Jump to content
crappy

Maximaler Ladedruck 450 CDI

Empfohlene Beiträge

Wozu willst du das Signal manipulieren? Geht es um einen getunten CDI oder einen serienmäßigen? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe mal davon aus, daß er den Ladedruck steigern will ohne daß der Motor in den Notlauf geht. 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte in meinem 450 cdi das X-Gauge verbaut und es zeigte den Ladedruck über OBD an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht um einen getunten CDI. Bzw. um ein Tuning Projekt. Habe für ein paar Hunderter ein Coupe  von 2000 "geschossen" mit nur 90.000 km und top Innenausstattung.. Habe ne kleines Projekt am Start und verwende dazu  über die Jahre gesammelte Tuningteile  wie LLK, Turbo usw. Wird natürlich keine Rakete werden, aber die Langeweile um Corona treibt mich zum Wahnsinn 🙂

Bin nicht ganz unerfahren, was den 450er betrifft. Wir haben seit ca. 7 Jahren bzw. 120.000 km ein softwareoptimiertes CDI Cabrio im Alltag und Software mäßig komme ich alleine klar. LG

bearbeitet von OldSmartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb OldSmartie:

 Habe ne kleines Projekt am Start und verwende dazu  über die Jahre gesammelte Tuningteile  wie LLK, Turbo usw. klar. LG

Was hast du denn da Feines was nicht Serie ist?🙂

 

Was mir noch einfällt: Hast du mal probiert, den Sensor an einem bedeutend längeren Schlauch zu montieren? Je länger der Schlauch, desto später dürfte der Druck ankommen bzw komprimiert sich die Luft im Schlauch auch noch...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb OldSmartie:

Erhält das MSG das Signal über den MAP Sensor bei Überdruck und geht dann in den Notlauf? 

 

Wie Du auf dieser Seite sehen kannst, ist der Ladedrucksensor bzw. dessen Leitungen direkt am Motorsteuergerät angeschlossen.

Dort ist jetzt zwar der 799 ccm Motor des Diesels nicht explizit genannt, das liegt aber eher daran, daß die Angaben 700 cc oder 600 cc bei Evilution nicht unbedingt die Hubraumangaben symbolisieren sollen, sondern eher den Unterschied des Baujahrs.

600 cc steht dort für Smarts bis Ende 2002 mit ZEE, 700 cc steht für Smarts ab 2003 mit SAM!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Outliner:

Was hast du denn da Feines was nicht Serie ist?🙂

Ich habe verschiedene Ladelufkühler. Werde wahrscheinlich auf wassergekühlten LLK umbauen. Sowas habe ich schon gemacht und ein komplettes System rumzuliegen. Ebenso einen passenden Turbolader. Ein paar nützliche Instrumente für die Abstimmung. Ladeluftfrohre und Zubehör liegt alles rum. Software kann ich selbst drauf schreiben. Muss noch einen Krümmer anfertigen und ein bischen Abgasanlage. Ziel ist es, den Smart ein wenig frischer zu machen bei weniger thermischer Belastung. Ich will, dass er irgendwann genauso schnell beschleunigt, wie mein e-bike  🙂 

bearbeitet von OldSmartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Wie Du auf dieser Seite sehen kannst, ist der Ladedrucksensor bzw. dessen Leitungen direkt am Motorsteuergerät angeschlossen.

Dort ist jetzt zwar der 799 ccm Motor des Diesels nicht explizit genannt, das liegt aber eher daran, daß die Angaben 700 cc oder 600 cc bei Evilution nicht unbedingt die Hubraumangaben symbolisieren sollen, sondern eher den Unterschied des Baujahrs.

600 cc steht dort für Smarts bis Ende 2002 mit ZEE, 700 cc steht für Smarts ab 2003 mit SAM!

Danke. Da kann ich nichts machen. Wenn ich da mit Widerstand oder ähnlichem experimentiere, dann haut das bestimmt mit den Kennfeldern nicht hin. Wenn ich soweit bin, dann werde ich mal einen manuellen boost controller "reinhängen". Dachte, da gibt es vielleicht eine Softwarelösung.  Bin aber sowieso kein Fan von extremen Ladedrücken, aber 1.5 bar kann der Motor bestimmt gut ab, insbesondere wenn die Ladelufttemperaturen ordentlich heruntergekühlt werden und die Drosseln am Abgasstrang entfernt werden inklusive einem minimal größerem Turbo auf der Abgasseite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 29.4.2020 um 20:46 schrieb Ahnungslos:

 

Mit welchem Schlauch verbindest Du die denn bei einem cdi an der Ansaugbrücke? :classic_rolleyes:

Man könnte den vom Drucksensor nehmen. Kommt man aber scheiße rann. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb OldSmartie:

Bin aber sowieso kein Fan von extremen Ladedrücken, aber 1.5 bar kann der Motor bestimmt gut ab

Ist ja nur das Doppelte.😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Outliner:

Ist ja nur das Doppelte.😁

Ja und. Ich wollte schon drei bar schreiben, aber ich dachte, dann werde ich hier gleich wieder rausgeschmissen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber mal ganz sachlich. Soviel Ladedruckerhöhung brauche ich nicht wirklich, für das was ich vor habe. Wenn man die Engstellen wie Ladeluftkühler, AGR Ventil, Turbolader und AGA entfernt, dann sinkt der Ladedruck ohnehin um ein paar Zehntel durch den besseren flow. Es soll in jedem Fall keine Krawallbüchse werden. Ich werde das Teil so seriennah wie möglich lassen und nur die Anbauteile optimieren. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das liest sich doch gut. Ich habe mal an einem CDI das AGR rausgeworfen und Schläuche eingesetzt und das Gemecker vom Steuergerät mit einer polnischen Zauberbox ausgeschaltet, die an den Stecker vom Magnetventil kam.

Das allein hat schon richtig was gebracht in der Agilität, die Kiste war sogar etwas sparsamer. Natürlich immer noch kein Rennwagen, aber der Motor drehte freier.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß, hat man früher so gemacht. Heutzutage programmiere ich Dir das einfach aus. Ich wollte jetzt nicht zu sehr am Thema vorbeitexten. Ich mache demnächst selber mal einen neuen Fred auf. Erstmal muss ich Basisarbeit machen und das Auto über den TÜV bekommen. Dann kommen die Spielereien. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen 

Gibt es hier einen der den Wert ab wann der cdi in den Notlauf geht nach oben setzen kann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.