Jump to content
MMDN

smarte Teile aus dem 3D-Drucker

Empfohlene Beiträge

Ist denn hier sonst keiner mehr, der für seinen smartie was ausgedruckt hat?


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch jetzt für den neuen Smart den Rear Window Aufsteller für den Sommer, da der keine Klimaanlage hat (nachrüstbar?). Dann werde ich als nächstes mal endlich die Tür Lautsprecher in Angriff nehmen und muss dafür auch noch ein bisschen was drucken. 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach...so einiges...neue Türmchen, Flaschenhalter, Halterung für einen Touchscreen, Aufnahmen für Lautsprecher in den Spiegeldreiecken, Lautsprechergitter, Dashcamhalterung, Frontcamhalterung...diverse Ersatzteile, die man nicht mehr Samstag abends bekommt 😅

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Ghostimaster:

Doch jetzt für den neuen Smart den Rear Window Aufsteller für den Sommer, da der keine Klimaanlage hat (nachrüstbar?). 

Gehen tut auch das. Kompressor, Leitungen, kondensator und verdampfer nachrüsten... Dabei baust du den Smart einmal neu auf... 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb DP-Smart:

Ach...so einiges...neue Türmchen, Flaschenhalter, Halterung für einen Touchscreen, Aufnahmen für Lautsprecher in den Spiegeldreiecken, Lautsprechergitter, Dashcamhalterung, Frontcamhalterung...diverse Ersatzteile

 

Lass uns doch optisch daran teilhaben, sprich: Fotos 😉 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb DP-Smart:

DSC_4206.JPG

Sind die lackiert ? Wie aufgebaut ?


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Finish ist noch Handarbeit...also schleifen, Füllern, Schleifen, Lackieren und je nachdem Hochglanzpolieren.

 

Man sollte beim Hochglanzfinish nicht zu viel Arbeit reinstecken, denn nach einem Sommer zeichnet sich das Druckmuster leicht ab. So ähnlich wie die GFK-Spoiler/Seitenschweller mit Gewebemuster.

bearbeitet von DP-Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Idee, mit dem Radio ist schon sehr cool! Ich weiß nur nicht, ob ich bereit wäre, die mittlere Lüfterdüse zu opfern. Gerade im Sommer links und rechts die Amarok-Düsen zumachen und dann volle Pulle Klima aus der Mitte.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb DP-Smart:

Das Finish ist noch Handarbeit...also schleifen, Füllern, Schleifen, Lackieren und je nachdem Hochglanzpolieren.

 

Man sollte beim Hochglanzfinish nicht zu viel Arbeit reinstecken, denn nach einem Sommer zeichnet sich das Druckmuster leicht ab. So ähnlich wie die GFK-Spoiler/Seitenschweller mit Gewebemuster.

Danke für die Info, genau darauf zielte meine Frage.

ich würde es wahrscheinlich mit Epoxigrund grundieren, 2-3x Füllern und bis Korn 1000 schleifen, dann mit Hochglanz Farblack Ral 9005 in 2-3 Schichten Nass in Nass lackieren und polieren. (Farblack und Klarlack verzeiht weniger Fehler)

Der Epoxigrund sollte das Nachfallen minimieren. Der Füller alleine dürfte das nicht schaffen.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tu dir aber selbst einen Gefallen und nutz den Drucker als Temperkammer. Gehäuse um den Drucker und das Heizbrett auf 100°C erhitzen. Dann hast du gut >50°C in der Kammer und die Grundierung, Füller und Lack können richtig aushärten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt auf den Lack an. Nicht bei Jedem ist das sinnvoll.

Welchen Lack hattest Du denn ?

bearbeitet von ThoK

Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ich arbeite für einen Lackhersteller.

Mit einem hochwertigen 2K Lösemittel Lackaufbau sollte man die einzelnen Schichten in Ruhe durchtrocknen lassen. Meine Wahl wäre eine Epoxi Grundierung als Sperrschicht. Dann erst füllern ...

Wasserbasiert geht auch, nur da fällt Hochglanz garaniert nach. Bei wasserbasiert macht es Sinn den Lack erst einmal ein paar Stunden etwas anziehen zu lassen und dann Dein oben genanntes Prozedere anzuwenden. Trotzdem würde ich mit der nächsten Schicht dann immer min. 12 Std. warten.

bearbeitet von ThoK

Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann auch hingehen und den Druck mit Resin glätten und dann in einer Cure Station aushärten. 😁 So mache ich das ab und an, weil ich beide Druckerformen besitze und das echt entspannt ist. 😁 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Ghostimaster:

Man kann auch hingehen und den Druck mit Resin glätten und dann in einer Cure Station aushärten. 😁 So mache ich das ab und an, weil ich beide Druckerformen besitze und das echt entspannt ist. 😁 

Kommt mehr oder weniger auf das Gleiche hinaus. Ist nur anderes Harz.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, nur finde ich es entspannter. 😁 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

3D Druck ist schon nen geiles Thema


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb MMDN:

Also die Idee, mit dem Radio ist schon sehr cool! Ich weiß nur nicht, ob ich bereit wäre, die mittlere Lüfterdüse zu opfern. Gerade im Sommer links und rechts die Amarok-Düsen zumachen und dann volle Pulle Klima aus der Mitte.

Könnte man da die Lüftung nicht nach unten setzten ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sollte machbar sein, wenn man fit in CAD ist. Aber ich selber verzweifle zur Zeit an der Konstruktion des Tachoringes, da dieser nicht symmetrisch ist. Der Bogen verjüngt sich in der Mitte um 2-3mm. Das genau umzusetzen ist schon ein dickes Brett.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während dee Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil austauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.