Jump to content
Smartismus

Smart 450 CDI dreht nur noch bis 3000 Umdrehungen Turbo Defekt?

Empfohlene Beiträge

War mißverständlich. Ich meinte, es ist nicht der übliche AGR-Fehler, der erkannt und abgespeichert wird, sonst wäre hart bei 3.000rpm Ende. Daß der zugekokte Stempel hängen bleibt obwohl elektrisch alles normal läuft, würde nicht erkannt werden > Leistungsverlust, aber kein Notlauf.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb dieselbub:

Daß der zugekokte Stempel hängen bleibt obwohl elektrisch alles normal läuft, würde nicht erkannt werden

Doch. Der Weg des Stößels wird rückgemeldet und vom Steuergerät überwacht. Wenn der Stößel klemmt und der Weg nicht stimmt gibts Notlauf und Warndreieck. 

 

Gilt nur bei sehr starken Abweichungen. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nr. 2 mit dem Thema:

Nachdem mein Smartie letzten Freitag problemlos durch die HU und AU gekommen war, trat das Drehzahlproblem auch bei ihm auf.

Leistung unten herum leicht reduziert, automatische Ganggwechsel vom 4. auf den 5. und weiter auf den 6. sehr unwillig. V max 120 km/h nach erheblichem Anlauf. Drehzahl ohne Last max. 3500, unter Last ca. 3200 in den kleinen Gängen, im 6. max. 2600.

Das hatte er vor kurzem schon mal, da hatte ich die ""Tuning-Box" in Verdacht. Diese demontiert und alles war wieder gut, bis gestern. Jetzt ohne die Box wieder aufgetreten, fiel mir ein, dass der Stecker recht schwergängig war. Habe ihn abgezogen und gesäubert, wieder draufgesteckt und der Kleine flitzt wieder. Gemeint ist der Common Rail Stecker. Der geht so zäh drauf, dass er sich bei einer Probefahrt gelöst hat. In dem Fall gabs zusätzlich zu den Leistungseinbußen einen kleinen Ruck und erstmalig ging die MKL an. Zusätzlich ließ er sich mit lockerem Stecker nur sehr unwillig und unter Schütteln starten. Jetzt, mit fest sitzendem Stecker läuft er wieder ganz brav. 🥰

Die Box hab ich übrigens längst rausgeschmissen, war wohl eh mehr so "Pedaltuning"...

Hoffe, dass er jetzt weiterhin und noch seeehr lange so schön läuft.

 

Gruß Erwin 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gutes Beispiel, wie man Probleme selber machen kann. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Erwins:

"Pedaltuning"...

 

Pfui Deibel!🤮

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr habt ja recht, ist ja auch längst raus, das Teil.

Heute ist der Fehler wieder zeitweise aufgetreten.

Hat eventuell noch jemand eine Idee, was zu sporadisch auftretenden Notläufen führen kann? Der Schlauch müsste doch, falls undicht, immer den Notlauf verursachen, kann sich ja kaum zwischendurch mal selbst heilen.

Die AGR hat seit Jahren das berühmte Blech. 😉

Könnte dann doch eigentlich auch nicht ursächlich sein, oder?

Auffällig ist, dass er das Problem, wenn es auftritt, vom Start an hat, bei Nichtauftreten lässt sich der Kleine völlig normal fahren und auch "scheuchen". Kommt es vor, dass das Wastegate nur gelegentlich klemmt?

Mein OBD II Tester erkennt den Smart leider nicht, somit wurde der Fehlerspeicher (noch) nicht ausgelesen.

Würde mich über sachdienliche Hinweise sehr freuen. 😁

Gruß Erwin 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du einen Tempomaten verbaut?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Erwins:

Kommt es vor, dass das Wastegate nur gelegentlich klemmt?

 

Das Wastegate klemmt gerne in der Endposition, dann gibts auch einen Notlauf, der nur Leistung, aber keine Drehzahl limitiert. Das läßt sich leicht reparieren (wenn mans richtig macht).

 

Deine Fehlerbeschreibung liest sich aber genau anders herum - der Wastgatefehler kommt eigentlich erst nach Vollgas mit eben Endstellung und eben nicht ab Start. War zumindest alles bei mir so.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Momentan flitzt er wieder wie am ersten Tag.

Habe mir den Common Rail Stecker nochmal vorgeknöpft. Der Grund für die Schwergängigkeit wurde gefunden, es waren zwei Dichtungen vorhanden, die eine hatte sich im "femal-Steckergehäuse" versteckt. Somit nehme ich an, dass die Kontakte ihrem Namen nicht gerecht werden könnten. Ja, ich weiß, selbst gemachte Leiden, die zweite Dichtung stammte von der T-Box...🙄

Zusätzlich habe ich ihm jetzt mal 250ml Zweitaktöl und das superduper Plusdieselzeugs gegönnt. Mal sehen, ob's das war.

Hat sonst vielleicht noch jemand eine Idee, was zu sporadischen Leistungseinbrüchen führen kann? Nur für den Fall der Fälle...

Gruß Erwin 

bearbeitet von Erwins

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Coladose unter dem Gaspedal. Nicht lachen, kommt vor. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.