Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
samasaphan

2015 wieder Förderung von Rußpartikelfiltern

Empfohlene Beiträge

Hallo,

heute in der Presse:

 

07.01.2015: Förderung von Rußpartikelfiltern

Antragstellung ab 1. Februar 2015 beim BAFA möglich

 

Der Partikelfilter muss zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2015 eingebaut werden.

 

http://www.bafa.de/bafa/de/presse/pressemitteilungen/2015/02_pmsf.html

 

Auf gehts! Jetzt aber alle Nachzügler!! Ich bin mit meinem Smart dabei!!!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von samasaphan am 07.01.2015 um 16:07 Uhr ]


Smart 450 cdi (Bj 11/2000)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mmmmh, mein CDI hat ja schon einen Partikelfilter, da ist dann wohl nichts mehr zu machen.

 

Aber wie ist es, wenn ich mir so ein Ding hinten ...... :-D

 

Kann ich dann auch die Förderung einstreichen, weil ich dann sauberer pupse?

 

Wenn ich mir aber die Anschlussweite ansehe, dann wird das allerdings heftig werden, ich reiße mir ja so schon den Allerwertesten reichlich auf. :lol:

 

Gruß, Rolf

 

PS: aber vielleicht ist ja die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen ja eine ganz gute Sache. Schließlich ist der Wagen danach mehr wert.


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

260 Euro bringt das, was kostet der rpf? Mein Topf hat Rost an der naht...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.01.2015 um 18:17 Uhr hat Triking geschrieben:
...



Aber wie ist es, wenn ich mir so ein Ding hinten ...... :-D



Kann ich dann auch die Förderung einstreichen, weil ich dann sauberer pupse?



... :lol:



Gruß, Rolf




:o

 

Hallo Rolf,

das wird sicherlich gehen, aber nur, wenn Du auch bereit bist, alle zwei Jahre, Deine Abgase bei Vollgas prüfen zu lassen...

[ Diese Nachricht wurde editiert von christophx3m am 08.01.2015 um 12:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh Shit, Volllast heißt dann wohl 2 kg dicke Bohnen und ein Glas Rizinusöl :roll: Das werde ich nicht überleben, der Partikelfilter wird nach meinem Ende dann in der Bucht versteigert. :lol:

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

o - ich hab's gemacht:

 

1) DPF (Neu) gekauft / eingebaut / eintragen lassen

2) alten Auspuff verkauft

3) Förderung beantragt

 

Macht ne Selbstbeteiligung von 170€ und dafür neuer Auspuff mit grüner Plakette

 

--

Schön wäre eine Umrüstung aller LKW UND Baumaschinen!! Was gerade an den Baumaschinen ausgestoßen wird! In der Schweiz dürfen schon seit einigen Jahren keine Bau-Maschinen mehr ohne DPF betrieben werden.

[ Diese Nachricht wurde editiert von samasaphan am 01.02.2015 um 17:30 Uhr ]


Smart 450 cdi (Bj 11/2000)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist es auch möglich für einen gebrauchte DPF die Fördergelder zu bekommen ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sobald der DPF in die Zulassung eingetragen worden ist, kann die Förderung beantragt werden.

Die Förderung bezieht sich nur auf die Eintragung.

 

Wenn Deine Zulassungsstelle den gebrauchten DPF einträgt - was möglich sein sollte - ist auch ein gebrauchter DPF förderungsfähig.


Smart 450 cdi (Bj 11/2000)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die ganzen Regelungen gelten doch wieder nur für die Steuerkartoffel.

 

Mal gesehen was aus den ausgelutschten Taxis ausm Auspuff kommt??

 

Öl- und Dieselruss wie bei nem BMP.

 

Die schaffen die AU bei Ihren Werkstätten immer ! Und dem Volk geht man auf den Sack ;-)


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...mmmmhhh.. da mein Auspuff ohnehin maximal bis zum nächsten TÜV im nächsten Jahr hält denke ich auch über einenAustausch nach... Ich bin kein Bastler!!!!

Hat schon jemand Erfahrung, was das kostet?

Ich fahre einen CDI Cabrio BJ 2001 ... Und eine grüne Plakette hätte ja schon was... ;-)

 


Sonnige Grüße

 

Sonnenfloh :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grüß euch!

 

Hat hier jemand eine Adresse wo man günstig einen neuen DPF kaufen kann? (für einen 450 cdi Bj. 2003)

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade bei Ibäh entdeckt:

 

KLICK

 

Bisher nirgends so günstig gesehen.

Macht 326 nach Abzug der Förderung.

Ich wollte eigentlich keinen DPF nachrüsten da mir die gelbe Plakette reicht, aber für 326 bekomm ich ja nicht mal den original Kat ohne DPF. Also zugeschlagen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einbaubestätigung ?

 

Macht jeder Betrieb der zur AU berechtigt ist.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.12.2015 um 11:28 Uhr hat Haferpops geschrieben:
Hallo,



brauche die Einbaubestätigung,

hat evtl. noch jemand was dies bezüglich ?



Danke schon mal und Gruss



 

Hast Mail


Smart 450 cdi (Bj 11/2000)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.