Jump to content
Smartgirl12

Problem beim Wischblätterwechsel

Empfohlene Beiträge

Die Frage ist mir etwas peinlich, aber ich mache das zum ersten Mal:

 

Ich habe mir bei der letzten Inspektion bei Mercedes die Scheibenwischer wechseln lassen.

Da sie jetzt wieder schlieren ziehen, habe ich mir die Bosch Aerotwin gekauft (A294S) und wollte sie wechseln.

Das alte Wischerblatt auf der Beifahrerseite ausbauen hat prima geklappt. Dann wollte ich das von Bosch einbauen, obendraufstecken, kein Problem, aber der untere Teil des Wischerblatts rastet nicht ein.

Habe ich irgendwas falsch gemacht? Gibt es einen besonderen Trick eim Einbau?

Oder wäre es moglich, dass die bei MB beim wechseln einen besonderen Aufsatz angebracht haben, damit nur noch denen ihre Wischblätter passen?

Denn das alter Wischblatt wieder einbauen habe ich sofort hinbekommen.

Danke :)


Viele, viele bunte Smarties! :)

Lasst mal den Kleinen vor, der sieht nix! :-D

Smart Passion, 71 Ps, mhd, BJ 2008.

Optisch und technisch in Bestform! :)

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, habe das auch gerade hinter mir.

Die Bosch Wischblätter gehen etwas schwerer rein, die kleinen geriffelten Backen kräftig zusammendrücken und einrasten, dann geht´s schon. Man braucht etwas sanfte Gewalt.

-----------------

Beste Grüsse,

Gerd

 


Beste Grüsse,

Gerd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Werkelei an den Scheibenwischern am besten eine Decke oder was vergleichbares auf die Scheibe legen. Schnappt der Wischerarm mal aus der Hand ist sonst schnell die Scheibe hin. :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin! 

Kurze Frage: gehe ich recht in der Annahme, daß das kürzere Wischerblatt aus dem Bosch-Set (laut Beschreibung 600 & 550mm) auf die Beifahrerseite gehört? 

Hab leider keine Referenz, weil der Vorbesitzer unseres 451 zwei gleich lange Wischerblätter montiert hat.

 

Gruß, Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist korrekt! Der kürzere Wischer wird an dem Arm der Beifahrerseite befestigt!

 

Gruß Arnd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das auch am 450er gemacht, ein kürzeres Blatt auf der Beifahrerseite. Warum? Die Wischer verknoten sich nicht mehr. Und ja, ich weiss. Aber das ist die einfache Lösung...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie sich beim Wechsel herausgestellt hat, waren auch die alten Wischer tatsächlich unterschiedlich lang. In über zwei Jahren noch nicht gesehen oder anderweitig bemerkt.

Den Gedanken mit dem "Verknoten" hatte ich bei der Fragestellung auch, weswegen ich das kürzere Blatt eh an den rechten (unten liegenden) Arm gemacht hätte.

 

Timo

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre die Kugel ja nun schon bald 20 Jahre und habe sie auch mit dem knotigem Problem gekauft mit 11000Km. Dann kam ich selber drauf irgendwann, ich weiss aber nicht ob das original ist mit den unterschiedlichen Blättern. Und ja, das Gestänge ist inzwischen etwas ausgenudelt, aber mit den unterschiedlichen Wischern gehts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, und wenn die Wischerachsen nicht ausgeschlagen sind und die Arme sind korrekt verbaut dann geht das auch einwandfrei. Sonst fährt der rechte Wischer bei Seitenwind bis auf die A-Säule raus, da hilft auch ein kurzes Wischerblatt nix.

Also mal lieber das Teil erneuern, ist ja kein großer Aufwand.

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, nachdem ich diesen Post gelesen hatte habe ich mal nach meinen Wischern geschaut.. 

SWF 119740 Wischblatt

Sind mal für den alten Focus gewesen und passten beim Smart 450 cdi

Länge 1 [mm]: 550
Länge 2 [mm]: 475
Länge1/Länge2 [Zoll]: 22/19
passender Adapter: U + U
Verschleißwarnkontakt: mit integriertem Verschleißwarnkontakt
Anz.Verschleißanzeiger: 2
Styling: mit Spoiler


Smart Cabrio Passion CDI, RubyRed;

RubyRed%20Brabus1kl.jpg

401979.htmlSpritmonitor.de

Die Münsterlandsmarties treffen sich einmal im Monat.

http://www.münsterland-smarties.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann da so einiges montieren. Wischen tut es. Hübsch sieht es aus wenn beide Blätter passend übereinander liegen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.