Jump to content
DerTimo

...und ewig knarrt der Stabi!

Empfohlene Beiträge

Moin! 

Bei unserem 451 knarrt immer wieder der Stabi, bzw dessen Lagerbuchsen. Zweimal hab ich die Buchsen in den vergangenen zwei Jahren ersetzen lassen, zuletzt im Januar.

Nun war das Frühjahr bei uns recht nass und der Kutter ist zurück. Momentan löse ich das Problem immer temporär mit Sprühöl, was ein paar Tage/Wochen Abhilfe schafft, aber das kann ja keine Dauerlösung sein. Habt ihr eine Idee, was ich noch tun könnte?

Mir fiele höchstens noch ein, die Gummis abzubauen und die Gleitflächen dick mit Fett einzusabschen, aber dafür müsste ich mangels Grube (und mit Parkplatz am Straßenrand) wieder in die Werkstatt. 

Habt ihr noch eine Idee? 

 

Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

also in den lila und rosa Tuninggummilagern sind Nute reingefräst in der Fett als Depot reinkommt.

Wäre vllt. eine Möglichkeit.

Oder originale Stabigummis kaufen. Evtl. sind die Aftermarket Gummis mist.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb DerTimo:

Habt ihr noch eine Idee? 

Meine bescheidene Meinung: es fahren und fuhren zehntausende Smarts ohne Fett und ohne Knarren. Ich hatte mal Knarrgeräusche am 450 hinten, die ich auf ein schwergängiges Kugelgelenk der Koppelstange zurückgeführt habe. Daß die anderen Gummilager, die Klötze oder Manschetten weiter mittig, Knarrgeräusche erzeugen, halte ich für physikalisch unwahrscheinlich. Warum deine Schmieraktion kurzzeitig Abhilfe schafft kann ich nicht erklären. Hebst du den Smart dafür an? Wenn ja könnte das eine Erklärung sein, weil damit die Kugelgelenke durchbewegt werden. Wenn es dich stört würde ich an deiner Stelle die Koppelstangen erneuern. Die kosten auch nicht viel. Zugegeben sind die Verschraubungen der Koppelstangen meist festgerostet und der Ausbau ist etwas eklig. Ich kenne die Situation aber nur vom 450. 

 

Geht es eigentlich um Vorderachse oder Hinterachse? 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sprühe ich die Gummibuchsen mit Kriechöl ein, ist das Geräusch immer für eine gewisse Zeit weg. Das spricht für mich dafür, daß die Geräusche tatsächlich von dort kommen. Und nein, außer die Lenkung voll einzuschlagen (was man im Fahrbetrieb ja auch macht) mache ich dabei nichts mit dem Wagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sind die Buchsen definitiv. 

Ursache dafür ist das dein Stabi eingelaufen ist. 

Ich löse das Thema immer in dem ich die Buchsen von innen mit Teflonfett einschmiere. 

Das hält dann dauerhaft. 

Die Buchsen lassen sich einfach im Stand bei eingeschlagener Lenkung wechseln und oder demontieren und fetten. 

Wichtig Fahrzeug nicht einseitig anbocken da sonst der Stabi auf Spannung steht. 

 

Alternativ kann man den Stabi erneuern was natürlich preislich in einer ganz anderen Liga liegt. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, auf einer Seite sind leichte Rostspuren zu sehen, das könnte also hinkommen. Deinen Tipp werde ich mir merken, danke. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 49 Minuten schrieb DerTimo:

Deinen Tipp werde ich mir merken, danke. 🙂

 

Besser wäre, wenn Du ihn berücksichtigen und durchführen würdest! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besorg mir eine Hebebühne, dann kümmer ich mich gleich am Wochenende darum! ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb DerTimo:

Besorg mir eine Hebebühne, dann kümmer ich mich gleich am Wochenende darum!

 

Gibt es bei Euch keine Mietwerkstätten? Wäre eine gute Möglichkeit.
Bei uns gibt es die und man kann sich für wenig Geld ne Bühne, sämtliches Werkzeug anmieten und wenn Du Ölwechsel dort machst, ist auch die Altölentsorgung dabei.

 

Kostet bei uns 30 Euro die Stunde und du kannst ja gleich mehrere offene Themen behandeln.

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gab es hier mal, nun nicht mehr. Leider auch nicht im Umkreis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab nen dickeren Stabi drin, sehr zu empfehlen wenn man eh tauscht


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt die Buchsen baut man auch völlig ohne Bühne in 5 Minuten aus. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb maxpower879:

Ursache dafür ist das dein Stabi eingelaufen ist.

Wenn der Stabi an der Stelle Untermaß hat, noch 2 Ideen: Originalen Durchmesser wieder herstellen, indem an der Stelle eine Schicht Epoxidharz auf den Stabi aufgepinselt wird, also wie die originale Beschichtung. Oder unter den Gummi etwas unterlegen, falls möglich, damit der etwas strammer sitzt. Habe ich beides selbst nicht ausprobiert!

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es kaeme wohl ein bisschen auf die laufleistung an. ich bin ueber 200tsd mit den ersten stabis gefahren. vor 20tsd fingen sie an zu knarren. da habe ich viele tipps von hier au dem forum ausprobiert aber es hat nur immer kurze zeit gehalten. jetzt habbich neue stabis und damit ist ruhe. bei geringeren laufleistungen koennte ich mir vorstellen das die tipps hier laenger erfolg bringen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 16.5.2023 um 09:10 schrieb CDIler:

Ich hab nen dickeren Stabi drin


Angeber!! 😜


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.