Jump to content

Empfohlene Beiträge

Grüße in die Runde,

 

ich komme aus dem Saarland und besitze nun den zweiten Smart. Erster war ein 450er den ich leider nach einem

dreiviertel Jahr mit Motorschaden verkauft habe. Dummerweise habe ich mich in das Auto verliebt. 🙃

Auserdem kam noch dazu das wir einen PkW mit unserem Wohnmobil zur besseren Beweglichkeit mitnehmen wollten.

Also war auch schnell wieder die Entscheidung für einen neueren Smart gefallen.

Und so wurde es ein 451er Limited / Edition 3 aus 2003 OHNE Turbo aber mit mhd was ich aber gleich durch ein elektr. Bauteil deaktivierte.

Das stetige An- und Ausschalten war mir dann doch zu "blöd" und Langfristig gesehen wollte ich auch die Anfälligkeit so wie die horenden Rep. Kosten für den

Startgenerator weiter nach hinten schieben. Vlt. sogar umgehen. 😄

Natürlich hat er auch immer wieder so kleinen Wehwehchen..... aber für das Alter darf er das auch. Im großen und ganzen bin ich

ein leidenschaftlicher Freund der Smartis.

 

LG
Rüdiger / Roadmaster

bearbeitet von Roadmaster

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Roadmaster:

Und so wurde es ein 451er Limited / Edition 3 aus 2003 OHNE Turbo

 

2013 denke ich.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nabend aus schmelz. In nen 450 steckt man nen überholten Motor und fährt weiter ✌️


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb yueci:

 

2013 denke ich.

 

Gruß

Marc

Hallo Markc,

 

sogar 2009 🤥. Danke für den Hinweis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb MBNalbach:

Nabend aus schmelz. In nen 450 steckt man nen überholten Motor und fährt weiter ✌️

Da gebe ich Dir prinzipiell Recht. Man sollte dann aber auch die Lokalität dafür haben. 😀

Für uns war es damals einfacher zu verkaufen und einen anderen zu kaufen.

Wie sagen die aus Süddeutschland.......... Basst scho!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb MBNalbach:

Nabend aus schmelz. In nen 450 steckt man nen überholten Motor und fährt weiter ✌️

Ich hätte es nicht besser formulieren können 👍

Gibt es eigentlich irgend etwas was die Erbsenzähler am 451 besser gemacht haben als am 450? Die alten Fehler mit genommen und neue dazu konstruiert…

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, die Haltbarkeit bzw Km-Leistung des Benziners ist schon besser, die Strassenlage wenn man vom Werkszustand ausgeht auch. Der Turbo und selbst der 71er hat mehr Dampf, der Brabus erst recht. Das Cabrio hat ein besseres Verdeck. Schaltet schneller. Etwas servicefreundlicher. Das ist Fakt.

Die Innenraumgestaltung könnte man noch als Geschmackssache bezeichnen, die Aussenansicht auch, da gefallen mir beide.

Aber das wars dann auch.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

da stimme ich @Outliner völlig zu , beide haben ihre Vor- und Nachteile.

 

Was ich z.b. am 450 gut finde:

  • Länge 2,5m
  • 6ter Gang
  • haltbarere Kupplung
  • Glasdach (Coupe)
  • Verdeck (Cabrio) - zieht sich nicht so zusammen

Was ich am 451 Cabrio besser finde:

  • Motor (Turbo)
  • Verdeck (Cabrio) - funktioniert besser plus Glasscheibe
  • Reparierbarkeit
  • Aufrüstbarkeit (bis auf Tempomat)
  • Sonnenblende (Coupe)
  • Funktion der Scheinwerfer 

Diese Listen könnte man noch eine ganze Weile weiterführen - wobei es viele Dinge gibt, die man bei beiden Modellen gut findet, wie z.B. das Fahrgefühl oder die gesamte Optik des Smart, welche unterschiedlich sind, aber beide von mir gemocht werden.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Outliner:

Schaltet schneller

Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe einen 451er 84PS 2008 und einen 450er 61 PS 2003.

Ich finde, der 450er schaltet im Automatikmodus um Klassen besser.

Die Schaltpunkte passen besser, er schaltet, besonders wenn kalt weniger sinnlos hin und her. Das langsamere Schalten und Nicken kann man durch gezieltes Gas wegnehmen und Gas geben sehr gut kompensieren.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb ThoK:

Ich habe einen 451er 84PS 2008

 

...für dieses Modell solltest du dir die Software anpassen (nicht nur ein Update)  lassen, die späteren Modelle schalten schneller und auch besser abgestimmt. Sobald Last und Drehzahlen über eine bestimmte Schwelle hinausgingen, waren nach meiner Erfahrung, besonders die frühen 84 PS Turbos extrem kastriert, um den Abstand zum 98 PS Brabus nicht zu gefährden. 

 

Es wird besonders deutlich, wenn man die Motorsteuerung optimiert - bei meinem 2007er Turbo hat man es ganz deutlich gemerkt, trotz Update im Getriebesteuergerät. Erst eine angepasste Getriebesteuerung mit früheren Schaltpunkten brachte bei mir Erfolg.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... ich habe mal gelesen, das ginge bei den frühen Steuergeräten nicht. Man müsste dafür ein neues Getriebesteuergerät verbauen. Das ist mir dann doch zu viel Aufwand.

Weisst Du mehr ?


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb ThoK:

,,,das ginge bei den frühen Steuergeräten nicht.

 

was ist hier mit "das" gemeint?

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ging es glaube ich darum, über die Schaltwippen durch längeres Halten in den Automatikmodus zu kommen!

Das war bei manchen Steuergeräten nicht durch ein Software-Update realisierbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 34 Minuten schrieb yueci:

 

was ist hier mit "das" gemeint?

 

Gruß

Marc

Das Softwareupdate und die Anpassung der Software.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mit jedem Steuergerät möglich - einzig die Umschaltung auf Automatik über Schaltpaddel ist mit den sehr alten Steuergeräten nicht möglich. Allerdings ist es nicht möglich die Getriebesteuersoftware normal bei Mercedes ändern zu lassen - diese Anpassungen sind nicht von Smart vorgesehen.

 

Gruß 

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wie muss man dazu vorgehen ?

SD vorhanden, aber nicht die Developer Version.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung - ich habe es bei einer Firma hier in Hamburg ( FS-Performance ) machen lassen u.a. weil die zuvor verwendete Anpassung für schnelleres Schalten viel zu spät (3400 U/min 2 auf 3 egal wie lange man konstant bei 3300 U/min verweilt) geschaltet hat.

 

Von Seiten der anderer Tuner hieß es bisher immer, dass man nicht so ohne Weiteres die Schaltpunkte ändern könne. Jetzt schaltet er so früh,  wie ich es hier in Hamburg haben möchte, so dass das höhere Drehmoment besser genutzt werden kann.

 

Gruß

Mar 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.