Jump to content
van Zyl

Sauger auf Turbo umbauen

Empfohlene Beiträge

Den wird aber niemand umbauen und "reichen" tut es auch nicht. Und als Serienfahrzeug würde ich den auch nicht bezeichnen wollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum nimmt man nicht einfach einen Mini Cooper Works, schneidet 50cm raus und schraubt dem Smart Panels dran? Scheint mir der einfachere Weg zu sein 🤪


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

🤣

Gibt schon Umbauten. Allerdings würde ich bei den Japsen gucken, speziell bei Honda wegen der leckeren Drehzahlen und der kompakten/leichten Bauweise der Motoren.

Aber wie gesagt, das erfordert einen Haufen Geld, Vitamin B und Durchhaltewillen. Mal so schnell aus dem Würfel einen Porschekiller machen iss nich...die Kiste ist von Haus aus unterdimensioniert in allen Belangen.

Es gab bzw gibt für die Kugel mal Umbausätze mit 136 PS elektrisch, natürlich mit stromertypisch abartigem Drehmoment.

 

Und ja, ich feuere auch als Linksabbieger mit dem Roadster an der Kreuzung vor dem Geradeausfahrer gegenüber los. Bis der die Handbremse bei Grün gelöst hat, den Schleifpunkt gefunden und irgendwann anrollt bin ich weg.

Will noch dunkelblaue Düsen mit 3 Bar Regler verbauen weil ich merke dass die Abgastemperaturen wohl weit ausserhalb der Norm liegen. Wenn ich ne Weile gefeuert auf der Piste bin höre ich dass der Motor anders klingt, das Abgas komisch riecht, das Klappern der Schmiedekolben ist weg und bei Dauerfeuer gibts ne Ladedrucküberschreitung ins Muttiheft eingetragen, da ist aber der Mittelstreife ne durchgehende Linie...

 

Kurz: Es braucht eine ganzheitliche Kur. Mal eben 200 PS freikitzeln mag gehen, aber standfest ist das nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Outliner:

Den wird aber niemand umbauen und "reichen" tut es auch nicht. Und als Serienfahrzeug würde ich den auch nicht bezeichnen wollen.

Es geht ja darum, das man bis 40% Leistungserhöhung von der stärksten Serienmotorisierung ohne Festigkeitsnachweis eingetragen bekommen kann. Und dafür kannst dann auch ne CDI Karosse nehmen


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 20.7.2023 um 12:35 schrieb dieselbub:

 

Es war nicht böse gemeint, nur ein bissle frozzelig. sorry wenn das für Dich beleidigend ankam.

 

Ich hatte als begeisterter Jungbastler dieselben Träume, Turbo in den MX-5 oder in den Mini oder in egal was, und zum Glück hab ichs nie wirklich angefangen. Weil es einfach nur ein Desaster mit einem kaputtzerlegten Auto geworden wäre.

 

Man sollte schon Ahnung vom Ganzen haben und wenigstens mal kleine Brötchen erfolgreich gebacken haben, bevor man sich an sowas rantraut. Hast Du ja vielleicht, berichte gern mal.

 

Jedenfalls viel Erfolg Dir und die göttliche Gabe, zu unterscheiden, was machbar ist und was man besser sein läßt 😉

 

Vielleicht habe ich auch etwas überreagiert, bitte entschuldige. Gegen frozzeln ist nix zu sagen. Das Problem ist nur, wenn man schreibt kommt sowas schwer rüber.

 

In meinem CRX in den 90ern habe ich schonmal einen Turboumbau gemacht. Ich hatte knapp 300 Pferdchen im Motorraum untergebracht. Radstand und Gewicht ist ja ähnlich dem Smart.

 

Wie gesagt, ich bin noch in der Entscheidungsphase. Der nächste Trip nach Namibia kostet auch wieder eine Stange Geld.

 

Was mir noch nicht klar ist, welche Bauteile sind beim Sauger die gleichen wie beim Turbo und welche sind anders? Ich habe an anderer Stelle gelesen, Block und Kopf sei gleich. Welches Bauteil verringert dann die Komperssion?

bearbeitet von van Zyl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb van Zyl:

Welches Bauteil verringert dann die Komperssion?

Ja, welches Bauteil bliebe denn noch übrig? 🤦‍♂️

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb van Zyl:

Welches Bauteil verringert dann die Komperssion?

 

Also Kolben wäre evtl ein heißer Tipp... aber Du kannst auch die pragmatische, kostengünstige und in früheren schnellmalmachen-Kreisen beliebte Methode wählen und einfach zwei Kopfdichtungen aufeinander montieren 😉

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb CDIler:

Ja, welches Bauteil bliebe denn noch übrig? 🤦‍♂️

Kolben, Pleul, Kurbelwelle, Zylinderkopf!?

bearbeitet von van Zyl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb dieselbub:

 

Also Kolben wäre evtl ein heißer Tipp... aber Du kannst auch die pragmatische, kostengünstige und in früheren schnellmalmachen-Kreisen beliebte Methode wählen und einfach zwei Kopfdichtungen aufeinander montieren 😉

 

Da bekommst du dann aber probleme mit der Nockenwellenverstellung weil sich aufgrund des größerem Abstand zwischen Kurbel und Nockenwelle die Steuerzeiten verstellen. Zwar leicht aber es reicht um die MKL zu bekommen. Die Steuerung ist da sehr penibel weshalb die Köpfe des 451 auch nicht geplant werden dürfen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb maxpower879:

Da bekommst du dann aber probleme mit der Nockenwellenverstellung weil sich aufgrund des größerem Abstand zwischen Kurbel und Nockenwelle die Steuerzeiten verstellen. Zwar leicht aber es reicht um die MKL zu bekommen. Die Steuerung ist da sehr penibel weshalb die Köpfe des 451 auch nicht geplant werden dürfen. 

Berechtigter Einwand bei modernen Motoren mit clevertronic die alles merkt wie beim Smart, danke.

 

Kenne diese reichlich hemdsärmelige Methode noch aus Zeiten, als Motorkontrolleuchten sich noch auf den Öldruck beschieden 😉 War auch da natürlich schon keine wirklich saubere Methode, aber solang die Kiste rannte und fett Turbopower hatte ohne Klopfen, hats keinen interessiert.

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 20.7.2023 um 22:15 schrieb CDIler:

Nö, gibt ja noch die Ultimate 120......da steht als Hersteller doch auch Smart drin, oder?


Also bei den Ultimate-Modellen ist der Hersteller definitiv die Brabus GmbH. Das steht auch so in den Papieren bzw. im Mustergutachten.

 

Die Handelsbezeichnung ist dann z.B. Ultimate 112 oder Ultimate 120 …

 

Der Smart 451 ist im Mustergutachten nur mehr als Basis vermerkt.

 

 

Smart Grüße

 

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wegen Q-Spezialeinbauten-Sonderfunktionen a la 007 😜

 

IMG_2052.jpeg

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat:  "ein wahrer schaf im Wolfspelz. "

 

Hab ich auch. Ist ja nicht schwierig. 😂😂😂


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb Funman:

Zitat:  "ein wahrer schaf im Wolfspelz. "


Find ich geil! 😂😂
Hat nicht jeder!

 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.