Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Klaus_S

Zeitwert 450cdi aus 2001

Empfohlene Beiträge

Hallo -

nachdem uns ein Caddy ins Heck gerauscht ist, geht´s um das Überleben unseres City Coupés cdi aus 8/2001. Laufleistung 250T. Top gepflegt, mit RPF und gerade komplett erneuerter Bremsanlage (incl. HBZ und Leitungen). Wer hat Ahnung /Erfahrung bezügl. Wiederbeschaffungswert, Zeitwert, Restwert, den ein Gutachter ansetzen würde. Hintergrund: Keine Reparatur durch Werkstatt nach der 130%-Regelung, sondern Eigenleistung mit gebrauchten Teilen.(Kotflügel, Heckpanel, Crash-Box) Danke für Tipps und ggfs. Erfahrungen.

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, daß Du da das Gutachten des Gutachters abwarten solltest, alles andere wäre orakeln.

Ich denke mal, durchgeführte Reparaturen werden in dem Gutachten nicht sehr wertsteigernd berücksichtigt werden können, kenne die rechtliche Materie allerdings nicht!

Auch ein guter Zustand wird nur unwesentlich wertsteigernd berücksichtigt werden.

Es handelt sich immerhin um ein fast 15 Jahre altes Fahrzeug!

Meiner Schätzung nach dürfte der Restwert um die 1000.- EURO liegen!

Ist aber reine Spekulation! :)

 

Eigenreparatur ist auch das sinnvollste, das in einem solchen Fall in Frage kommt, allerdings bekommst du da die Mehrwertsteuer abgezogen.

Trotzdem sollte die Erstattung für den Ersatz der Teile ausreichen, wenn nicht gerade größere Schäden verursacht wurden.

 

Einen unabhängigen Gutachter solltest Du aber trotzdem konsultieren!

Du hast auf jeden Fall als Geschädigter das Anrecht auf einen Gutachter Deiner Wahl, Du musst Dir nicht von der gegnerischen Versicherung einen aufdoktrinieren lassen, auch wenn das immer wieder versucht wird!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2016 um 10:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp, ein Gutachter muss da auf jeden Fall ran. Aber da gilt ja ein gutachterlicher Ermessensspielraum. Frag 3 Gutachter, und Du hast 3 Werte. Daher hier die Frage, ob jemand Vergleichswerte (zufällig) zur Hand hat.

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Klaus,

 

mache dich drauf gefasst, dass die Versicherung deinen Smart bei einer speziellen Börse versteigert und den Erlös von der Schadenssumme als Restwert abzieht, auch wenn der Restwert laut Gutachten deutlich niedriger ausfällt. Dabei spielt der Gesamtzustand inkl. aller Reparaturen eine wichtige Rolle - für dich allerdings im negativen Sinn, da du ja selber reparieren möchtest. Ich weiß jetzt nicht die aktuelle Rechtsprechung, aber bei meinem letzten Unfall mit wirtschaftlichem Totalschaden war es noch statthaft.

 

Für deinen Zweck wäre ein Gutachter von Vorteil, der die Reparaturkosten hoch ansetzt und den Gesamtzustand schlecht bewertet sowie entsprechende Bilder vom Fahrzeug macht. Je besser der Zustand deines Smart im Gutachten, desto höher der Erlös in der Börse, der für die Reparatur verbleibende Betrag fällt entsprechend geringer aus.

 

Die Versicherung argumentiert mit Kosteneinsparung und stellt dir frei den Smart an den Höchstbietenden für den gebotenen Betrag zu veräussern.

 

Gruß

Marc

 

-----------------

Brutus.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 06.01.2016 um 12:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinen CDI Baujahr 11 2000 mit 145TKM hat man vergangen Sommer auch versucht am Hinterteil noch kürzer zu machen.

Gutachter von der Versicherung des Verursachers. Rechnungen von letzten Reparaturen wurden gewünscht für Wertermittlung.

Wert 2100€

Restwert (noch fahrbar ) 350 €

Restwert wurde vom Zeitwert abgezogen und 1750€ ausgezahlt wegen wirtschaftlichen Totalschaden (Kostenschätzung für Rep ca. 3500€)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 06.01.2016 um 15:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt einen Kniff den kaum einer kennt auch den abgezogenen Restwert wieder zu bekommen. Wenn du 6 Monate nach dem Unfall eine Hauptuntersuchung machen lässt die dem Wagen Verkehrssicherheit bescheinigt (unabhängig davon wie gut und ob privat oder gewerblich repariert) muss die Versicherung den zuvor abgezogen Restwert auszahlen aber nur wenn der Wagen in den 6 Monaten noch auf dich zugelassen war.

Habe ich 2015 erst beim Wagen meiner Schwiegereltern genau so gemacht und anstandslos nach 6 Monaten 1200€ Restwert und sogar noch 200€ Nutzungsausfallgeld bekommen obwohl ich privat repariert habe. Am besten direkt über einen Anwalt der kann dir auch die rechtliche Grundlage dazu genauer erklären und die Zahlungsmoral der Versicherung steigt mit gutem Anwalt auch erstaunlich. ;-). Das ganze klappt natürlich nur wenn der Wagen Wirtschaftlich tot geschrieben wird und du ihn trotzdem reparierst.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D geiler tipp :)

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp!

Anwaltskosten trägt die Versicherung des Schädigers?

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na sicher du bist ja der Geschädigte!

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Restwertkniff Ist hier unter Fallgruppe 2 ganz unten im BGH Urteil nachzulesen. Es gibt dabei aber gewisse Bedingungen die erfüllt sein müssen. Einfach mal lesen und wie gesagt Anwalt ganz wichtig!

Der Gutachter ist dabei auch nicht ganz unwichtig da er den Wagen soweit Tot schreiben muss das es sich nach Versicherungssicht nicht lohnt zu reparieren (Schadenshöhe zwischen Wiederbeschaffungswert minus Restwert und Wiederbeschaffungswert) und der Schaden darf nicht über dem Wiederbeschaffungswert liegen. Das kann ein Versicherungsunabhäniger Gutachter durch seine Wiederbeschaffungswertberrechnung und den angesetzten Stundenverrechnungssatz steuern. Und zur not lieber etwas weniger an Schaden aufschreiben lassen als zu viel um in diesem Rahmen zu bleiben. Wie gesagt ein guter und nicht von irgendeiner Versicherung gestellter Gutachter ist am besten. Es ist auch nicht verboten die Schadenshöhe niedrig zu halten nur andersrum ist es Betrug :)

 

Kleines Rechenbeispiel:

Wiederbeschaffungswert:1100€

Restwert 400€

Repkosten 1000€

In diesem Fall erhälst du bei fiktiver Abrechnung vorerst

1000€-19%MwSt (190€)-Restwert(400€) =Auszahlung 410€.

Nach 6 Monaten bekommst du über den Kniff nochmal 400€ Restwert zurück insgesamt also 810€.

 

Nun der selbe Fall bei Repkosten über dem Wiederbeschaffungswert.

 

Ww: 1100€

Rw: 400€

Repkosten diesmal: 1101€

 

In dem Fall bekommst du den WW (1100)-RW (400)=

700€. Die Versicherung spart 110€.

Drei mal kannst du raten welche Abrechnung der Versicherung lieber ist und worauf versicherungseigene Gutachter getrimmt werden.

 

 

Leider ist es heut zu tage nötig solche Rechenbeispiele durchzuführen um nicht komplett von der gegnerischen Versicherung abgezockt zu werden.

 

Kleiner Hinweis meinerseits: Bei meinem Fall lag ein Schaden lt Gutachten im fast 5-stelligen Bereich vor wodurch die Summen natürlich anders ausgefallen sind als im Rechenbeispiel. Ob die Rechnung so zu 100% zutrifft kann ich nicht garantieren da ich kein Jurist bin. Es ist ein Gedächtnisprotokoll von mir ohne Garantie auf Vollständigkeit und natürlich keine Rechtsberatung. Welche Abrechnung für dich am besten ist bzw überhaupt in Frage kommt kann dir ein Fachanwalt aber definitiv am sichersten sagen.

Als Faustregel gilt aber das es immer besser ist nicht über dem Ww zu kommen mit der Gutachtensumme da du bei Totalschadenabrechnung über dem Ww immer den kürzeren ziehst aus finanzieller Sicht.... zumindest wenn du reparieren willst.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.01.2016 um 15:27 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn jemand wissen will, wie der Gutachter ein am Heck getroffenes Diesel City Coupé aus 2001 mit 250T km einschätzt:

 

Wiederbeschaffungswert: 1400,--

Restwert: 100,--

 

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann bringe die Kiste für die Hälfte selbst wieder in Schwung und besorge dir in 5 Monaten noch den Restwert.................. 8-) natürlich - neuer HU!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ maxpower

 

Vorausgesetzt man hat eine Rechtsschutzversicherung, dann sind Deine Tipps ja mal Gold wert!!!! 8-) 8-)

Vielen Dank für die umfangreiche Info :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt als Geschädigter muss dir die gegnerische Versicherung immer ohne wenn und aber die Kosten für einen Rechtsanwalt bezahlen weshalb ich immer darauf zurückgreifen würde. Rechtsschutz muss in diesem Fall nicht sein!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.01.2016 um 22:55 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau so ist es!

Für einen Anwalt gilt nicht mal die Begatellschadensgrenze, die bei einem Gutachter Anwendung finden könnte, siehe auch hier bzw. dort!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.