Outliner Geschrieben am 24. Juli 2020 Ich will mir einen neuen Federspanner kaufen, suche aber was Kompaktes, speziell hinten ist es mit den üblichen Gerätschaften immer etwas eng. Welche nutzt ihr, also Hersteller/Typ?😃 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 25. Juli 2020 Für den Smart 450 hinten braucht man keinen..... Grüße Hajo 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 25. Juli 2020 Ja, stimmt. Aber: Ich bin faul, weisste doch! Bevor ich da irgendwelche verwachsenen Schrauben anfasse, drücke ich lieber die Feder, steck die rein und gut. Will ja die Gummis nicht beschädigen. Und auch vorn waren die Teller immer recht gross und die schlanke Feder nur schlecht zu greifen. Nun ist aber der olle Spanner im Schrott und ich brauch was Neues! Oft sind ja nur den Federn Fratze und der Rest zwar festgerottet, aber funktioniert... Auch vorn selber schon gehabt, neuer Dämpfer, neue Feder, nach kurzer Zeit „pling“, Feder hinüber. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 12. August 2020 (bearbeitet) So, knapp 300 Taler ärmer: Hesselink FS-2000 bearbeitet 12. August 2020 von Outliner Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 12. August 2020 der ist gut. Den kannst auch für vorne nehmen wenn die Dämpfer ausgebaut hast. Hinten weis ich nicht ob der platz reicht andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 12. August 2020 Mal sehen. Jedenfalls halbwegs kompakt. Und vor Allem: Schlagschraubergeeignet!😃 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 12. August 2020 ein Tip. Wenn den Spanner außerhalb benutzt kannst das Teil wo die Teller reingesteckt werden fest in den Schraubstock spannen. Und so bequem arbeiten. Mach aber ein Seil um die Feder und um den Schraustock damit dir die Feder nicht durch den Raum fliegt wenn die mal vom Teller rutscht. Gerade wieder in der Hobbywerkstatt passiert. Fensterscheibe durchschlagen. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 12. August 2020 Schraubstock und Spanngurt nehme ich immer. Mir ist mal eine Fiat-Tempra ( kennt das Ding überhaupt noch wer?😂) Feder vor den Wanst geknallt, sah aus wie ein Gummigeschosstreffer... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
harryzwo Geschrieben am 12. August 2020 Wahnsinn, 300€... Mann Outliner. Ich habe vor bestimmt 25 Jahren Jahren folendes Material genommen. 1m Gewindestange M12, 6 Unterlegscheiben und 6 Muttern M12 und ein Stück Rohr 1/2". Von dem Rohr 9 Teile je 25mm abgeschnitten. 3 von den Teilstücken an der Längstachse durchsägen (halbieren) und diese Segmente dann an den Rohstücken aufschweissen. War ne Stunde Arbeit und hat so 10 Mark gekostet und bei ungezälten Projekten ab Golf I funktioniert. Die Arbeitssicherheitsfraktion kann ihre Meinung gerne behalten... Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 13. August 2020 vor 10 Stunden schrieb Outliner: Mal sehen. Jedenfalls halbwegs kompakt. Und vor Allem: Schlagschraubergeeignet!😃 Das kannst du bei regelmäßiger Nutzung gleich mal in das Reich der Mythen und Sagen schieben. Willst du dir was gutes tun benutzt du nen Akkuschrauber ohne Schlag. Ich habe schon diverse angeblich schlagschrauberfesten Spanner gehabt. Die sind alle früher oder später dem Schrauber zum Opfer gefallen. Klar im Firmengeschäft wird sowas auch häufiger benutzt als privat. Die Teile halten trotzdem viel länger ohne Schlag. Da waren auch preislich deutlich 4 stellige Teile dabei. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart_Oldie Geschrieben am 13. August 2020 vor 22 Stunden schrieb Outliner: Mir ist mal eine Fiat-Tempra ( kennt das Ding überhaupt noch wer?😂) Es gibt nicht nur Junge Fahrer hier, mein alter Herr hat ihn bis vor 6 Jahren noch gefahren. Gruß Larry Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 13. August 2020 vor 19 Stunden schrieb harryzwo: Wahnsinn, 300€... Mann Outliner. Bei Werkzeug fehlt mir jeder Realitätsbezug.😆 vor 12 Stunden schrieb maxpower879: Willst du dir was gutes tun benutzt du nen Akkuschrauber ohne Schlag. Dann nehme ich wohl besser den 18V-Schrauber aus Okazaki. Der hat genug Feuer. vor 22 Minuten schrieb Smart_Oldie: Es gibt nicht nur Junge Fahrer hier, mein alter Herr hat ihn bis vor 6 Jahren noch gefahren. Das ist krass. Die Kisten sind an sich nicht für Langlebigkeit bekannt. Die Türken bauen das Ding ja immer noch, soweit ich weiss... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bikerchris Geschrieben am 13. August 2020 Am 12.8.2020 um 20:06 schrieb Outliner: So, knapp 300 Taler ärmer: Hesselink FS-2000 Bei Amazon gibt es das ganze für 90 €,funktioniert wunderbar, der 450/451 hat so kleine Federn das man mit den Klauenspannern nicht richtig dran kommt. Gruß Chris Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart_Oldie Geschrieben am 13. August 2020 vor 4 Stunden schrieb Outliner: Das ist krass. Die Kisten sind an sich nicht für Langlebigkeit bekannt. Hatte er damals neu gekauft und hat immer, bis zum Motorschaden vor 6 Jahren, sogar Rostfrei seine treuen Dienste verrichtet. Gruß Larry Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartastico Geschrieben am 26. Oktober 2024 Am 13.8.2020 um 20:58 schrieb Bikerchris: Bei Amazon gibt es das ganze für 90 €,funktioniert wunderbar, der 450/451 hat so kleine Federn das man mit den Klauenspannern nicht richtig dran kommt. Auf welches Produkt bezieht sich dieser (damalige) Preis; nicht auf den Hesselink FS-2000, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bikerchris Geschrieben am 26. Oktober 2024 CCLife McPherson Federspanner 01 Habe ich seit 2019 in Gebrauch und bin zufrieden. Aktuell 78.16Eur Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartastico Geschrieben am 18. Mai @Bikerchris Danke. Nutzt du den auch für die hinteren Federn? Für den Fall, dass jemand ebenfalls über das passende Fett grübeln sollte: Zum Fetten der Spindel des CCLife wollte ich zuerst eines der hier bereits vorhandenen Fette nutzen, habe dann aber etwas gesucht und werde der folgenden Empfehlung aus der Bedienungsanleitung zum Hazet Innenfederspanner-Satz 4902/6 (https://www.hazet.de/de/produkte/spezialwerkzeuge/fahrwerk/federspanner-stossdaempfer/produkt/ean-4000896121694#downloads) folgen: Zitat Die Spindel des Innen-Federspanners 4902-1 ist im Gewindebereich zu fetten. Wir empfehlen: Walkpenetration 265/295 KP2R/DIN 51502 und DIN 51825. Die anschließende Suche ergab auf die Schnelle das Fuchs RENOLIT PU-FH 300 und Lukoil Signum CSXP 2-220. Der beste Preis gewinnt. Sind allerdings beide nur 3 Jahre ab dem Produktionsdatum haltbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 18. Mai (bearbeitet) Wie zur Hölle kommst du bei einem Federspanner auf ein Hochtemperaturfett ? Bist du so schnell mit den Händen, dass die Spindel vom Spanner heiß wird ? 🤣 https://www.fuchs.com/de/de/produkt/product/149547-RENOLIT-PU-FH-300/ Normales schwarzes Molykote Fett oder sonstiges (aus dem Regel) reicht auch in diesem Fall. "3 Jahre" ? Ich schmiere tlw. banale Dinge/Werkzeuge mit Fetten die habe ich seit 20 Jahren oder länger im Regal. It works. Nicht immer alles glauben was drauf steht. bearbeitet 18. Mai von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 18. Mai (bearbeitet) Liqui Moly LM47. Mit Festschmierstoff sollte schon sein. Auch für Abzieher und Ausdrücker. bearbeitet 18. Mai von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartastico Geschrieben am 18. Mai vor 9 Minuten schrieb 380Volt: Wie zur Hölle kommst du bei einem Federspanner auf ein Hochtemperaturfett ? Ich möchte die Frage an Hazet weitergeben. 😁 vor 9 Minuten schrieb 380Volt: "3 Jahre" ? Ich schmiere tlw. banale Dinge/Werkzeuge mit Fetten die habe ich seit 20 Jahren oder länger im Regal. It works. Nicht immer alles glauben was drauf steht. Das Fett werde ich nach 3 Jahren (oder sogar noch weniger wenn die Tube schon eine Weile beim Händler stand) nicht wegschmeißen. Wäre mal interessant wie solche Angaben zustande kommen, aber ich bin in der Chemie alles andere als zuhause. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 18. Mai https://www.liqui-moly.com/de/de/lm-47-langzeitfett-mos2-p000371.html?srsltid=AfmBOoovSg51_Mef_KR-Tsyv5bujvP672NI5nnS88cSPZR0WuGb87Zd9#3530 So ein Standard-Becher mit 1 Kilo wird mal alle 15 Jahre nach gekauft. Ist noch halb voll weil ich für viele Bolzen/Gewinde am Wagen seit Jahren das hier nehme: https://www.addinol-shop.de/addinol-anti-seize-gal.html 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am 18. Mai vor 2 Minuten schrieb smartastico: Ich möchte die Frage an Hazet weitergeben. 😁 Das Fett werde ich nach 3 Jahren (oder sogar noch weniger wenn die Tube schon eine Weile beim Händler stand) nicht wegschmeißen. A: Mach das B:Schmier die Spindel korrekt und nicht mit so einem Hochtemperatur Fett. An ne Spindel gehört Moly. Siehe auch @Funman 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bikerchris Geschrieben am 18. Mai vor 1 Stunde schrieb smartastico: @Bikerchris Danke. Nutzt du den auch für die hinteren Federn? Für den Fall, dass jemand ebenfalls über das passende Fett grübeln sollte: Zum Fetten der Spindel des CCLife wollte ich zuerst eines der hier bereits vorhandenen Fette nutzen, habe dann aber etwas gesucht und werde der folgenden Empfehlung aus der Bedienungsanleitung zum Hazet Innenfederspanner-Satz 4902/6 (https://www.hazet.de/de/produkte/spezialwerkzeuge/fahrwerk/federspanner-stossdaempfer/produkt/ean-4000896121694#downloads) folgen: Die anschließende Suche ergab auf die Schnelle das Fuchs RENOLIT PU-FH 300 und Lukoil Signum CSXP 2-220. Der beste Preis gewinnt. Sind allerdings beide nur 3 Jahre ab dem Produktionsdatum haltbar. Die Hinteren Federn habe ich bisher immer mit Dämpfern getauscht. Also noch nie den Federspanner hinten angesetzt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen