Jump to content
ThomasDausDbeiH

Federung oder Motorlager hinten?

Empfohlene Beiträge

Da es mein erster Smart ist, ich nur vor 15 Jahren mal einen Roadster Probe gefahren bin, fehlt mir  ein wenig das Gefühl ob etwas Ok ist oder nicht. Aber dafür gibt es ja euch.

Mein 450er CDI ist recht hart hinten. Fahre ich langsam über einen größeren Huckel z.B. vor Kindergärten macht es, wenn ich nicht ganz sachte darüber rolle hinten rums. Auch Schlaglöcher auf Landstraßen werden nicht wirklich weich abgefedert. Vielleicht bin ich durch meine alten Benze einfach nur verwöhnt oder es sind doch die Stoßdämpfer oder Motorlager.

Vielleicht ja jemand hier ein Gefühl dazu.

 

LG Thomas

bearbeitet von ThomasDausDbeiH

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kenne ich von defekten oder zu billigen Stoßdämpfern. Wenn die Dinger uralt oder unbekannte Marke sind, würde ich mal Sachs oder Bilstein probieren. 

 

Und auch mal kontrollieren, ob die Federn noch ganz sind. Da bricht gerne mal die unterste halbe Windung ab. Obwohl sich das nach meiner Erfahrung eher nicht bemerkbar macht. 

 

Grüße Hajo 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da habe ich doch gleich eine Frage. Gas- oder Öldämpfer einbauen? Spezielles Werkzeug und welche Probleme können beim Tausch auftreten?


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da fällt mir noch etwas ein. Ich fahre kurvenreiche Strecken und schlechte Straßen. Momentan komme ich mir vor, als hätte ich keine Federung. Knallhart in der Federung. Darum die Frage: Öl- oder Gasdämpfer.


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte ja behauptet, zumindest beim 450, das es nur Gasdämpfer gibt! Und das mit Billigen Federn/Dämpfern kann ich bestätigen. Macht keine Freude bei den Dämpfern 20€ zu sparen. Spreche aus eigener Erfahrung. Danach hat er dann öfters mal geknallt hinten bei Löchern was er vorher nie gemacht hat. Und wenn würd ich beides tauschen. Dämpfer und Federn!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe vor einem Jahr Sachs Dämpfer und neueOrginalfedern verbaut. Alles top. Bei dem Schlagloch auf einer Sraße das es immer noch gibt, schlug er hinten immer durch bis zum Puffer. Jetzt nicht mehr.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine Frage zu den Federn. Welchen Grund hat der Einbau in einem bestimmten Winkel? Im Smart Buch, Band 1282 steht etwas von den Federenden auf 10 Grad positionieren. Eine Fordwerkstatt hat mir die Federn eingebaut. Hat eine eventuell Falschstellung etwas mir der jetzigen sehr harten Federung zu tun? Kann ich mir nicht vorstellen. Aber ich lasse mich gern belehren.


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Federn kann man eigendlich nicht falsch einbauen wenn man auch nur ein wenig Ahnung hat vom schrauben. Die Aufnahme für das Federende ist in der Gummibuchse eingelassen. Und die Gummiaufnahme oben im Rahmen . Eigendlich voll simpel.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Smarteharry:

Da habe ich doch gleich eine Frage. Gas- oder Öldämpfer einbauen? Spezielles Werkzeug und welche Probleme können beim Tausch auftreten?

 

Ich hatte bisher keine Probleme. Ab und wieder anschrauben. Ich belaste die Achse, weil die unteren Gummis sonst zu sehr verkanten. Dazu stecke ich hölzerne Zaunpfähle ins Achsrohr und stelle den Smart damit auf Böcke. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jep, und auch so belastet die Schrauben anziehen.

Die Originalfedern sind aber Rotz, die brechen auch schnell wieder. Glaube Spidan ist der Hersteller der Dinger. Ich hatte nach Federbruch mal Neue verbaut, hielten nicht lange.

Ich habe noch funktionsfähige Dämpfer von Monroe für hinten rumliegen, die flogen raus als ich das Bilstein B14 verbaute. Kannste haben, aber Porto und ne Kiste Bier muss rausspringen!😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten. Aber warum die 10° Angabe? Muss doch auch einen Sinn haben?

bearbeitet von Smarteharry

Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, die oberen Enden der Federn sollen richtig in der schrägen Nut der Gummis liegen bis zum Anschlag. Sie könnten ja auch verdreht eingesetzt werden. Entweder man kontrolliert die 10 Grad oder den Sitz der Feder im Gummi. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke. Werde wohl nochmal in die Werkstatt fahren. Die sollen nachsehen, ob die Vorgabe eingehalten wurde.


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.