bithalter auf den Mann mit dem Hammer schlägt. Der Bit wird eingetrieben und gleichzeitig gedreht. Sehr effektiv.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb MBNalbach:

Handschlagschrauber, das ist ein überdimensionierter bithalter auf den Mann mit dem Hammer schlägt. Der Bit wird eingetrieben und gleichzeitig gedreht. Sehr effektiv.

 

vor 14 Stunden schrieb smartpoelyck:

Mit dem Schlagsschrauber die Bits rundgedreht und abgebrochen.

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei der neuen Schraube ein bißchen Kupferfett aufs Gewinde vor dem Wiedereindrehen, meine ist nach 21 Jahren damit immer noch die erste.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb gerald_schmidt:

bei der neuen Schraube ein bißchen Kupferfett aufs Gewinde vor dem Wiedereindrehen, meine ist nach 21 Jahren damit immer noch die erste.

Mache ich auch an fast jede Schraube. Kupferpaste ist klasse, selbst am Motorrad wo ich regelmäßig am Krümmer und Zündkerzen gearbeitet habe hilft es sie auch nach längere Zeit alle möglichen Schrauben problemlos zu lösen. Besonders am Auspuff der Schrauben/Muttern Gewinde fast verschweißt durch die extreme Temperaturen die an meinen Maschinen herrschten.


Smart Coupé 450 2005 Facelift 61PS 108.000km 4,22L/100km (Langstrecke BAB 3,08L/100km)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

JEDE Schraube welche ich demontiere und wieder montiere  bekommt Nickel-Antiseize Paste von mir. Die Nickelpaste die ich seit Jahren verwende ist extrem Abwasch-fest. Besser als Cu-Paste. 

Man sieht (fast) jede  Schraube  2x in einem Autoleben. (Oder mehr).  Auch wenn es jetzt Stimmen gibt, die schreiben: "Nein, an Achsaufhängungen welche mit selbstsichernde Muttern ausgestatt sind, bloß nicht ". 

Kokolores, da hat sich noch nie ein eingeschmierter Bolzen aus ner Mutter verabschiedet. Und gerade da, am Achsbereich, Spritzwasser, da freut man sich wenn die Bolzen nach 3 Jahren oder mehr wie Butter flutschen.

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gefällt mir. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich habe mir einen Handschlagbohrer gekauft und soeben

die Schrauben gelöst bekommen!!! War nicht schwer.

Herzlichen Dank an Alle die geantwortet haben!

Gruß von smartpoelyck

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gratuliere zum Erfolg und danke für Dein Feedback! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Funman:

Bohrer?

 

Ich denke mal, er meint den von MBNalbach erwähnten Handschlagschrauber. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hat er einen Adapter für eine Hilti ? 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.