Jump to content
Deniz15900

Smart fortwo 450 partikelfilter

Empfohlene Beiträge

Funmann mir is es ja selber nicht aufgefallen da ich ja noch die bilder von den 6 kamern hatte 

 

Sorry an alle 😔

 

Aber danke für eure Hilfe und Bereitschaft 🥰

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem 450 CDI beginnt der Auspuff auch am Falz undicht zu werden.

Ich suche nun also nach einer preiswerten Alternative:

 

Hat jemand Erfahrung mit Angeboten wie diesen: https://www.ebay.at/itm/Smart-Fortwo-Cabrio-Coupe-0-8-CDI-04-07-Katalysator-OE-001673V011-001673V012/264700761100?hash=item3da165140c:g:0hgAAOSwF9FfhXbz

 

Interessant finde ich, dass es sich hierbei lt Hersteller um Edelstahl handelt. Wär dann also theoretisch rostfrei...

 

Vorweg: DPF brauche ich keinen, ist in Ö nicht erforderlich

bearbeitet von ChristianAm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ist es damit?

Ich habe hier noch einen leicht "aufgefalzten" Original DPF liegen. Wenn ich mal Lust habe...aber mein altes Schweissklo ist ohnehin kaputt. Müsste ich weggeben zu nem Freund oder mir mal ein neues Schweissgerät zulegen...😬

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil ich bereits mehrmals den Hinweis gekriegt habe, dass obiger Link zu einem Benziner-Auspuff führt:

 

Da ich euch mehr glaube als der Beschreibung des Anbieters, der (offenbar fälschlicherweise) explizit den CDI und auch die Referenznummern zum CDI anführt: Woran erkenne ich optisch, ob es sich um einen Benziner-Auspuff handelt?

bearbeitet von ChristianAm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, der Benziner hat 2 leere Bohrungen im losen Flansch. Der Diesel hat 2 feste Bolzen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Original stimmt das. Aber ob es bei den Aftermarket auch so ist?

Ich würde den Anbieter mal kontaktieren um sicher zu gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke. Nur zum Verständnis: Der festgeschweißte Flansch im verlinkten ist schonmal suboptimal, das ist klar. Damit kann man keine Winkelfehler ausgleichen.

Aber ob feststehende Bolzen oder Schrauben und Durchgangslöcher müsste eigentlich egal sein, oder nicht?

 

Nicht falsch verstehen, ich bin nicht so scharf auf den verlinkten (zumal die Schweißnähte ein bisschen abenteuerlich aussehen - abgesehen vom Preis find ich aber die Idee verlockend, komplett auf die durchrostungsanfällige Falz zu verzichten. Wenn er wirklich aus Edelstahl besteht, wäre der dann für die Ewigkeit gemacht...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 45 Minuten schrieb Outliner:

Wie ist es damit?

 

Willst Du für den überteuerten Dreck von mw smart auch noch Werbung machen? 😲

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

 

Willst Du für den überteuerten Dreck von mw smart auch noch Werbung machen? 😲

Vor allem müsste man das doch dicht anschweißen - neben der Arbeit auch noch die Gefahr, den Puff noch weiter zu schädigen. 

Außerdem wird da das Problem nur unter den Teppich gekehrt.

Nett gemeint, danke - aber wenn dann ganz getauscht (hab aber noch Zeit, nächste Überprüfung ist in gut einem Jahr und noch ists nur eine kleine Stelle, an der er Ruß rausdrückt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Firma ist nicht gerade für seriöse Preise bekannt, stimmt schon.😉

Aber im Verhältnis zu einen neuen originalen DPF vom SC ist das geradezu ein Schnäppchen.

Ich wüsste keinen anderen Anbieter, womit sich das Falzproblem günstiger lösen liesse.

Ich habe nicht das nötige Equipment so ein Profil zu fertigen.

Wer auf den DPF angewiesen ist wird lieber etwas Schweissarbeit erledigen (lassen) als mit monatelanger Wartezeit zu einem Horrorpreis beim SC zu kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Outliner:

Aber im Verhältnis zu einen neuen originalen DPF vom SC ist das geradezu ein Schnäppchen.

 

Naja, das Qualitätslevel zu einem nagelneuen ist ja auch ein etwas anderes, zumindest in einem gewissen Maß! 😉

 

Es sollte eben mal wieder eine Aktion von ATU geben, wo der Pott zum Preis von 1.- EURO pro PS abgegeben wird. 😆

Das war damals die Möglichkeit, preiswert zu einem RPF für den Smart zu kommen.

Leider haben die damals recht schnell gemerkt, wie blöd sie eigentlich sind. 🙄

 

Hau drauf!  🙄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich erinnere mich! Das war ein Schuss in den Ofen für die Amateure!😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest vor allem darauf achten, daß der Pott überhaupt einen Katalysator drin hat und kein illegaler leerer Pott ist. Alle Smart 450 CDI hatten einen Katalysator, der DPF hingegen war Sonderausstattung.  

 

Zu der Leiste von MW Smart, die gibts für kleines Geld auf Ebay. Das ist dann allerdings Meterware ohne die Rundungen. Die sind aber auch nur von begrenztem Wert. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nun auch einen Auspuff mit dpf unter meinem 450 cdi.

Was benötige ich für die Eintragung der grünen Plakette?

Es ist der EPR500.00 KBA 17096

Vielen lieben Dank

Benni

bearbeitet von bsutec
Schreibfehler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe "Ahnungslos" mal eine freundliche Nachricht mit deiner Mailadresse!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du mußt zum TÜV zur Begutachtung. Mit dem Gutachten gehst du dann zur Zulassungsstelle.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen, 

 

wenn ich alle Infos richtig verstanden habe braucht man für einen 450er cdi zum nachrüsten und eintragen eines DPF entweder einen Endschalldämpfer der die KBA 17043 oder 17096 eingestanzt hat. Oder ist das irgendwie modelspezifisch (Cabrio, Coupe, Baujahr,...) welche KBA man benötigt?

Papiere gibt es hier im Forum, wenn man nett fragt.

 

ich hätte ggf. Interesse ein 2005er Coupe nachrüsten - gibt es hier wirklich nur den 800 Euro Endschalldämpfer? 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.