Jump to content
odie

Schlüssel codierung verloren...WARUM?

Empfohlene Beiträge

Hab mich in die Irre leiten lassen. Das Pulsen mit 40 ms Abstand ist die Stromspartechnik. Es wird nur kurz geschnüffelt und wenn ein Signal anliegt, läuft der Empfänger auch etwas länger und erzeugt zwei Telegramme.
Leider sieht das nicht nach einem Defekt aus. Ich kann auch ein paar Meter entfernt den Schlüssel betätigen. Sehr merkwürdig.

Smart RX.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch die Belegung der 4-Pin- und 3-Pin-Versionen. Oberen Pin abkneifen ist somit keine Lösung:

RX-4-3.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb df1as:

Oberen Pin abkneifen ist somit keine Lösung:

Dann ist ja seltsam, warum der Austausch von 3 Pin RX in 4 Pin Fassung teilweise funktionieren soll. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

Dann ist ja seltsam, warum der Austausch von 3 Pin RX in 4 Pin Fassung teilweise funktionieren soll. 

 

Hat mich ebenfalls gewundert, allerdings habe ich auch noch nirgends gelesen, dass der Tausch einfach so Plug-and-Play funktioniert. 

 

Der 4-Pin Sockel hat nur drei verbundene Leitungen, der vierte Pin des Empfängers geht ins Leere, wie man auf dem Bild  aus diesem Beitrag schon erahnen kann:

 

spacer.png

 

Der oberste Pin hat keine Kratzspuren, im Gegensatz zu den drei anderen.

 

Der Sockel, der für diese Version des Empfängers verwendet wurde, sieht eigentlich wie ein ganz normaler Relaishalter aus, daher sollte es möglich sein, die Steckhülse für den Daten-Pin (weiße Leitung) im Sockel zu versetzen, dann passt es.

 

886174288_450_Funkempfnger_V002_Sockel.jpg.7b4bf2bf3a02dee76e189c3b3ba31603.jpg

 

So erklärt sich vielleicht auch, wie der Empfänger zu seinem Namen "Relais Funk" in den Schaltplänen gekommen ist :classic_smile:

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

Dann ist ja seltsam, warum der Austausch von 3 Pin RX in 4 Pin Fassung teilweise funktionieren soll. 

Wenn beim älteren Fortwo oberer und rechter Pin im Kabelbaum verbunden sind, kann man dort beide Versionen verwenden. Der rechte Pin ist hochohmig (größer 2 MΩ, mehr gibt mein Multimeter nicht her). Vielleicht ist das auch ein Eingangssignal. 4-Pin-Version im Roadster hingegen ginge dann nur mit einem kleinem Umbau des Steckers.
Gruß
Kay-Uwe

Edit:
Hat sich gerade überschnitten. @450-3 hat die genaue Erklärung gebracht!
Der 3-Pin-Connector vom Roadster lässt sich nicht so einfach umbauen. Aber ich denke, andersherum ist es wichtiger (neuer Funkempfänger im alten Fortwo).

 

Roadsterfunk.png

bearbeitet von df1as

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,
hier ist ein Vergleich von einem defekten RX (grün) mit einem (noch) funktionieren RX (gelb).
Der Defekte RX unterschlägt bereits einige Bits. Ursächlich ist eine Verstimmung vom Eingangsbandfilter (RF 433,92 MHz), vom Oszillator (LO 433,42 MHz) oder von beiden. Die LOs vom defekten und intakten RX liegen beide neben der Sollfrequenz, der defekte jedoch deutlicher. Laut Datenblatt wäre eine noch größere Abweichung zulässig (bis 75 kHz), aber vermutlich müssen die im Zusammenhang mit dem Eingangsfilter doch genauer aufeinander abgestimmt sein.
Gruß - Kay-Uwe

RX-bad-good.png

RX-bad-good-spec.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abstimmen heißt e Teil Finden und tauschen ist nicht oder gibt's die in selektierungen? Das wird ja vermutlich noch ein Thema für alle....


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb MBNalbach:

Abstimmen heißt e Teil Finden und tauschen ist nicht oder gibt's die in selektierungen? Das wird ja vermutlich noch ein Thema für alle....

Für eine aussagekräftige Statistik sind zwei untersuchte Exemplare eigentlich zu wenig. Da die Abweichungen von der Sollfrequenz hier schon in beide Richtungen gehen, gehe ich davon aus, dass die initialen Toleranzen bereits grenzwertig sind. Durch Alterung wird eine weitere Verschiebung zu höheren Frequenzen erfolgen, denn solche Effekte werden bei gleicher Technologie immer in die gleiche Richtung zeigen. Oszillatoren, die ursprünglich bereits oberhalb der Sollfrequenz lagen, werden mit der Zeit zum Ausfall führen. Das wird statistisch gesehen somit nur einen kleinen Anteil aller noch in Betrieb befindlichen Empfänger betreffen. Es bestehen also gute Chancen, weiterhin auf gebrauchte, funktionierende Funkempfänger zu setzen.

 

Edit:
Es kommt auch noch ein Punkt dazu: Auf welcher Frequenz sendet der Schlüssel?
Wenn sich Empfänger und Schlüssel gleichsam verschieben, passiert erstmal nichts, solange das Passband vom RX-Eingangsfilter nicht verlassen wird.
Vorstellbar wäre auch, dass von zwei Schlüsseln irgendwann einer nicht mehr geht.

bearbeitet von df1as

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe kürzlich für die Kugel einen neuen Schlüssel angelernt, der reicht weiter als der Alte. Zweitschlüssel liegt irgendwo in der Mitte der Reichweite.

Schlüssel wurde ersetzt weil der bei grosser Kälte gar keine Funktion mehr zeigte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Und wiedermal zerfleischen sich hier beinahe alteingesessene Smartianer mit Neuankömmlingen, über Glaubensfragen, Fachunkenntnisse usw - manchmal amüsant, bis erschreckend.   @hedwig Dein Name sticht hervor - irgendwie positiv, grade durch deine wiederkehrende äußerst auffallenden beitragsbeginnenden Worte - ein durchaus angenehm wahrzunehmender Schreibstil 😉     Ja, ein mancher Hobbyschrauber hat im Laufe seines Lebens einiges an Werkzeug angesammelt, machmal wird getrickst, gebastelt und gemurkst - aber das Ergebnis kann sich oftmals sehen lassen. Ich erinnere mich an "meinen letzten Federbruch" - am S203 ..... ähm, ja, ohne Spezialwerkzeug machste an der Karre wirklich NIX .... Ende vom Lied, statt dem freundlichen ettliche grüne Scheine hinterherzuwerfen, wurde es über 3 oder4 Ecken "gemacht" - ich war NICHT zugegen, ich hätte es unterbunden und nicht zugelassen, wie denn die Federn für meinen "Sport-Boliden" ausgetauscht wurden. Denn jegliche "verfügbaren" (oder extra käuflich erwerbbaren) Federspanner waren ungeeignet, bzw wurden "für einmal" eben nicht für gutes Geld erworben .....   Es wurde eine Halterung gebaut, für's Federbein. schön im Beton-Hallenboden verankert. Dort wurde das Federbein stehend fixiert um danach mit einem Flurförderzeut (Gabelstapler....), bzw dessen Mast die Feder massiv zu spannen um dann "alles oben auseinander zu schrauben" .... danach "Mast hoch, Feder entspannt, rausgenommen, neue rein, Mast runter....."   Eine wirklich waaghalsige Aktion von der es EIN Beweisfoto gibt. Wenn man nun weiß, welche Kräfte dort in der Feder stecken, wie "leicht" doch der "drückende Hubmast" eigentlich ist und was hätte alles passieren können .... Ja, dann weiß man, das man froh sein kann, weder anwesend gewesen zu sein, noch das irgendwer verletzt wurde. Die Federn wurden getauscht, die Federbeine kamen wieder ans Auto, die HU wurde bestanden ..... Und das alles sollte MICH nur ne Kiste Bier kosten - leider bis heute nicht "bezahlt" da der Helfende keinen Kontakt mehr wünscht, da er mutmaßlich mit der (jetzt Ex-) Freundin eines der vermittelnden Kontakte "leiert" ist und "Angst" hat das man Ihm diese "neue Beziehung" übel nehmen könne .... Naja, Menschen eben .... Hatte extra 2 Kisten Bier gekauft, aber wer nicht will, der will eben nicht ...       Kurz und bündig - je nach Anforderung & persönlichen Möglichkeiten (Schrauberfähigkeit, wirtschaftliche Verhältnisse, Sicherheitsbedürfnis und Fahrstil....) kann man solche Arbeiten Achsweise machen, kann aber auch nur das austauschen/instandsetzen was wirklich kaputt ist, das möge letztlich jeder für sich selbst entscheiden dürfen!!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.546
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.