Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pureblack

Auf Wiedersehen

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen

Nach nun 11 Jahren Smart 450 CDI und relativ problemlosen 342.000 Kilometern werde ich ihn in Rente schicken.

Der TÜV steht an und der Inves der getätigt werden muss inkl. neuem Auspuff ist mir zu hoch.

Werde morgen einen neuen Twingo kaufen, also bleib ich ja fast bei Smart.

Vielen Dank an alle für die spitzenmässige Unterstützung hier im Forum in den letzten 11 Jahren.

Werde aber auch weiterhin hier mal immer wieder mitlesen.

 

Grüße

Ralf


Smart...........was ist das ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wirklich Schade, viel Spaß und hoffentlich Glück mit dem Swingo. Als erstes wirst du dich über den Verbrauch ärgern.... :)

 

Hoffe, du hast dich für den Turbo entschieden!

 

 

-----------------

9497164mza.jpg

 

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Passion Cabrio, CDI, 2010, 54 PS. Innen Rot!

 

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Nein, ich habe den 70ps Energy Start und Stop Probe gefahren und habe ein sehr gutes Angebot für eine Tageszulassung erhalten.

Das ist eh mein Pendelauto , fahre täglich 150km Autobahn, da brauch ich den Turbo nicht.

Als Familienauto gibt es noch ein Dacia Duster Diesel.

 

Ralf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pureblack am 14.12.2014 um 18:29 Uhr ]


Smart...........was ist das ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schön dass Deine Kugel über 300'000km geschafft hat *daumenhoch*

 

Den Twingo haben sie heute in Automobil ziemlich schlecht gemacht. Wäre schön wenn Du ein paar Worte hier dazu verlieren könntest, wenn Du die ersten Erfahrungen gemach hast.

 

Wann kannst ihn holen?

 

Geht der 450 auf den Schrott oder verkaufst?

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

img1362914679128owf7o.jpg

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

342tkm! Na, das ist doch mal eine Ansage. Respekt.

 

Kannst Du noch so ungefähr aufschlüsseln, was in der Zeit alles so an Reparaturen angefallen ist?

 

Grüße, Tom

 

(derzeit noch bei der Hälfte...)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Beitrag auf Automobil habe ich auch eben gesehen , das man das als negativ wertet wenn das ESP früh eingreift ...... Ohne Worte , darum geht es doch gerade , um Sicherheit.

Ich bin den gestern Probe gefahren und mir hats gefallen , der Wendekreis ist echt ne Wucht.

Klar Platz ist hinten nicht für Erwachsene, aber dafür Kauf ich den nicht.

Bin 11 Jahre mit dem Zweisitzer glücklich gewesen und verbuche die hinteren Sitze mal als zusätzlichen Laderaum.

 

Zu der anderen Frage ws in den 342 TKM so alles defekt war:

Hochdruckpumpe (bei 100 TKM)

Federn vorne gebrochen (auf Garantie ersetzt)

Bremslichtschalter

Scheibenwischergestänge

Kupplung (bei 220TKM)

Lichtmaschine

Lichtschalter (auf Garantie ersetzt)

 

Das wars , der Rest sind halt Verschleißteile gewesen.

 

Und für auf den Schrott ist der 450er zu Schade , der läuft noch einwandfrei , versuche den jemanden zu verkaufen der den als Ersatzteilspender möchte.

Oder jemand investiert in einen neuen Auspuff mit RPF, eine neue Frontscheibe, neue Hupe, neue Reifen und lässt die Kupplung neu anlernen oder ggf. Tauschen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von pureblack am 14.12.2014 um 19:21 Uhr ]


Smart...........was ist das ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Früh eingreifendes ESP ist definitiv ein Minuspunkt.

 

Wenn man ein ordentliches bis in den Grenzbereich neutrales Fahrwerk baut braucht das ESP erst sehr spät oder garnicht eingreifen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.12.2014 um 22:41 Uhr hat Relaxo geschrieben:
Ein Früh eingreifendes ESP ist definitiv ein Minuspunkt.

Kann ich nicht finden!

Für einen Großteil der Knallbacken, die auf Deutschlands Strassen unterwegs sind ist ein früh einsetzendes ESP ein absolutes Muss!

Fahrdynamische Gesetzmässigkeiten sind diesem Klientel doch absolut fremd!

Dafür ist aber sehr oft eine grenzenlose Überschätzung der eigenen Fähigkeiten sozusagen serienmässig!

 

Gepaart mit dem notorischen Zwang, im Schadensfall für eigenes Versagen unbedingt einen Schuldigen zu finden ist es den Herstellern doch nicht zu verdenken, daß sie hier eher auf Nummer sicher gehen! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2014 um 23:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein früh eingreifendes ESP weist doch nur auf ein schlechtes Fahrwerk hin. Was daran jetzt positiv ist kann ich nicht nachvollziehen. Und ob ich fpür einen Pendler einen Kleinstwagen der 6,4 Liter verbraucht als geeignet ansehe, lasse ich auch mal aussen vor :-P

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So

 

Heute Kaufvertrag unterschrieben , wird am 6.1.15 zugelassen.

Zu den 6,4 Litern Verbrauch ...... Ich rechne mal mit ca. 5 bis 5,5 Litern realistischen Verbrauch bei permanenter Autobahnfahrt.

Klar , die angegebenen 4 Liter werden nicht zu erreichen sein.

Schade schon das die Hersteller die Kleinwagen nicht mehr mit Diesel anbieten.

Da muss man dann leider eine ganze Fahrzeugklasse höher einsteigen was sich in deinem Mehrpreis von ca. 4000 bis 5000 Euro niederschlägt.

Ich habe mir wieder einen Neuwagen gekauft, da ich vorhabe auch den wieder mindestens 10 Jahre zu fahren.


Smart...........was ist das ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.