Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
feekonzern

Teillastventil

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

gegenüber des Teillastventils sitzt noch ein Ventil. Wofür ist das Ventil, es hat doch nichts mit der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun!

Auf dem Ventil ist auch eine Richtung vorgegeben, leider ist es in beiden Richtung dicht.

Im Netz findet man nur Ersatzventile für den Teillastbereich, o. g. jedoch nicht.

Kann mir hier jemand weiterhelfen.

 

Übrigens 0,7 Ltr. mit 61 PS.

 

Danke.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von feekonzern am 31.07.2019 um 09:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es handelt sich um die Leitung zum Bremskraftverstärker.

Das Ventil darin gibt es nicht einzeln es ist vorgesehen die komplette Leitung zu ersetzen.

Man kann da bestimmt was basteln sollte sich aber darüber in klaren sein das die Funktion des Bremskraftverstärkers maßgeblich davon abhängig ist.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soll bedeuten, die Leitung kommt von vorne und geht in den Ansaugtrakt über dieses Rückschlagventil?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja! Das Ventil ist eigentlich nur dazu da, um bei ausgefallenem Motor nochmal „normal“ bremsen zu können, bevor man ohne Kraftunterstützung aufs Pedal steigen muss.

Der Bremskraftverstärker fungiert auch als Speicher, und damit der gefüllt bleibt, hat man das Ventil eingebaut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.07.2019 um 09:45 Uhr hat feekonzern geschrieben:
Auf dem Ventil ist auch eine Richtung vorgegeben, leider ist es in beiden Richtung dicht.

Bist Du Dir sicher, daß es in beide Richtungen dicht ist? :-?

Da bin ich mir nämlich nicht so sicher, sonst hättest Du bestimmt schon längst einen Fred aufgemacht, daß Du Pedaldruck brauchst ohne Ende, um die Fuhre zum stehen zu bringen.

Wenn die Leitung dicht wäre, dann würde nämlich Dein Bremskraftverstärker nicht mehr funktionieren!

Evtl. meinst Du auch nur, daß sie dicht ist, weil Du nicht dran saugen kannst, das ist aber vielleicht ein Trugschluss, weil Du ja nicht weisst, was sich auf der anderen Seite der Leitung befindet! ;-)

 

Ich würde vorschlagen, Du macht einmal einen Test, Du fährst einen Hügel runter mit laufendem Motor und bremst dann ab und zu bis zum vollständigen Stillstand.

Dann fährst Du noch mal hoch, stellst oben den Motor ab und drückst ein paarmal auf die Bremse, um den Restunterdruck im System abzubauen.

Und dann fährst Du noch mal den Hügel runter und bremst den Smart mehrfach bis zum Stillstand ab.

Du musst aber vorsichtig zu Werke gehen, weil Du dann bestimmt eine wesentlich höhere Pedalkraft brauchst als bei laufendem Motor!

 

Wenn das so ist, daß die Pedalkraft bei stehendem Motor wesentlich höher wird, dann ist auch die Leitung und das Ventil vollkommen in Ordnung! ;-)

 

Das Ventil auf dieser Seite geht auch im Gegensatz zu dem Ventil in der TLE nicht kaputt, weil sich in dieser Leitung kein Ölschmodder befindet, der das Ventil in seiner Funktion beeinträchtigen könnte!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2019 um 18:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.07.2019 um 11:59 Uhr hat feekonzern geschrieben:
Soll bedeuten, die Leitung kommt von vorne und geht in den Ansaugtrakt über dieses Rückschlagventil?

Genau, denn mit dem Unterdruck aus dem Ansaugtrakt wird beim Benziner der Bremskraftverstärker betrieben, beim Diesel sitzt hierfür mangels Unterdruck im Ansaugtrakt eine kleine Pumpe rechts am Zylinderkopf, die durch die Nockenwelle angetrieben wird! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Unterdruck den so groß, das man ihn mit dem Mund nicht ansaugen kann bzw. dass das Ventil öffnet.

 

Das mit dem Berg werde ich auf jeden Fall am Wochenende mal ausprobieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da müsste du vorn den Schlauch abmachen, wie willst du gegen die Membran ankommen?

Die Dinger gehen aber nie kaputt, jedenfalls hatte ich damit noch keine Probleme, an keinem Auto..

Vergiss das Ding, es ist da und gut! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zunächst einmal Hallo in die Smart Runde. Bin Neu hier und möchte vorab ein paar Daten zu meiner Kugel loswerden. Smart 451Fortwo  Coupe 1 ltr. Mitsubishi Motor ohne MHD, 137800 km, keine Servo. Panorama Dach, Sitzheizung Scheckheft lückenlos. Ich bin der 3. Besitzer seit September 2025 1.  von August 2007 bis Juni 2022 2. von Juli 2022 bis September 2025. Zu meiner Person: bin 655 Jahre jung , Rentner und seit mehr als 20 Jahren Mercedes Fan. Fahrzeuge waren CLK w208, SLK r170, C Klasse w203 Sportcoupe und 3 x A Klasse w169. Letztere fahre ich als Hauptfahrzeug... Rentner Like Ich repariere viel und gerne und beiße mich in die Materie fest. Den Smart habe ich mir aus Liebelei und weil er mich fasziniert zugelegt. Seit Kauf habe ich ein paar Dinge gewechselt und verfeinert: Halogen Leuchtmittel verbaut  Lautsprecher erneuert  AUX Kabel verlegt  Heckscheibe abgedichtet  Nun zu meinem Problem, welches normal sein kann oder doch etwas größer werden kann: Trotz , dass das Auto trocken ist und die Heckscheibe dicht ist, ist es immer " klamm" im Innenraum. Auch der Fahrersitz gibt Feuchtigkeit ab, so dass es sich anfühlt als ob der Hosenboden feucht ist. Frage: ist das Normal? Wenn ja, woher kommt die Feuchtigkeit? Panorama Dach oder allgemein Smart Konstruktion. Oder liegt es an den Dichtungen, dass die zu alt werden? Danke im voraus für eure Hilfe und Kommentare. Viele Grüße  Bema119      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.685
    • Beiträge insgesamt
      1.606.380
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.