Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sunray

Kosten 100.000er Inspektion 451 MHD ?

Empfohlene Beiträge

Mit welchen Kosten muss ich ca. rechnen ?

Da wird ja auch die Ventilspielkontrolle fällig.

 

Danke und Grüße

sunray


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Niemand einen Anhaltspunkt ?

Ich meine mal gelesen zu haben, dass alleine die Ventilspielkontrolle ca. € 500,-- kosten soll ?


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hängt wohl davon ab ,ob man an den Ventilen was einstellen muss oder nicht.

Angeblich muss dann der Motor abgesenkt werden - da wirst Du mit Deinen 500 EUR leider Recht haben.

Um den Beitrag aus der Versenkung zu holen ,mich würde das auch interessieren - unser Smart marschiert auch schon stramm auf die 80 000 zu - da dauerts auch nicht mehr allzu lange bis 100 000.

-----------------

 

Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensor

smartklein.jpg

 



Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensorsmartklein.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kontrolle soll angeblich schon sehr teuer sein, wohl auch wegen der Absenkung.

Wobei, KONTROLLE kann man auch selber machen, das ist kein Schwierigkeitsgrad, wer das bei anderen Wagen beherrscht schafft es auch beim Smart, nur eben der Aufwand bis man dran ist und später wieder alles zusammen hat.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der 451er keine Hydrostößel mehr ?!?

 

Hydrostößeln werden ja erst bei laufendem Motor durch den Öldruck aufgepumpt,

weshalb man da eigentlich gar kein Ventilspiel kontrollieren kann/muss.

Wenn ein Hydrostößel kaputt ist kann man das höhren, denn dann klackert es deutlich.

Nur wenn das klackern nach dem starten des Motors nicht nach ein paar Sekunden verschwindet

würde ich mal nach den Hydrostößeln schauen.

Wozu bei 100k km etwas zerlegen wenn es funktioniert ?!?

 

Hier 'ne Anleitung wie man an die Stößel kommt: Hydrostößel/Tappets check

-----------------

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.11.2015 um 15:34 Uhr hat MProper geschrieben:
Hat der 451er keine Hydrostößel mehr ?!?

Ich bin zwar Ahnungslos, aber daß der 999 ccm des 451ers keine Hydrostößel mehr hat, sondern Tassenstößel, dessen bin ich mir ziemlich sicher! ;-)

Deshalb ist auch nach 100 tkm die Ventilspielkontrolle vorgeschrieben!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.11.2015 um 15:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann nehm ich natürlich alles zurück, und behaupte das Gegenteil! :lol:

 

Kann man ja als Smart-Neuling nicht ahnen dass die nur eine Zahl weiter einen total anderen Motor eigebaut haben!

Es gibt einfach keine Kontinuität mehr auf dieser Welt! :roll:

-----------------

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.11.2015 um 16:20 Uhr hat MProper geschrieben:
Kann man ja als Smart-Neuling nicht ahnen dass die nur eine Zahl weiter einen total anderen Motor eigebaut haben!

Im 451er ist ja ein Mitsubishi Aggregat eingebaut aufgrund der damaligen Zusammenarbeit zwischen MB und den drei Diamanten!

Vorher war es ja ein MB Motor.

Wobei der Mitsubishi Motor von der Standfestigkeit eigentlich des bessere Motor ist, auch ohne Hydrostößel! ;-)

 

Bis, ja bis MB auf die Idee kam, diesen mit dem mhd System auszurüsten.

Dieser Blödsinn hat schon so manche Maschine auf dem Gewissen! :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ventilspiel wird durch verschieden dicke Plättchen eingestellt, die in den Boden des Tassenstössels eingelegt werden.

-----------------

725216.png

MHD

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hier ist ein "Smart Tech Manual" zu finden, bei dem man auf Seite 35 den Ventiltrieb vom Benzinmotor des SMART-451 (Engine 132 / Mitsubishi 3B21) zu sehen bekommt:

 

https://de.scribd.com/doc/58928928/2/Engine-description

 

Die Nr. 5 im Bild sind die "Cap Tappet" (Tassenstößel), die zum Einstellen des Ventilspiels evtl. ausgetauscht werden müssen.

Diese Tassenstößel gibt es in unterschiedlichen Abmessungen.

Zum Austausch muss dann vorher die jeweilige Nockenwelle ausgebaut werden.

Lt. Wartungsplan ist das Überprüfen und ggf. Einstellen des Ventilspiels bei 100.000 KM vorgeschrieben.

 

Viele Grüße Ludger


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.11.2015 um 18:30 Uhr hat reinosmart geschrieben:
Das Ventilspiel wird durch verschieden dicke Plättchen eingestellt, die in den Boden des Tassenstössels eingelegt werden.

-----------------
725216.png

MHD



 

Hierbei handelt es sich schlicht weg um eine Falschaussage. Ich poste aber gerne noch mal meine Tassenstößelsammlung vom 451.

 

ced469-1426800758.jpg

 

 

Die Stößel müssen komplett gegen die passenden gewechselt werden. Keine Plättchen keine Hydros. Zum wechseln der Stößel muss das Heckmodul abgelassen die Ölwanne, der Generator, der Steuergehäusedeckel, der Kettentrieb, der Ventildeckel und die Nockenwellen ausgebaut werden. Ein geübter Mechaniker braucht für Aus und Einbau ca. einen kompletten 8h Tag . Bei 100000Km stehen die Chancen erfahrungsgemäß ca. 50% das nicht zwangsläufig eingestellt werden muss.

Die Auslassventile liegen oft gerade noch in der Toleranz von 0.35 +-0.05.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.11.2015 um 21:27 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Au backe :o

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ,dann wird´s wohl eher bei 1000 Eur liegen - weniger 500 ...

:(

-----------------

 

Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensor

smartklein.jpg

 



Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensorsmartklein.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das reine Prüfen dauert rund 1.5h. Es besteht ja die realistische Möglichkeit das das Spiel i.o. ist.

Wenn das Spiel außerhalb der Werte liegt kann man es drauf ankommen lassen oder eben in den sauren Apfel beißen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.11.2015 um 23:08 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

€ 1.000,-- nur für das Ventile einstellen ???

Nicht Euer Ernst, oder :-?


Grüße von Sunray

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sunray: gelesen was für Arbeiten maxpower879 beschrieben hat? :roll:

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Trickle am 15.11.2015 um 14:23 Uhr ]


Logo.jpgSpritmonitor.de

 

Wir lieben das Leben....Und ziehen in den Krieg....

 

Juan Restrepo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hab das Ventilspiel gerade im Zuge der Inspektion bei 110tkm überprüfen lassen.

 

Der Serviceleiter meinte das ist nicht nötig und mit hohen Kosten verbunden. Es lassen auch nur sehr wenige Kunden machen und bei denen es gemacht wurde war alles in der Toleranz. Lt. Aussage gibt es ein paar 451 in der Kundschaft mit über 300tkm, wo das Ventilspiel nicht kontrolliert wurde.

 

Da meiner aber seit 80tkm gechipt ist und die Leistung jeden Tag abgerufen wird, habe ich es in Auftrag gegeben.

Ergebnis: alles OK top Werte nichts muss durch neue Tassenstössel verändert werden. Kosten 21 AW.

Die Kosten waren es mir Wert. Ich kann weiterhin ruhig schlafen und habe viel Spaß mit dem Würfel.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Martinbj71 am 15.11.2015 um 16:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hast Du grob gezahlt?

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dafür kannst du aber auch die nächsten 80Tkm ruhig schlafen.

ICH könnte das ohne Info über das Spiel der Auslässe nicht.

Wir reden gerade über Kosten/Kilometer von 200 Euro geteilt durch 100.000 ....

 

 

Meinen LPG-Gaser, den Focus, nehme ich alle 30Tkm (SELBER) unters Messer, ähem unter die Lehre, damit ich ruhig schlafen kann. Ist bei dem aber auch ein Spaziergang,

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 15.11.2015 um 18:25 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.11.2015 um 18:21 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Ok, dafür kannst du aber auch die nächsten 80Tkm ruhig schlafen.

 

100 tkm :-D

 

Ich sage immer "Wer ein Auto fährt muss sich auch die Wartung leisten können." Und so teuer war der Spaß ja nun nicht.

Rauchen ist auch nicht günstiger. 2x schick Essen gehen und das Geld ist auch locker weg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öhmmm, auf 100Tkm raucht man deutlich mehr weg als 200 Euro . Hust, röchel ... :-D

 

Aber beim Essen haust du enorm auf die Kac*** :o

 

Für 200,- geh ich deutlich mehr als 2x Essen für je 2 Personen. Nenn mich knickrig ...

 

;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 15.11.2015 um 19:07 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Rauchen bezieht sich auf etwa einen Monat.

 

Ich habe extra schick Essen geschrieben. Das mache ich 2x mit meiner Holden im Jahr. Normal Essen gehen da gebe ich dir Recht ist günstiger, für 2 Personen keine 50 €.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.11.2015 um 18:39 Uhr hat Martinbj71 geschrieben:
Quote:


Am 15.11.2015 um 18:21 Uhr hat Focus-CC geschrieben:

Ok, dafür kannst du aber auch die nächsten 80Tkm ruhig schlafen.


 

 

 

100 tkm :-D

 


 

Woher nimmst Du die Sicherheit des ruhigen Schlafes für die nächsten 100 tkm? Du hast doch nichts machen bzw. erneuern lassen? Gehen die wenn, dann nur alle 100 tkm kaputt? Vorher nicht und nachher nicht, erst wieder bei 200 tkm?

 

Halte das für nicht notwendige Beutelschneiderei, egal ob 200 € oder 500 €.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja.    Außerdem ist es einfach logisch. Wenn du etwas fallen läßt, fällt es dann nach unten oder nach oben? Woher weißt du das? Hast du es ausprobiert? Ist das immer so? Hast du es mit allen Gegenständen ausprobiert? Ich wette, unter allen deinen Tellern Tassen Gläsern Vasen sind welche bei denen das anders ist. Kannst du ja gar nicht wissen ohne es ausprobiert zu haben.    Wenn man das Gesetz der Schwerkraft einmal verstanden hat, braucht man es nicht probieren. Es gilt dann immer für alles. Bei Scheinwerferlampen ist es ebenso.    Guter Einwand. Man probiert es mal aus. Wenn es dann so ist wie beschrieben geht man wieder auf gleichzeitiges Wechseln zurück.    Oder man liest Testberichte. Tust du ja auch.    Übrigens ist die Alterung, der Verschleißzustand, bei H4 Lampen auch gut zu sehen. Vergleicht mal das Aussehen eines neuen Glühfadens mit einem Faden kurz vor durch. Man könnte also auch sagen, wenn der Faden aussieht wie kurz vor durch dann erneuere ich die Lampe. Vorteil: Ich könnte die Lampen immer in der trockenen Garage wechseln und müßte das nie wieder unterwegs im strömenden Regen tun. Aber ja, jeder wie er will. Es gibt Leute die haben Bock auf nachts im strömenden Regen.    Bei allen anderen Glühampen ist es ja noch viel einfacher. Die werden ja schwarz und werden ja gewechselt weil sie schwarz werden, lange bevor sie durchbrennen. Da gibt es diese Frage ja nicht. Nur bei Halogen ist es eben etwas kniffliger. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.641
    • Beiträge insgesamt
      1.605.563
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.