Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ekoman

Gelbes Warndreieck leuchtet

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

habe ein riesen problem.

Das gelbe Warndreieck am Tacho leuchtet seit einiger Zeit ständig und geht nicht mehr aus. Anfangs war sie mal kurz an dann wieder aus, jetzt aber seit 3 Wochen immer an.

Seitdem funktioniert mein Berganfahrassistent nicht, ich vermute mal,das mein ABS und ESP auch nicht geht. Diagnose zeigt nichts an.

Ich habe nicht die probleme wie hier im Forum beschrieben, Leistungsverlust, ruckeln beim Bremsen oder ähnliches.

Habe schon Rückfahrschalter gewechselt und einige Kabel auf wackelkontakt überprüft.

ABS Ringe sehen auch gut aus.

Es ist ein FourTwo Bj. 2009 Benziner mit 71 PS

Hat eventuell jemand von euch noch eine Idee an was das liegen könnte ?

 

 

:-? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Entweder im SC auslesen lassen, WO der Defekt ist.

Kann ein Dutzend Ursachen haben. Alleine schon Radsensoren sind es 4 Stück ...

 

Oder

 

Ein Delphi DS150 kaufen was dir auch reichlich Infos gibt, bspw. ob ein Radsensor ausgefallen ist.

 

UND:

 

Die Ringe PEINLICH GENAU prüfen.

 

Und auch mal die Bordspannung prüfen - unter 11,8 Volt steigt das ABS/ESP/ASR komplett aus.

 

Bei dem gelben Dreieck steigt übrigens immer ALLES aus. Daher ruhig und sinnig fahren ...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 26.02.2016 um 13:03 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diagnose bringt Fehlercode C 1432 Lenkwinkelsensor; Selbstest Fehler !!

Wenn man das Lenkrad dreht bleibt der Steuerwinkel immer bei 0 Grad.

Muss ich jetzt mein Lenkrad wechseln oder nur den Sensor ........

Kann mir jemand helfen ?

 

Dankeschön

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wenn neu Anlernen des LWS mit der Stardiagnose nix bringt brauchst du einen neuen LWS. Dieser muss wiederum auch angelernt werden. Den LWS gibt es beim 451 auch separat es muss nicht mehr das Lenkrad getauscht werden.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne ganz blöde Frage, kann man eigentlich mit dem Delphi DS150 Diagnosegerät versuchen den LWS neu anzulernen oder brauche ich zwingend das Stardiagnosegerät?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm, gesehen habe ich den Wert im Delphi schon. Rücksetzen, hmmmm.....

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerüchte behaupten, das Anlernen des LWS geht ganz einfach:

 

Lenkrad Mittelstellung

Zündung an

Lenkrad jeweils bis Anschlag einmal links einmal rechts, Mittelstellung

Zündung aus.

 

Ist da was dran?

Kann das mal jemand prüfen?


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geprüft.

 

Geht nicht.

 

Zumindes bei meinem 450er nicht.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun wissen wir ja noch nicht ob es mit der Stardiagnose bei dir geholfen hat.

Wenn der LWS defekt ist gehts natürlich nicht.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe Lenkrad rausgeholt jetzt lässt sich die Stange vom Lenker rein und raus schieben. Habe Lenker wieder drinne aber das Problem besteht immer noch. Kann man die Stange fest ziehen ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-? :o

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.03.2016 um 16:08 Uhr hat ekoman geschrieben:
Habe Lenkrad rausgeholt jetzt lässt sich die Stange vom Lenker rein und raus schieben. Habe Lenker wieder drinne aber das Problem besteht immer noch. Kann man die Stange fest ziehen

Ich glaube es ist besser da schaut mal ein Fachmann drüber. Wenn man an Lenk-und Bremsteilen schraubt sollte man keine Experimente machen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.03.2016 um 16:08 Uhr hat ekoman geschrieben:
Habe Lenkrad rausgeholt jetzt lässt sich die Stange vom Lenker rein und raus schieben. Habe Lenker wieder drinne aber das Problem besteht immer noch. Kann man die Stange fest ziehen ?



 

Hallo ekoman,

falls Du mit "Stange" die Lenksäule meinst, und diese sich zusammen mit dem Lenkrad raus- und rein schieben lässt, würde ich das Fahrzeug nicht mehr fahren.

Es könnte die Lenkung versagen!

 

Da sollte tatsächlich ein Fachmann ran, denn so wie Du hier schreibst, befürchte ich, dass Du das alleine nicht geregelt kriegst.

Viele Grüße Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, war im SC und mir wurde gesagt das der LWS überdreht wurde d.h. wenn er die Diagnose anschließt wird ihm ein Wert von ca. 500 Grad angezeigt und und laut dem Mechaniker kann es nicht repariert werden. Nun meine Frage an euch, kann Mann das wirklich nicht mehr reparieren ?

Ich habe bevor ich das Lenkrad eingebaut habe ein paar Umdrehungen mit der Nabe (unwissentlich) gemacht.

Würde es funktionieren wenn ich den Lenker ausbaue und paar Umdrehungen zurück drehe und wieder einbaue ?

Das mit der Stange wurde gemacht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den LWS kann man mit Uhrmachergeschick und unendlicher Geduld wieder in Nullposition bringen.

Im Prinzip musst du ihn in "Mittelstellung" bringen.

 

Aber der Mech aus dem SC hat schon im Grunde recht.

Verheizt ...

Nicht umsonst sitzt auf neuen LWS eine "Plombe" für die Nullstellung....

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 14.03.2016 um 15:40 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke euch vielmals !

Jetzt weiß ich was am Wochenende machen werde.

Hoffe, es klappt.

Ich werde euch berichten.

 

Nochmals danke an alle

Gruß

Erkan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ekoman,

leider ist die Anleitung von Wauschi wohl für einen 450er !

Ich habe meinen 451er Reserve-Lenkwinkelsensor mal näher untersucht.

Er ist sehr schwer zu zerlegen- und dann sieht man auch nur die 2 innenliegenden Zahnräder mit unterschiedlicher Übersetzung, die mit einem Magnetring in Verbindung mit mehreren Hallsensoren den Lenkwinkel erzeugen.

Dabei kann man äußerlich nicht irgend eine Markierung erkennen, die eine Grundstellung anzeigen würde.

 

Also muss man vermutlich tatsächlich das auch von außen zu sehende weiße Zahnrad immer etwas verdrehen und dabei die Messwerte beobachten, bis man den Sollwert erreicht hat.

Das weiße Zahnrad ist gefedert gelagert und lässt sich mit einem dünnen Schraubendreher vom großen schwarzen Zahnradring abheben (durch seitliches verschieben) und verdrehen.

 

Ich kann leider nicht sagen, ob für das Anzeigen der Messwerte neben der Star-Diagnose auch ein anderes Diagnosegerät verwendet werden kann.

 

Nachdem man den Sollwert erreicht hat, müsste eine Kalibrierung möglich sein.

 

Viele Grüße Ludger


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Delphi DS150 zeigt dir den Lenkwinkel an. LWS montieren und dann so lange dran "rum kurbeln" bis er auf Null ist ?!

Was besseres fällt mir auch nicht ein.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist geschafft, habe ein Delphi DS150 angeschlossen und den Sensor ( das weiße Rädchen ) solange gedreht bis die 0 Grad Marke erreicht war (davor war er auf 534 Grad ). Alles zusammen gebaut und ne Probefahrt gemacht. Alles funktioniert wieder, ich musste nicht mal zum Kalibrieren ins SC !

Danke nochmals für eure Hilfe !

 

LG

Erkan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.