Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
asssmart

motorenöl

Empfohlene Beiträge

Bei jeder Tankfüllung eine gewisse Menge Bleizusatz 8-)

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Häha - sowas habe ich auch in der Halle stehen. 90er Range Classic mit einem 3,9 Liter - allerdings neugemacht vor ein paar Jahren. Da gab es ein Problem mit der Nockenwelle bei diversen Ölqualitäten und leckenden Zylinderlaufbuchsen. Ist heute noch ein tolles Auto - und ziemlich problemlos - wenn man das Getrieb nicht überlastet.

 

Wir machen da immer ein normales 10W40 und im Winter 5W40 rein.

 

Wer Fragen hat : PM.

 

Gruss

Emil

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 29.03.2015 um 22:41 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Eddy,

 

wenn Du ein aktuelles Öl einfüllst, hast Du bei aktuellen Literleistungen aktuelle Lebensdauer. Wenn Du ein API SC oder SD einfüllst, wie es 1974 üblich war, hast Du die Lebensdauer von damals.

 

Grüße, Hajo

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 29.03.2015 um 23:17 Uhr ]


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DAS ist so pauschal formuliert nicht richtig: Hab leider die entsprechenden Unterlagen nicht griffbereit - aber es gab/gibt bei den Rover V8 Motoren und ganz neuen Ölen starke Verschleißprobleme an Nockenwelle und Hydros.

 

Bleizusatz ist bei den Motoren definitiv Blödsinn.

 

Für diese LR-Hardware findet sich im Internet eine sehr aktive Community. Dort kommen die wichtigen spezifischen Infos her. Und auf einen Tipp von Smartcommunity würde ich diesbezüglich lieber nichts geben!

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 29.03.2015 um 23:46 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das auf den Bildern kann mit legierten Öl nicht passieren.

 

Früher mit den Unlegierten war so was möglich.

 

Unser heutiges HD Öl setzt nach 100 000 km keine Rückstände ab.

 

Gruss Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

unlegierte Öle waren vor dem Krieg üblich. HD Öle gibts seit mindestens dem WK2. Ich behaupte mal, der gezeigte Motor wurde sicher mit einem modernen hochlegierten Öl betrieben. Wer schüttet schon Vorkriegsöle in einen aktuellen Motor.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Manche nehmen, was sie haben. :-D Ich versuche das Öl einzufüllen, was meinem Kleinen gut tut. Und da gibt es schon jede Menge Tipp´s im Forum.

 

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarteharry am 30.03.2015 um 13:13 Uhr ]


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

LOL

 

wollte nur mal raus bekommen welche Parolen es denn sonst noch so gibt.

 

W-Technik & Funman aussagen haben nun mal gar nichts mit dem Thema zu tun und sind frei erfunden.

 

@Emil

wenn Du die Flat Tappet Lifters durch Roller Lifters ersetzt gibt es keine Probleme mehr mit der Nockenwelle.

Beim Ölwechsel haben sich aber schon viele den Motor geschrottet weil der das Öl nicht selber absaugt. ;-)

Blei braucht der V8 definitiv nicht aber Zink ist nicht falsch.

 

PS: das Benzin in USA ist übrigens viel besser als hier weil die auf die umweltschädlichen Zusätze verzichten. Nur die Motoren der EU Motorbauer sind so schlecht das sie ohne Chemie nicht laufen. :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 30.03.2015 um 13:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ EddyC: brauchen ältere USA Fahrzeuge demnach keine Zusätze, sondern nur älteres Hightech Zeug aus Europa?

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.03.2015 um 23:41 Uhr hat emil geschrieben:
DAS ist so pauschal formuliert nicht richtig: Hab leider die entsprechenden Unterlagen nicht griffbereit - aber es gab/gibt bei den Rover V8 Motoren und ganz neuen Ölen starke Verschleißprobleme an Nockenwelle und Hydros.


 

Das ist ja wohl eine Schei**hausparole.

Das würde heißen heutige Öle schmieren schlechter ?

 

Auf jeden Fall solltest du eine möglichst "dicke Suppe" nehmen. Zu der zeit anno domini waren ja 20W50 Öle Standard.

Was hältst du vom Castrol RS 10W60 ? Alternativ ein Motol 15W50. Das Motul Zeugs mit Esther soll ja Spitzenklasse sein - ist aber auch "Spitze" vom Preis her.

 

Ich habe mir das Motul 15W50 letztes Jahr ins Mopped gefüllt weil die Karre ratzfatz auf 100 Grad Öl ist. Bisschen Heizen und 110 Grad liegen an.

 

War wohl vorher ein klassisches 10W40 drin, auf jeden Fall sind die mechanischen Geräusche jetzt geringer wenn der Bock auf Temperatur ist.

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 30.03.2015 um 15:19 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.03.2015 um 12:50 Uhr hat Funman geschrieben:
Hallo,



unlegierte Öle waren vor dem Krieg üblich.


 

Es gibt noch Heute unlegiertes Öl zu kaufen.

Viele Oltimer brauchen so was.

 

Und noch mal, mit einen heutigen HD Öl gibt es nicht so eine Schlammschlacht im Motor.

 

Gruss Dieter

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieter2 am 30.03.2015 um 15:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.03.2015 um 15:15 Uhr hat Focus-CC geschrieben:

Das ist ja wohl eine Schei**hausparole.

Das würde heißen heutige Öle schmieren schlechter ?

 

genau so ist es!

Die Zusatzstoffe, die den Verschleiß minimiert haben, sind mittlerweile alle verboten worden. :-P

 

Blei ist da nur _ein_ Zusatz (und dann auch noch für's Benzin).

 

@Focus-CC

warum nimmst Du nicht das Öl welches für den Motor empfohlen wird statt zu experimentieren?

Oder weil am Moppet ist der Motor flott gewechselt ist?

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

"warum nimmst Du nicht das Öl welches für den Motor empfohlen wird statt zu experimentieren? "

 

Weil wir gesehen haben, z.B. an den Empfehlungen von VW für die 5W/30 Longlife Öle mit verringerter HTHS Viskosität und z.B. an den Motorschäden an den Audi A3 3.2, daß die Herstellerempfehlungen ganz schön shyce sein können und daß es besser ist, selber das Gehirn einzuschalten, statt auf Herstellerempfehlungen zu vertrauen. Wenn ich sowas lese

 

http://www.a3q.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf

 

(besonders interessante Seiten: 101, 92, 71, 66, 40 ff)

 

dann traue ich den Herstellerempfehlungen nicht mehr so weit wie ich spucken kann, und das kann ich verdammt schlecht. Ich bin auch kein Freund von Verschwörungstheorien, aber bei den Empfehlungen von VW und MB für die 5W/30 LL2 Öle glaube ich fast an geplante Obsoleszenz. Und selbst wenn nicht, daß die Ziele des Autoherstellers oder des Staates anders sein können als meine/unsere Ziele, sehen wir ja sehr schön an der AGR. Deshalb kann ich davon ausgehen, daß für meine Ziele, nämlich wenig Verschleiß zu haben, ein 0W/40 Öl immer besser ist als ein 5W/30 LL. Und selbst wenn nicht, daß ein Ölwechsel alle 10000 Km besser ist als ein Wechsel alle 30000 Km, ist doch so offensichtlich, was sollen wir das diskutieren.

 

Beispiel: Ein Kollege hat einen Audi A4 B7 mit dem 2 Liter 200 PS Benziner TFSI, MKB BGB / BWE. 30000 Km Ölwechselintervall. Nach 100000 Km hoher Ölverbrauch und Pudding in der Ölwanne, neuer Motor rein. Mit dem nach 100000 Km wieder das gleiche. Wartung immer nur bei Audi Niederlassung, die werdens schon wissen. Das kann mir doch keiner erzählen, daß die Motoren bei 10000 Km Intervall und kein 5W/30 LL genauso gestorben wären. Es ist doch bekannt und naheliegend, daß lange Wechselintervalle die Puddingbildung begünstigen.

 

Grüße, Hajo

[ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 30.03.2015 um 18:59 Uhr ]


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.03.2015 um 18:07 Uhr hat Funman geschrieben:


Weil wir gesehen haben, z.B. an den Empfehlungen von VW für die 5W/30 Longlife Öle mit verringerter HTHS Viskosität und z.B. an den Motorschäden an den Audi A3 3.2, daß die Herstellerempfehlungen ganz schön shyce sein können und daß es besser ist, selber das Gehirn

 

Vollkommen richtig !

 

SELBER denken heißt das Zauberwort und viele können nicht mehr SELBER denken.

 

Die MÜLL-VW Öle sind das beste Beispiel dafür.

Aus dem GTI Forum ist deutlich der Konsens raus zu lesen, wer auf Longlife vertraut bekommt Probleme.

 

Wer 229.5 einfüllt und jährlich wechselt hat eine blitzblanke Maschine und keinen Ärger.

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.03.2015 um 18:55 Uhr hat Focus-CC geschrieben:Wer 229.5 einfüllt und jährlich wechselt hat eine blitzblanke Maschine und keinen Ärger.

 

Mein Reden.

Und bei echter Langstrecke spielt es auch keine Rolle, ob der Intervall mal um 2 oder 5.000 km überzogen wird.

 

Ich fahre das Shell 5W30 seit mittlerweile 7 Jahren. Erst mit einer Ölwanne, wo noch abgesaugt wurde (und es waren wirklich NULL Rückstände bei Ausbau und Wechsel in der alten Wanne sichtbar).

 

 

Was hier Diskussionen zu Rover, Amischlitten und Mopeds zu suchen haben, erschließt sich mir nicht so ganz - der TE hatte eine klare Frage zum Smart CDI formuliert... :roll: :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast die vergleiche mit dem VW Müll vergessen!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei uns gib´s ja auch Wunder:

 

1. A4 TDI 103kw CRail aus 2010, 180.000km, immer 5W30 LL3 Öl von DKW drinnen - die Karre fährt meine Frau (die gibt zeitweise richtig Gas...), da durfte ich nie was dran basteln - wurde immer schön beim Dealer teuerst scheckheftgewartet - flexible Intervalle so ca 4-5000km überzogen (ich sach nichts...) - also immer so zwischen 35 und 40.000km.

 

Motor ist noch 1A - null Probleme. Langstreckenfahrzeug. Ölverbrauch 1L/25.000km.

 

2. Skoda Octavia Tour aus 2006 mit 74KW PD TDI (ohne Filter GRÜN!!). Aktuell KM 257.000, scheckheftgewartet, flexible Intervalle teilw. bis 45.000km gefahren - 5W30 LL3 Öl auch von VAG -

was soll ich sagen: Die Karre hat NULL Motorprobleme, braucht alle 15-18.000km 1l Öl. Immer noch die ersten Glühkerzen.

 

3: ---> Jetzt kriegt der erste Smart auch so eine 229.5x 5W30 Soße. Hoffe es passiert nichts.

 

Mein Fazit nach über 15 Jahren Smart 450: Es ist FAST egal, was man reinschüttet - hauptsache regelmäßiger Service und etwas Verstand beim Fahren.

 

Zu der Erkenntnis bin ich auch erst im Laufe der Zeit gekommen.

 

Lasst also den, der 5W30 nach 229.51 in den CDI reinmachen will - dieses tun. Und der/die Besitzer/in, welcher Mobil 0W40 haumichblau für EUR 25,- der Liter reinkippt - macht grob genauswenig falsch.

 

Problematisch wird es nur bei Wechselintervallen über 10.000km - meiner Meinung nach.

 

Ich kann in meiner Flotte keine ölbedingten Motor- oder Turboabraucher beim CDI feststellen - egal ob da immer nur 10W40LL 229.31 oder was besseres drin war. Und die Dinger laufen bei uns über 300.000km !

 

Beim Benziner sieht das wohl anders aus.

 

Auch wenn es für manchen Zeigenossen Off Topic ist (man sollte immer versuchen dazu zu lernen ...):

 

Ich frage mich nun, wie es die Japaner (Koyota, Subaru etc...) schaffen, weltweit bei ihren Motoren z.B ein 0W20 vorzuschreiben und dann Laufstrecken hinzubekommen, wo einem die Ohren wackeln. Prius Taxi mit 0W20: 400.000km .- noch kein Ende absehbar (unlängst in München selbst gesehen).

 

Und wir machen uns wegen dem Öl in die Hose.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer mobil1 0W40 für 25€/Liter kauft. Der kauft vermutlich auch seinen Brennspiritus und seine Batterien in der Apotheke... :lol: :lol: :lol:

 

Mobil1 0W40


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ emil

 

Die Diesel haben auch bzgl. der "VW Ölsorten" keine Probleme. Es sind vorrangig Direkteinspritzenden Benziner die mit der Öl-Hausmarke nicht klar kommen und versiffen.

 

Ich habe vor 2 Jahren in den 2005er GTI Kopf vom Wagen meines Sohnes gesehen, bei exakt 74Tkm,

alle Wartung lt.Scheckheft bei VW mit VW LL Öl.

 

Schaue ich heute bei meinem 2007er Smart in den V-Deckel und sollte einen Vergleich abgeben so würde ich sagen:

 

Motor A: (GTI) 15 Jahre und mieses ÖL

Motor B: ( Smart) Neuwagen

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok - ich erinner mich.

Wir hatten unlängst ja eine Diskussion, welches Öl in den Benziner rein soll....

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.