Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich habe ganz frisch einen Smart, ich glaube 450 von 2000. Mir ist ein Anschluss aufgefallen, den ich nicht zuordnen kann, vielleicht kann mir ja jemand helfen!

 

Liebe Grüße,

Maja

Screenshot_20200521-231232_Jodel.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist noch eine Stelle für z.B. Aschenbecher oder CD Fach oder ähnliches.

Dort wird es mit dem Fahrzeug verschraubt, wie die andern Sachen, die du als Zubehör schon in der Mitte angebracht hast.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und da denkt man, jede Frage wurde schon einmal gestellt...:classic_blink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah interessant... 

 

Hatte mich auch schon gefragt was diese komischen Löcher da sollen.....

 

Bin noch vollkommen unerfahren mit Schmardy

 

Was kann man denn da alles Anbringen ?

 

Spontan würde ich mir nen Handyhalter für Fahrer(in) und nen Bierdosenhalter (für mich wünschen :) )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Carstene:

Ah interessant... 

 

Hatte mich auch schon gefragt was diese komischen Löcher da sollen.....

 

Bin noch vollkommen unerfahren mit Schmardy

 

Was kann man denn da alles Anbringen ?

 

Spontan würde ich mir nen Handyhalter für Fahrer(in) und nen Bierdosenhalter (für mich wünschen 🙂 )

Der beste Halter für ein Mobiltelefon ist für den 450, der von Brodit. Hersteller Artikel Nr.: 852682

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Carstene:

Ah interessant... 

 

Hatte mich auch schon gefragt was diese komischen Löcher da sollen.....

 

Bin noch vollkommen unerfahren mit Schmardy

 

Was kann man denn da alles Anbringen ?

 

Spontan würde ich mir nen Handyhalter für Fahrer(in) und nen Bierdosenhalter (für mich wünschen 🙂 )

Dosen bzw. Flaschenhalter gibt es tatsächlich 😃😃


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

@majafaehrtsmart 

 

Hallo Maja,

 

du kannst z.B. hier die komplette Bedienungsanleitung zu deinem Modell lesen - und hier findest du die entsprechende Seite zu dem Befestigungspunkt. Ausserdem sind dort wirklich nützliche Tipps und Tricks bzgl. deiner Neuerwerbung aufgelistet, ein Blick hinein ist wirklich lohnend - oder wie es mach andere ausdrücken würden RTFM.:classic_wink:

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema RTFM:

Und hier ist z.B. das Anrollen beschrieben.

Im Gegensatz zu dem Eindruck, der hier im Forum streckenweise erweckt wird, ist das Anrollen nämlich kein Geheimtrick sondern steht in jeder Bedienungsanleitung, ist also allen Smart Fahrern bekannt!

 

Grüße, Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Funman:

ist also allen Smart Fahrern bekannt! 

 

Dein Wort in Gottes Gehörgang, Hajo.

Im Gegensatz zu Dir bin ich der Meinung, daß es sehr viele Smartfahrer gibt, denen dies nicht bekannt, geschweige denn geläufig ist!

 

Daß es in der Bedienungsanleitung drin steht, hat noch gar nix zu sagen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...wenn ich mir das Bild so anschaue (Handybild mit Lachsmiley) halte ich das hier für einen Trollpost. 


Smart 450 ForTwo, EZ 09/2004, 45kW/61PS, 698ccm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 55 Minuten schrieb Ahnungslos:

Daß es in der Bedienungsanleitung drin steht, hat noch gar nix zu sagen!

 

Da hast du leider wohl recht. Lesen ist nämlich total out. Kapitel aus der Smart Bedienungsanleitung versteht heute sowieso keiner mehr. Wie gut, daß es die auch als Video gibt! Da haben viele doch noch eine Chance.

 

Grüße, Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 56 Minuten schrieb Gullytester:

...wenn ich mir das Bild so anschaue (Handybild mit Lachsmiley) halte ich das hier für einen Trollpost. 

 

Egal. In Wirklichkeit ist das ja auch keine Befestigung für Flaschenhalter, sondern die Bluetooth-Buchse für das Headset.

 

Grüße, Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Daß es in der Bedienungsanleitung drin steht, hat noch gar nix zu sagen!

 

Bedienungsanleitung?? Was ist das? Kann man das Essen?😏


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Smart_Oldie:

 

Bedienungsanleitung?? Was ist das? Kann man das Essen?😏

 

Na, damit leitest Du die Bedienung an, was sie zu bringen hat! :classic_wink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

 

Na, damit leitest Du die Bedienung an, was sie zu bringen hat! :classic_wink:

 

Ach so, ich danke dir für die Belehrung, hätte auch selber drauf kommen könne, da Alter halt.


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Funman:

Egal. In Wirklichkeit ist das ja auch keine Befestigung für Flaschenhalter, sondern die Bluetooth-Buchse für das Headset.

 

War das nicht die Anschlussmöglichkeit für das WLAN Kabel? :classic_wink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow verdammt.....

 

Lesen ist doch nicht nur Buchstaben ansehen 🙂

 

Ist schon jeck das man die Handbücher nicht mehr liest .... wobei .... warumsollte man auch.... ist ja nen Auto....

 

Die Sache mit dem Anrollen lassen hat mittlerweile ein Postit im Handbuch.... wer weiss wann man sowas mal braucht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine die Anleitung zum Starten des Motors mit halbtoter Batterie sogar schon an Sonnenblenden gesehen zu haben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.