Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hp2

Oh mein Gott, erste Skizze vom Fortwo

Empfohlene Beiträge

Da fehlen mir die Worte!

 

Der neue Smart


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf den zweiten Blick ganz cool.

Klar bleibt ein 453 sieht aber bedeutend "bissiger" aus.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht aus wie ein Micro Hotrod :-D

-----------------

A 180 CDI, Autotronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat was, aber ich habe Bedenken wegen der weit runtergezogenen Schürzen. Bordsteine und Schnee werden da sicher feindlich gesonnen sein.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man fährt auch nicht gegen Bordsteine und Schneewehen.

Aber Hauptsache, die Voll-LED-Scheinwerfer sind kompatibel zum "alten" 453er! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich wäre das Wichtigste, dass er eine vernünftige Reichweite bekommt. Ich hatte zwei Jahre einen Forfour ED. Ich muss am Tag 75 km fahren, die sind kaum zu schaffen. Vorwärmung funktioniert nicht, da wurde es kalt im Winter. Der kleinste Umweg war nicht möglich. So eine Kiste kaufe ich sicher nicht. Da kann man nur hoffen, dass Geely hier was Vernünftiges draus macht. Wenn ich hier aber lese, dass man 200 km im Blick hat, dann sind das iim Wintter 100 km. Im Jahr 2022, wenn der vielleicht auf den Markt kommt, ein Nogo.

 

Heute kooperiert Daimler mit BAIC, Geely und BYD, Morgen gehört denen der Laden.

 

-----------------

A 180 CDI, Autotronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 03.09.2019 um 08:37 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier geht es noch um das Facelift des 453 auf Renault Basis. Dieses soll zum nächsten Modeljahr kommen und nicht erst 2022....

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles Quatsch. Die ersten Skizzen vom Smart Fortwo waren diese hier von Johann Tomforde.

 

Seite1.jpg-nggid041792-ngg0dyn-640x480x100-00f0w010c010r110f110r010t010.jpg

 

Sie sind bereits 1972 entstanden. Erstaunlich, wie alt der Smart doch schon ist, und wie ähnlich der Entwurf von 1972 schon dem Serien-450 ist.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja. Selbst der leichte Versatz von Fahrer und Beifahrer ist zu erkennen.

Und die Länge auch! Der Hammer!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und die Serie sind 300% anders aus.

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö. Rechts unten auf dem Bild ist eindeutig ein alter Smart erkennbar!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute, daß die Zeichnung rechts unten neuer ist. Die anderen Skizzen sollen aber von 1972 sein. Auf der Skizze links oben sind die Form des Kunststoff-Dreieckfensters und der B-Säule am Tridion schon ähnlich dem 450.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.