Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
goltsmart

Kühlwassertemperatur

Empfohlene Beiträge

 

 

 

 

Hallo. ich würde gern wissen wie hoch soll die kühlertemperatur bei meinem 451 CDI sein?

 

Oder besser gefragt, wann muss der Thermostat schalten?

 

Wenn ich fahre kommt meine Kühlertemperatur auf 70° und bei schneller Autobahn fahrt auch mal auf 80°.

 

Steh ich mit laufendem Motor fällt sie wieder auf 65° ab. das ist doch nicht normal?

 

Der Thermostat muss nach meinem Wissen bei 89° bis 92° auf machen und dann eine Temperatur von mindestens 85 ° wenn nicht mehr halten. Ist das richtig?

 

Ich vermute das mein Thermostat nicht ganz kaputt ist aber die Membrane zu viel durchläst.

 

Darum habe ich einen neuen Thermostaten gekauft.

 

Frage aber, wo sitzt dieser Thermostat am Smart 451 CDI? und wie Komme ich da rann. Hat vielleicht einer Bilder oder ein Video zu diesem Tema?


wepegolt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.10.2015 um 17:09 Uhr hat goltsmart geschrieben:
Frage aber, wo sitzt dieser Thermostat am Smart 451 CDI? und wie komme ich da ran.
Hat vielleicht einer Bilder oder ein Video zu diesem Thema?

Da es sich bei dem Dieselmotor um einen fast baugleichen Motor aus dem 450er Smart handelt, müsste eigentlich auch der Thermostat an derselben Stelle verbaut sein als dies beim 450er der Fall war.

Ihr könnt mich gerne korrigieren, wenn es anders sein sollte! :)

 

In dieser Anleitung über den Austausch der Kühlflüssigkeit ist der Einbauplatz des Thermostatgehäuses zu sehen, weil der Thermofühler für die Kühlmitteltemperatur nämlich von oben her in dem Thermostatgehäuse drin steckt.

 

Beim 451er Benziner sitzt dieser aber aufgrund des Mitsubishi Benzinmotors an einer ganz anderen Stelle.

Dies nur der Vollständigkeit halber!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2015 um 17:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein 450er CDI braucht auch ewig um auf 80° zu kommen. Ich meine auch mal gelesen zu haben das dies normal ist. Gerade bei niedrigen Außentemperaturen kommt meiner, gerade auf Kurzstrecken, kaum über das 60°c Ei

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal Willkommen. Aber als Neuling im Forum... bitte bemühe erst mal die Suche. Da gibt es so viele Treads und in den meißten werden Deine Fragen beantwortet ;-).

 

Jup, der Thermostat ist etwa in der Mitte des Motorraumes. Links oben am Motorblock. So wie beim 450er in etwa.

 

Ein Diesel arbeitet effektiver als ein Benziner. Daher wird ein Diesel auch nicht so schnell warm. Im Winter kühlt er je nach Belastung sogar manchmal wieder etwas ab, auch mit geschlossenem Thermostat. Daher wird es mit neuem Thermostat nicht so viel besser werden. Aber du kannst mehr Gas geben/schneller Fahren, dann wird er wärmer ;-). Das war ein Scherz!

Der Thermostat muß gar nix halten, außer der Maximaltemperatur. "Untenrum" (kleiner ca 85°C) ist er geschlossen. Und wenn der Motor zu wenig Abwärme erzeugt, kühlt er eben ab.

 

Kühlwasser ablassen ist nicht zwingend nötig, aber das bisschen was raus kam nachfüllen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 30.10.2015 um 14:58 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einer Anzeige von 2 Eiern in der Temp.- Anzeige, wie hoch ist da ca. die Kühlwassertemperatur? Über 2 Eier geht mein 450er nicht hoch. Baujahr 2000, 40kw.

Bei meinem Kleinen passt es mit 3 Eiern. Bj.2001, 33Kw

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

3 eier ist um 80 Grad.

2 um 60 Grad.... Ist bei unserm CDI genau so

 

Hab den Kanadastöpsel schon ewig liegen aber nie eingebaut, damit soll eine höhere anströmung auf den Ventilteller des Thermostats gewährleistet werden.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe vergessen: Ist ein Benziner

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gilt auch dort.

 

Dir würde ich ein neues Thermostat empfehlen. Benziner erreichen spielend die 80 Grad. Bei 87 Grad macht das Thermostat auf und er pendelt dann um 82 Grad....

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.10.2015 um 14:46 Uhr hat miata geschrieben:
Ein Diesel arbeitet effektiver als ein Benziner. Daher wird ein Diesel auch nicht so schnell warm...aber du kannst mehr Gas geben/schneller Fahren, dann wird er wärmer ;-). Das war ein Scherz!

 

Bei Außentemperaturen zwischen - 2 und - 4 Grad erreicht mein 2000er cdi auch erst nach ca. 10 km das zweite Ei und das dritte Ei letztens auf der Autobahn bei Tempo 100 sogar erst nach gut 150 km....voll cool....im wahrsten Sinn des Wortes. :-x

Früher hat man Pappe vor den Kühler gemacht, aber da kommt man(n) ja nicht mal heran. :(

Es sollte spezielle Winter-Thermostaten für den cdi geben...

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.01.2017 um 13:03 Uhr hat yueci geschrieben:
Moin Ali,
dagegen gibt es Abhilfe. ;-)

 

Richtig!

 

Die Folge: Bei Temperaturen um 0° (Zuheizer an, Gebläsestufe 1, etwa 2/3 Umluft):

  • ca. 2km bis zum 1. Ei

nach ca. 5-6km (insgesamt) 2. Ei, dann Zuheizer ausnach ca. 18-20km (insgesamt) 3. Ei

 

Alles Stadtverkehr, auf der AB geht es natürlich schneller. Manchmal stelle ich das Gebläse ab 60°C auf Stufe 2 - dann dauert es etwas länger...

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 255.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 13.01.2017 um 15:00 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.