Jump to content
Schwarzermann

Kunsstoffpanele /Stossstangen/Reparieren

Empfohlene BeitrÀge

43194986gf.jpg

43194985tj.jpg

43194984wx.jpg

43194983ug.jpg

43194979wx.jpg

43194977wh.jpg

43194975op.jpg

43194973se.jpg

43194966oj.jpg

 

 

Hier mal ein Paar Fotos von meinen Kunststoff Reparaturen und wie ich vor gehe, Zusehen ist hier das Cockpit von der 600 Yamaha Diversion von meiner Frau , das teil hatte 3 Risse ist halt auch schon 22 Jahre alt und bezahlbare teile gibt es kaum noch.

 

Wie gehe ich vor ?

Tja heiser Lötkolben mit 100 W und einem 10x20 mm T StĂŒck aus Messing, damit Löte ich normalerweise Modellbauakkus NICD oder NIMH .

Und schmelze ein Edelstahl Fliegengitter ins Material ein.

 

Wie man an den Bildern sieht , gehen selbst kleine Stege und Rundungen Problemlos, , vorsichtig muss man halt sein an Ecken und kanten die schmelzen ratz fatz weg.

Aber mit etwas Übung klappt das ganz gut , bei großen teilen nehme ich zu erst noch einen 54 W Lötkolben mit DĂŒnner Spitze und fahre zuerst den Riss nach , und Danach Schmelze ich das Gitter ein .

Auch von der lackierten Seite kann man das so machen , wenn man dann neu Lackieren will, hĂ€lt sehr gut zusammen und ist recht Stabil, Ausgerissene Löcher  , Stabilisiere ich mit Beilag scheiben und FlĂŒssig Metall, in Verbindung mit dem Gitter hĂ€lt das auch gut.

 

 


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann auch Epoxy und Glasfaser nehmen. Das sieht dann auch sauber aus und nicht so verbrutzelt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HĂ€lt aber auf Dauer nicht wirklich , aber jeder so wie er will.

Und Epoxy und Glasfaser hab ich nicht da, und hĂ€tte ich erst besorgen mĂŒssen, und das braucht etwas bis es trocknet, so ist das gleich End fest und hĂ€lt.

bearbeitet von Schwarzermann

Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht gut aus. Ich bevorzuge eine Kombination aus Beidem. Gitter einschweißen und dann mit Epoxy und Glasvlies eine Schicht darĂŒber. VerstĂ€rkt noch einmal, hĂ€lt super auf der Rauhen FlĂ€che und gibt eine einigermaßen ebene OberflĂ€che. Bei besonders belasteten Teilen habe ich auch schon mal Schweißdraht einlaminiert.


Schöne GrĂŒsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum hast du den Riss auf der lackierten Seite nicht auch noch bissl schön gemacht? Auf das bissl Filler, schleifen usw. kommt es da dann auch nicht mehr an... 😂


Smart 450, Benziner, 40kW, 117500 km (bei 87000 Motor komplett ĂŒberholt), BJ 12/2002 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt noch , und ist aktuell auch eine Frage des Geldes wie meistens , da der Lack ein Perlmut Lack ist ist er nicht der gĂŒnstigste , und meiner Frau stört es nicht ( noch nicht).

Auch die Dekoraufkleber gibt es so nun noch gegen horrende Geldabgabe.

Aber das wird sicher noch kommen , wichtig ist erst mal das nichts weiter reist.

Und man muss realistisch sein , das Motorrad hat einen Wert von ca 1200-1500€ wenn ich hier die Kanzel lackiere + lack+ Dekor , zu dem ich es Lackieren lassen muss , mir fehlt das Equipment dazu.

Übersteigt es doch recht schnell einen Wert  den ich nicht Zahlen möchte.

Aber es gibt bestimmt mal die Möglichkeit ein passendes Cockpit fĂŒr passendes Geld zu finden.

bearbeitet von Schwarzermann

Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Verkleidung meiner Kawa habe ich "ĂŒbriges" Verkleidungsmaterial in Azeton aufgelöst. Damit habe ich ein Loch, ca. 10*10 cm flicken können. Im Nachgang muss das Ganze natĂŒrlich verschliffen und gefĂŒllert werden.

 

HĂ€lt aber jetzt seit 2 Jahren.

 

Durch das Azeton werden auch die RĂ€nder der bestehenden Verkleidung angelĂ¶ĂŸt und es entsteht eine gute Verbindung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Das ist jetzt keine Reparatur, aber von der Arbeitsweise her so ziemlich das Gleiche.

Das ist ein hinterer KotflĂŒgel eines 2006 450er der um 40mm verbreitert wurde.

DafĂŒr musste die Innenseite mit 40er Schleifpapier angeraut werden und zusĂ€tzlich habe ich mit einem Lötkolben ĂŒber die ganze FlĂ€che kleine Beulen eingebrannt um eine noch rauere Struktur und mehr AngriffsflĂ€che fĂŒr das Epoxidharz zu schaffen. Von Außen kann man Glasfaser/Carbonspachtel verwenden. 

ZusĂ€tzlich eine dĂŒnne Schicht Glasfasermatte von Außen, und den Rest hat der Lackierer gemacht.

Ich fahre diese KotflĂŒgel seit mehreren Jahren ohne Risse oder anderen Problemen. 

Und die geĂ€nderte Fahrzeugbreite wurde eingetragen...đŸ€€

_DSC0022.JPG

_DSC0017.JPG

_DSC0020.JPG

_DSC0023.JPG

_DSC0560.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb stuhlfahrer:

AngriffsflĂ€che fĂŒr das Epoxidharz

weist du noch welches du genommen hast ? Welche Marke / Dosenetikett?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 8 Minuten schrieb Smart911a:

weist du noch welches du genommen hast ? Welche Marke / Dosenetikett?

Man muss wirklich die 1-2% HĂ€rter einhalten sonst fĂ€ngt es nach ein paar Minuten schon an zu ziehen....🧐

IMG_20220314_153008.jpg

bearbeitet von stuhlfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

super.... hast du außen auch Glasfasermatten drauf gemacht ? kommt dann da auch noch Spachtel drĂŒber ?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 23 Minuten schrieb Smart911a:

super.... hast du außen auch Glasfasermatten drauf gemacht ? kommt dann da auch noch Spachtel drĂŒber ?

Ja, aber das war Feinspachtel oder ich glaub sogar Spritzspachtel, weil ich da schon gut vorgearbeitet hatte...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb stuhlfahrer:

das Epoxidharz

 

vor 1 Stunde schrieb stuhlfahrer:

Man muss wirklich die 1-2% HĂ€rter einhalten

Ja was denn nun? Epoxidharz oder Polyesterharz?

 

Ich empfehle besser Epoxidharz zu nehmen. Das hat Topfzeiten im Stundenbereich, ist einfacher zu mischen und hat auch sonst bessere Eigenschaften. Die 1-2% HĂ€rterzugabe bei Polyester sind mir zu fummelig.

 

@Smart911adu kannst jedes Laminierharz nehmen. Z.B. von R&G oder von HP Textiles. Kleinmengen auch bei Conrad Electronic.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor einer Stunde schrieb Funman:

1-2% HĂ€rterzugabe bei Polyester sind mir zu fummelig.

Auch fĂŒr die Epoxidharze wo der MEKP-HĂ€rter gefragt ist darf nur 1-2% gemischt werden. 

Es giebt je nach Hersteller verschiedene HÀrter und Harze und deshalb sollte man darauf achten 

was man mit welchem vermischt,- auch wenn es manchmal fummelig ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb stuhlfahrer:

Epoxidharze wo der MEKP-HÀrter 

Nenn mir bitte ein Epoxidharz, fĂŒr das MEKP HĂ€rter verwendet wird. Link bitte. Es gibt keines. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Egal was es gibt oder nicht. FĂŒr solch heikle Mengen gibt's doch kleine Drogenwaagen die im gramm Bereich arbeiten. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, fĂŒr die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

FĂŒr flĂŒssige HĂ€rter geht auch eine kleine Spritze  aus der Apotheke...

...und natĂŒrlich die Drogenwaage....👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 14 Stunden schrieb Funman:

Nenn mir bitte ein Epoxidharz, fĂŒr das MEKP HĂ€rter verwendet wird.

Vermutlich hast du recht. Wahrscheinlich habe ich damals fĂŒr das Epoxidharz ganz normalen HĂ€rter, den man auch bei HandelsĂŒblichen Spachtel verwendet, genommen. 

Ich hab 2008 meinen ersten KotflĂŒgelsatz gebaut und auch Epoxidharz verwendet. Im laufe der Jahre habe ich immer wieder einen gebaut oftmals alles zusammen bestellt, also incl. Fasermatten usw. 

Aber der letzte ist schon ein paar Jahre her, deshalb war mir das nicht mehr so prÀsent welchen Harz welchen HÀrter.

 

Was ich aber oben schon erwÀhnt hatte, es ist wichtig zu einem bestimmten Laminierharz, PU-Harz oder Epoxidharz den passenden HÀrter zu verwenden... In der Regel kann man das zusammen kaufen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich wĂŒrde den HĂ€rter nehmen, den der Hersteller von dem Harz empfiehlt. Und deren Menge dann auch.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau. Die MischungsverhĂ€ltnisse bei Epoxidharz sind oft 50:50 oder 60:40 z.B.. Und keinen PolyesterhĂ€rter fĂŒr Epoxidharz nehmen!


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Ich glaube das dich jetzt alle verstanden haben, das man keinen Diesel in einen Benziner schĂŒttet...😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist ja gut! *argwöhnischguck*


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb stuhlfahrer:

Ich glaube das dich jetzt alle verstanden haben, das man keinen Diesel in einen Benziner schĂŒttet...😜

Hab ich schon geschafft. Falschen Kanister erwischt. Lief ĂŒber den RĂŒcklauf der rail auch freiwillig wieder in den selbigen zurĂŒck 😂


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, fĂŒr die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem GerÀt platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.