Jump to content
smartneu

Heckscheibe, Anpressdruck

Empfohlene Beiträge

Heute den gestern gekauften 451 Passion gewaschen. Zuvor habe ich alle Dichtungen gesäubert und mit Silikon-Öl eingerieben. Auf der "Kofferraumabdeckung, dem Rollo stand anschließend Wasser. Den Wasserstrahl habe ich nicht direkt auf die Heckscheibe oder die 3. Bremsleuchte gehalten.

Nun meine Frage. Kann der Anpressdruck der Heckscheibe eingestellt werden und wenn ja wo? Die Suchfunktion hatte ich zuvor selbstverständlich genutzt. 


heute nun habe ich endlich einen 451iger (71PS, Ez.: 16.3.2007) gefunden, ohne MHD aus 2. Hd. mit fast 90.000 KM von einem seriösen Verkäufer. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 450 sind oberhalb der Heckklappenöffnung, im Bereich des Spoilers, die Luftauslässe der Innenraumentlüftung. Wenn du da mit Wasserstrahl draufhältst, dann.....


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Anpressdruck kann man nicht einstellen. Wenn das Verdeck unten auf beiden Seiten richtig eingerastet ist, drückt die Scheibe Genügend vor das Verdeck! Probleme gibt’s immer wieder in Waschstraßen, wenn die rotorbürste gegen den Uhrzeigersinn  (von unten nach oben) die Scheibe leicht rein drückt und ne Ladung Wasser ins Auto pumpt. Das kann man leider nie ganz verhindern ! Kommt auf die Art der Bürste und auf die Abtastung am Fahrzeug an !

bearbeitet von House30

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auch mal die Dichtung abnehmen und den Sitz dieser reinigen.

Wenn da ne ordentliche Menge Wasser draufläuft kann es unter dem Gummi durchlaufen.

Bei Regen fallen ja normalerweise solche Mengen nicht an und schon gar nicht mit Druck.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das ein Coupé oder ein Cabrio?

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb House30:

Den Anpressdruck kann man nicht einstellen.

Beim 450 geht das theoretisch. Hab ich aber noch nie gebraucht. Ich bezweifle auch daß das hier nötig ist. 

 

vor 2 Stunden schrieb House30:

das Verdeck

Das hier ist ein Coupé. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Heckscheibenträger wird sich von der Scheibe gelöst haben oder gebrochen sein. 

Ist der Klassiker beim 451 und lässt sich eigentlich nur mit einer neuen Heckklappe lösen. 

Die Scheibe wird in Verbindung mit dem Trägerrahmen geliefert. 

 

 

Man kann versuchen wenn man das reparieren will das Ganze mit Dichtmittel Silikon o.ä. abzudichten ist aber aufgrund der Belastung welche beim Schließen der Klappe auf die Verbindung von Scheibe und Träger wirkt erfahrungsgemäß nicht dauerhaft abzudichten. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das so ist, würde ich Epoxidharz in den Spalt zwischen Träger und Scheibe reinlaufen lassen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur so mal zur Info man kann solche Sachen auch sehr gut wieder mit Scheibenkleber Reparieren, wenn sich Träger von den Scheiben lösen, diese komplett entfernen , den Überschüssigen Gummi entfernen, das ganze mit Primer beidseitig versehen , Scheiben kleber drauf und das ganze wieder zusammen fügen und fixieren , nach 48 Std ist das aus gehärtet und sollte wieder dicht sein.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich bereits versucht allerdings habe ich Schreibe und Rahmen nicht schadlos getrennt bekommen ohne den Rahmen dabei zu zerstören. Draht geht meiner Meinung nach nicht da der Rahmen am Rand über die Scheibe hinaus geht und man daher den Draht nicht durch gefädelt bekommt. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.