Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bart70

Fortwo BJ 2003 springt nicht an Batterie & Anlasser OK

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 03.02.2018 um 18:17 Uhr hat Outliner geschrieben:
Thema Fehlerspeicher: Natürlich ist die „althergebrachte“ Methode der klassischen Fehlersucher nicht zu vernachlässigen.
Aber bei heutigen Computern auf Rädern lässt sich der Fehler gut eingrenzen.

Das mag ja sein, wenn aber die Folge davon Fehlerspeicherhörigkeit ist und genau so sieht es heutzutage aus, der Diagnosecomputer stellt künstliche externe Intelligenz dar, also kann man ja den Kopf abschalten :roll:, dann findet man auch keine Fehler mehr, wenn im Fehlerspeicher nix drin steht!

Und deshalb hört man in den Werkstätten nicht sooo selten den Spruch: Im Fehlerspeicher steht nix drin, also kann man auch nichts machen!

 

Daß dies in vielen Fällen ein Armutszeugnis für den ist, der diese Aussage trifft, interessiert offensichtlich niemand.

Beim Smart gibt es jede Menge Fehler, bei denen im Fehlerspeicher nix angezeigt wird.

 

Meine persönliche Meinung ist, daß der Fehlerspeicher eines der Hilfsmittel ist, das man verwenden sollte, aber bei weitem nicht das einzige!

Mit Messgeräten kann heutzutage ohnehin keiner mehr etwas anfangen!

Vor allem ersetzt er nicht das selbstständige und logische Denken und vernünftig interpretiert sollte der Fehlerspeichereintrag auch noch werden, aber auch daran hapert es sehr oft! :(

 

Ein gutes Beispiel dafür ist z.B. eine Ladedrucküberschreitung beim cdi, da wird gerne schon mal der Sensor, der den Ladedruck misst, mehrfach ausgetauscht, ohne sich Gedanken darüber zu machen, daß der arme Bursche nix anderes macht als einen tatsächlich zu hohen Ladedruck anzeigen.

Und das ist nur ein Beispiel von vielen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 18:17 Uhr hat Outliner geschrieben:
Beim Benziner ist Bremsenreiniger nicht so schlimm.

Das mag ja sein, aber Start-Pilot verlässt die Dose schon in gasförmigen Zustand und deshalb ist die Zündwilligkeit bei kaltem Motor größer.

Bremsenreiniger ist mehr oder weniger flüssig und muß erst verdampfen, das stellt im Normalfall auch kein Problem dar, aber mir ist Start-Pilot sympathischer. Habe ich generell immer in der Garage stehen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 19:09 Uhr hat SportPearl geschrieben:
Die pumpe läuft dann nicht mehr! aber es ist noch druck in der Leitung, der aus dem schlauch entweicht, wenn man ihn abzieht.


 

Quote:
Sobald ich das FZG ausschalte ist die Benzinpumpe deutlich zu hören & das Benzin läuft ich hab die Leitungen mal entfernt und geschaut was passiert sobald ich die Zündung ausschalte läuft es ca 10 bis 15 sek nach voll mit Sprit

 

:-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 03.02.2018 um 21:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-?

 

Ich denke das Geräusch dürfte woanders herkommen, denn die Pumpe wird vom Steuergerät über die Relaisbox abgeschaltet, sowie Zündplus weg ist.

Sollte der TE lieber noch mal prüfen.


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja eben. Wenn die Zündung ausgemacht wird, knarzt der Kupplungsaktuator noch mal kurz und dann ist Ruhe. Da summt absolut nichts mehr...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Carport Software ist in erster Linie für VAG Fahrzeuge...

Du brauchst wenn dann ein vernünftiges Gerät zum auslesen!

Versuch aber mal die Tipps die dir hier schon gegeben wurden...


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 21:55 Uhr hat SportPearl geschrieben:
:-?



Ich denke das Geräusch dürfte woanders herkommen, denn die Pumpe wird vom Steuergerät über die Relaisbox abgeschaltet, sowie Zündplus weg ist.

Sollte der TE lieber noch mal prüfen.



 

Hallo,

 

Nein ist nicht so das Geräusch ist die Pumpe, ich schalte die Zündung auf 0, dann läuft manchmal die Pumpe nach ca 10 bis 15 sek, ich habe die Schläuche abgezogen und beim Ausschalten kam jedemenge Sprit raus.

 

Gruß

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 04.02.2018 um 10:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 23:42 Uhr hat Smarrrt geschrieben:
Die Carport Software ist in erster Linie für VAG Fahrzeuge...

Du brauchst wenn dann ein vernünftiges Gerät zum auslesen!

Versuch aber mal die Tipps die dir hier schon gegeben wurden...



 

Ja werde ich tun Bremsenreiniger habe ich zuhause, sollte es nicht funktionieren werde ich morgen den ADAC anrufen bin immerhin Mitglied und mal schauen was der dann sagt.

 

MfG

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

nun hab heute Startpilot geholt & siehe da, das FZG ging an aber nur so lange ich eingesrüht habe, zum schluss lief er ca 30 Sek auf 500 Umdrehungen und tuckerte so vor sich hin bis er abwürgte.

 

Kommt mir so vor als würde der kein Sprit bekommen, wenn ich den Smart einschlte summt die Pumpe nur, beim Ausschslten ist ab und zu die Pume zu hören und hier läuft durch die Leitung benzin, normal müsste beim anschalten des FZG die Pumpe laufen? welche ist den die Spritzufuhr Leitung siehe Bild

 

smart.jpg

 

MfG

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 05.02.2018 um 11:44 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 05.02.2018 um 11:45 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 05.02.2018 um 11:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die mit dem roten eckverbinder/pfeil...

 

Quote:

Am 05.02.2018 um 11:30 Uhr hat Bart70 geschrieben:
Hallo,



nun hab heute Startpilot geholt & siehe da, das FZG ging an aber nur so lange ich eingesrüht habe, zum schluss lief er ca 30 Sek auf 500 Umdrehungen und tuckerte so vor sich hin bis er abwürgte.



Kommt mir so vor als würde der kein Sprit bekommen, wenn ich den Smart einschlte summt die Pumpe nur, beim Ausschslten ist ab und zu die Pume zu hören und hier läuft durch die Leitung benzin, normal müsste beim anschalten des FZG die Pumpe laufen? welche ist den die Spritzufuhr Leitung siehe Bild



smart.jpg



MfG







[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 05.02.2018 um 11:44 Uhr ]





[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 05.02.2018 um 11:45 Uhr ]



[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 05.02.2018 um 11:48 Uhr ]



if speed kills, ill never die

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.02.2018 um 11:57 Uhr hat timsen geschrieben:
die mit dem roten eckverbinder/pfeil...



Quote:


Am 05.02.2018 um 11:30 Uhr hat Bart70 geschrieben:

Hallo,





nun hab heute Startpilot geholt & siehe da, das FZG ging an aber nur so lange ich eingesrüht habe, zum schluss lief er ca 30 Sek auf 500 Umdrehungen und tuckerte so vor sich hin bis er abwürgte.





Kommt mir so vor als würde der kein Sprit bekommen, wenn ich den Smart einschlte summt die Pumpe nur, beim Ausschslten ist ab und zu die Pume zu hören und hier läuft durch die Leitung benzin, normal müsste beim anschalten des FZG die Pumpe laufen? welche ist den die Spritzufuhr Leitung siehe Bild





smart.jpg





MfG











[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 05.02.2018 um 11:44 Uhr ]







[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 05.02.2018 um 11:45 Uhr ]





[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 05.02.2018 um 11:48 Uhr ]


 

 


 

Nun,

 

komisch an der ganzen Sache ist wenn ich das FZG ausschalte ab und zu läuft Benzin nach fast 1 Liter rote Pfeil rein-gelbe wieder raus das ist doch nicht normal

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das für ein loser Stecker im Vordergrund? Ich würde mal auf Einspritzdüsenstecker tippen.

Im Bereich der Verschraubung der Motorabdeckklappe.

 

Oder doch eher von der Drosselklappe.

[ Diese Nachricht wurde editiert von SportPearl am 05.02.2018 um 20:54 Uhr ]


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.02.2018 um 20:53 Uhr hat SportPearl geschrieben:
Was ist das für ein loser Stecker im Vordergrund? Ich würde mal auf Einspritzdüsenstecker tippen.

Im Bereich der Verschraubung der Motorabdeckklappe.



Oder doch eher von der Drosselklappe.

[ Diese Nachricht wurde editiert von SportPearl am 05.02.2018 um 20:54 Uhr ]


 

Hallo der Stecker vorne ist mir auch aufgefallen aber ich finde das Gegenstück nicht ob das so wahr kann ich nicht sagen :-?

 

Könnte natürlich möglich sein das duch Vibrationen der Stecker sich gelöst hat aber kann mir nicht vorstellen wo das Gegenstück sein bzw.herkommen soll.

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

doppelt

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.02.2018 um 21:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.02.2018 um 21:16 Uhr hat Bart70 geschrieben:
der Stecker vorne ist mir auch aufgefallen aber ich finde das Gegenstück nicht ob das so wahr kann ich nicht sagen :-?

Könnte der Stecker für das Taktventil sein. Bei den alten Motoren ohne TV hing der da in der Gegend irgendwo unbenutzt rum.

Schau mal, ob das ein zweipoliger Stecker mit einer weißen und einer blauen Strippe ist.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.02.2018 um 21:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist die Auflösung seht gering, aber ist der Stecker vom kühlwassertemperatursensor im Hintergrund auch lose?

 

 


Wenn es anständig werden soll, mache ich es selbst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der Unterdruckschlauch links neben dem

Luft-Temperaturfühler fehlt ....steckt nicht auf dem Stutzen an der Ansaugbrücke.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder er ist verschlossen und da muss kein schlauch dran ...überprüf das doch mal

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mitglieder,

 

nun DANKE für die zahlreiche Informationen, nun kann ich euch mitteilen was genau defekt war, das FZG hat nicht gestartet weil der Sicherungskasten unter dem Fahrersitz feucht war, das war die Ursache für Startprobleme

 

:o

 

Gruß

null

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bart70 am 21.02.2018 um 16:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2018 um 12:17 Uhr hat Doppelpass geschrieben:
Hat der schon eine SAM, oder noch ZEE?

Erkennst Du daran, ob der Diagnosestecker in der Ablage links neben dem Lenkrad sitzt, oder unten.

Wenn ZEE, dann schau mal unter dem Teppich vom Fahrersitz nach. Da sitzt die Relaisbox.

Dort sollte alles trocken sein, Kontakte ok?



 

Glückwunsch

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Gruß Ludger


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst - ein sehr schönes Lenkrad!    Aber ich würde für ein gebrauchtes Lenkrad nicht mehr als den aktuellen Neupreis bezahlen. Schon gar nicht, wenn der aufgerufene Kurs beinahe doppelt so hoch ist als der Neupreis. 😉   Ich weiß nicht wo Du dein Lenkrad aufbereiten bzw umbauen lassen hast aber es gibt ein Unternehmen (OHC Motors) welches in den USA disloziert ist, die bieten genau so ein Lenkrad wie du es verkaufen möchtest wesentlich günstiger an.    Je nach Konfiguration (Carbon Design, Lederarten, Farbe der Nähte und des Mittelstreifens, Schaltpaddles ja/nein) kostet das Lenkrad (ohne Innenleben) ab 600 Dollar. Dein angebotenes Modell bekommt man um 700 Dollar. Natürlich zuzüglich Versandkosten und Steuern.   Guckst Du da!   Ihr müsst auf der Homepage nur mehr die gewünschte Konfiguration auswählen und da steigt dann auch der Preis dementsprechend an.    Um deinen Preis, den Du aufrufst, bekommt man dein angebotenes Lenkrad mit einem integrierten Formel1 LED Renndisplay, welches dir am Display allerhand Daten und Werte anzeigt und der Drehzahlmesser wird zusätzlich mittels LED-Balken  dargestellt. Natürlich wieder zusätzlich Versandkosten und Steuern.   Guckst Du da! Ebenfalls die gewünschte Konfiguration auswählen!   Ich habe letzteres für meinen 451er gebraucht (aber in absolut neuwertigen Zustand) bekommen. Basis war ein Lenkrad des Ultimate bzw des Exclusive. Es hat bei OHC-Motors knapp 1600 Dollar inkl. Versandkosten und Steuern gekostet. Ich habe es für knapp unter 1000 Euro (all in) bekommen.   Für den 451er gibt es das Lenkrad bei OHC Motors leider nicht mehr zu kaufen.     Wie es im 451er im eingebauten Zustand aussieht, kann man in meinem Profil (Über mich) sehen.    Egal ob man so etwas nun braucht oder nicht, mir war es den Preis wert.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.579
    • Beiträge insgesamt
      1.604.240
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.