Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Spitzbub

Herzlich Willkommen 453

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 02.12.2014 um 08:31 Uhr hat cut geschrieben:
Quote:



Du bist eben der Typ "man ist praktisch und rational, das Auto muss fahren und wenig Sprit brauchen-sonst nichts".



Andere wiederum sind vom Typ "etwas schräger", wollen sich etwas einzigartiger darstellen, was viele Smartfahrer sind, Alltagsdinge zählen da weniger, Autos von der Stange schon gleich gar nicht, dafür ist man bereit etwas mehr zu zahlen.



Das die Leute so verschieden sind ist gut so, sonst würden wir alle nur noch Langeweiler fahren.



genau das vielfältige und die Toleranz der anderen Lebensweise schätze ich auch.
Dies macht die community hier und das lesen im Forum so sympatisch. Die Autolandschaft wäre eben fad,wenn alle das gleiche wollen
Das Einbringen anderen Meinungen erweitert den Horizont, vielleicht entwickelt das Autogewerbe (Produktion und Handel) auch auf Grund des Meinungsbildes wie z.B. hier.

So extrem rational bin ich auch wieder nicht, einen for2 diesel um €12.500,ev.sogar ein wenig teurer könnte ich mir auch vorstellen. 90 PS wären mir für ein zweit(dritt)Auto in der Erhaltung allerdings zu viel. Um diesen Preis wäre ich mit einer "Sparkäferausstattung" (den hat es wirklich gegeben) zufrieden, ein Faltdach würd ich mir zusätzlich leisten.Die 12 cm mehr Breite tun halt weh und das halbjährliche Reifenumstecken müßte ich halt billiger organisieren.

Soweit bin ich Realist, dass eine Tridonzelle sowie die Entwicklungkosten eines Nischenproduktes ihren Preis haben. Deshalb verstehe ich nicht, dass man bei Smart-Renault zwecks Erhöhung der Stückzahl,was wirtschaftlich allen zu Gute käme, AUCH auf eine Schiene für kostenbewußte und weniger "schräge" Kunden setzt. Der exclusive Käufer,meinethalben Brabus, würde sich dann vom "einfachen" Twingo for2 Besitzer abheben.
Was ich an laufenden km Kosten einspare, das kann ich mehr km fahren, 2013 waren es 46 tausend,davon sehr viele (unrational) zum Spass.
Wie hat der user "moritz7" hier einmal geschrieben:
"das ganze Wochenende herumdüsen und feststellen, dass es fast nichts gekostet hat"
Auch das hat etwas emotionales für sich! :)
SG Smarterkater


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,

 

hab mir die neuen auch mal anschauen müssen.

 

Was mich am meisten stört am 42 ist der Verriegelungsbügel der Heckklappe.

Der ragt ja richtig in den Kofferraum rein.

Für den Fußgängerschutz wird ja viel gemacht, aber wie siehts mit dem Schutz des Fahrers aus? Das hätte man besser lösen sollen!

Stellt mal eine Bierkiste rein und streift mit dem Handrücken den Verriegelungshaken; AUA.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Musste erst noch mal ein Bild suchen, um zu wissen, was ihr meint mit den Verriegelungsbügeln - aber dann hab ichs gesehen - das ist ja echt saublöd konstruiert! Ist ja nicht so, dass das umliegende Blech nicht genügend Fleisch hätte, um die aufzunehmen! Setzen, sechs, da muss noch mal n Konstrukteur ran!

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und den Spalt bzw. der Grand Canyon zwischen Karroserie und Klappe ist auch unter aller Kanone..

 

 


Mein Kleiner braucht nur 323246.png

 

Meine Kugel: 450 CDI Passion Cabrio in silber, Tridion silber, Klima, Radio-CD, NSW, Leder, SHZ, el.Spiegel, AHK

Schon gebastelt:CDI-flaps als Schmutzfänger hinten; K&N-Lufi; Bosch Aerotwin, Alu massiv Lüftungskugeln und Ringe für Lüftung, Uhr, DZM; Tacho, Uhr, DZM, Insel mit LED rot, Kilometer/Tank/Wasserfeld mit LED blau; Kopfstützeneinsätze in Leder schwarz mit Logo; Laderaumabdeckung in Leder grau mit Logo;

Alu massiv Tachoring, AHK, EDC Groovedisc-bremse mit Green-stuff-belägen; Radio CD/MP3 JVC KD-G 351, Softwareupdate :-); Tempomat, Komfortblinker

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erste Bilder vom Brabus:

 

B-Ware kommt 2015


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wird das nix, wie sieht das denn aus :evil: Und dann wohl für 25 T€ :-?

 

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da greif ich doch lieber zu nem Adam S, mit 150PS, voller Hütte und hab sogar noch jede Menge Geld übrig um tanken zu gehen.. im Vergleich zum Bambus..der wahrscheinlich genauso viel saufen wird, wie der Adam, aber keine 220 schafft..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo !

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat sich eigentlich mal jemand im neuen 44 oder 42 auf die Beifahrerseite gesetzt und sich angeschaut, wie eng es im Fußraum zugeht? Wenn man sich direkt danach mal den Beifahrerfußraum im Würfel ansieht, kommt man schon ins Staunen. :roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartfortwo am 09.01.2015 um 23:28 Uhr ]


Gruß fortwo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Nee, das ist natürlich nicht egal, die drei Anschlüsse sind ja Dauerplus, Masse und Beleuchtung. Ich weiss zwar nicht, wie die in dem Kabel verteilt sind, aber egal ist es logischerweise nicht. Aber man kann es sich auch herleiten, wenn man die Leiterbahnen auf der Platine anschaut. In dem verlinkten Beitrag über die kalten Lötstellen ist ja die Leiterbahnseite der Uhrenplatine sehr gut zu sehen.   Ich kopiere das Bild, das ich meine, mal hier in den Beitrag rein und gehe davon aus, daß der User nix dagegen hat, weil wir ihm damals ja auch sehr gut geholfen haben! 🙂 Wenn Du dieses Bild genau ansiehst, dann führt ja von auf dem Bild linken Lötanschluss der drei von dem Anschlusskabel die Leiterbahn noch zu einem Lötpunkt, der zu einem Widerstand auf der Bauteileseite gehört, hinter diesem Widerstand führt die Leiterbahn dann weiter zu der Glühlampenfassung der Beleuchtung, das ist also der Beleuchtungsanschluss. Der rechte Anschluss führt zu dem kleinen Ding auf der Bauteileseite, das aussieht wie eine Diode, die als Verpolungsschutz eingebaut sein dürfte, von dort aus weiter zu dem anderen Widerstand auf der Bauteileseite. Das dürfte meines Erachtens die Spannungsversorgung der Uhr sein, also +12 Volt. Der mittlere Anschluss müsste die Masseleitung sein, das kann man aber auch messtechnisch am Kabel verifizieren.   Dies bedeutet, wenn Du das Kabel um 180 Grad verdreht einbauen würdest, dann müsste sofort die Beleuchtung aufleuchten, weil die ja dann auf Dauerplus liegt anstatt auf der Beleuchtungsleitung und die Uhr dürfte erst anlaufen, wenn Du das Licht einschaltest, weil die ja dann erst von der Beleuchtungsleitung versorgt werden würde.   D.h. passieren kann dadurch eigentlich nix, wenn man das Kabel verkehrt herum auflöten würde! Aber eine optische Hilfestellung sollte ja schon die geometrische Zuordnung des Flachbandkabels sein, weil dieses bestimmt so verlegt ist, daß es gerade raus läuft und eben nicht um 180 Grad gedreht worden ist, wenn es weiter in den Fuß rein führt! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.087
    • Beiträge insgesamt
      1.577.645
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.