Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MopsMobil

Smart und Hund(e) - wie sicher ist der Kofferraum

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Mein Wunschauto war eigentlich schon immer ein Smart, seit Produktionsbeginn liebäugle ich schon mit einem.

 

Nun wäre die Gelegenheit da, nur: Mittlerweile habe ich zwei Möpse (ja, die Herren dürfen hier an dieser Stelle ein paar billige Sprüche anbringen!) und diese sollen im Kofferraum mitfahren, da ich Hunde im Fahrerraum nicht so gut finde.

 

Meine Hauptfrage ist: Wie sicher ist der Kofferraum bei einem Auffahrunfall? Die Tridionzelle kam ja nicht so schlecht weg bei den Crash-Tests. In wie weit gilt das auch für den Kofferraum? Es ist mir klar, daß wir nicht drüber sprechen müssen, wenn mir jemand mit 150 hinten drauf knallt.

 

Wie transportiert Ihr Eure Hunde im Smart?


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir hatten unseren weißen Schäferhund auch im Kofferraum plaziert, bis er dann sein eigenes Auto bekam. ;-)

 

Ein mulmiges Gefühl blieb allerdings, da die Tridion ja nur die Sitzplätze schützt. Wenn ich die Wahl (und einen kleinen Hund) hätte, dann würde ich den im Beifahrer-Fußraum lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für die ehrliche Antwort. Einen Mops würde ich sicher im Fußraum unterkriegen, aber bei zweien sieht's schon schwieriger aus. Ich vermute, das passt nicht :(


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußraum ist eher ungünstig, weil Dich dort die Hunde auch ganz leicht von Fahren ablenken bzw. auch in den Fahrerfußraum gelangen können, was natürlich ganz ungünstige Situationen herauf beschwören kann.

Es gibt für den Smart Hundegitter als Netz oder aus Metall, die man dann installieren sollte, wenn Hunde im Kofferraum mitfahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke auch für Deine Antwort =)

 

Im Fußraum würden die Hunde natürlich mit Geschirr und Leine gesichert, damit sie keinen großen Bewegungsradius haben. Einen Hund könnte man in eine passende Box setzen, bei zwei Hunden schwierig.

 

Die Hundegitter waren ursprünglich auch mein Plan gewesen, allerdings geht es mir ja auch um die Sicherheit des Hundes im Kofferraum bei einem Auffahrunfall. Mir wurde nun leider von mehreren Seiten gesagt, daß selbst bei einem kleinen Auffahrunfall null Schutz im Kofferraum besteht, und das ist mir zu gefährlich, im Sinne der Hunde.

 

Schwierige Sache, aber nun wird's wohl möglicherweise doch kein Smart werden, seufz! :(


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem hast Du aber eigentlich bei allen Autos. Der Kofferraum dient bei allen als Knautschzone – Die vermeintlich sichere Fahrgastzelle beim Smart die Tridion schütz nur die Fahrzeuginsassen auf den Sitzen. Ausnahmen bilden da nur größere Autos z.B. Kombis, den da ist die Knautschzone Kofferraum so groß, das es unwahrscheinlich ist das der ganze Kofferraum eingedrückt wird.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, da hast Du natürlich recht, jedoch gibt es bei den meisten anderen Autos noch die Option der Rückbank.

 

Mensch, schwierige Entscheidung.


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na so ein Quatsch hier, ich kenne keinen Kofferraum, in welchem ein Hund sicher ist, wenn er nicht von einem "Hundekoffer", sprich Gittervorrichtung, umgeben ist. Darüber hinaus ist er nur dort für die Sicherheit der Passagiere korrekt untergebracht.

 

Wer sich kein entsprechendes Auto leisten kann, sollte auch auf den Hund oder dessen Mitfahrt verzichten.

 

rms

 

 

 

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja,

Der rms hat's gesagt: der Hund gehört in den Käfig. Aber nicht zu seinem Schutz, sondern damit die Insassen nicht von umherfliegenden Tierkadavern zusätzlich gefährdet sind.

 

Anderseits: Im Falle eines Heckaufpralls wirkt so'n Hund als zusätzlicher Shockabsorber :-D

Die Möpse sind allerdings etwas klein für diesen Zweck.

 

Also muss dann doch der Kombi mit Käfig her.

Wobei es gibt ja einige, die sogar mit Schäferhund im Smart unterwegs sind.. :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, Käfige gibt es ja auch für den Smart. Nur, wie ja schon angemerkt wurde, dienen diese nicht der Sicherheit des Hundes, sondern der Fahrer. Da mir die Sicherheit meiner Hunde aber am Herzen liegt, werde ich mir wohl einen Fiat 500 anschaffen und die Möpse mittels Hundebox auf der Rückbank sichern.

 

Danke für die Antworten.


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum kaufst Du Dir keinen SMART ForFour?

-----------------

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

 

Die SMART Live Gruppe bei XING: https://www.xing.com/net/pricbdee8x/smartlive

 

Die SMART Roadster Community bei XING: https://www.xing.com/net/src

 

A.gif6666313531366337.jpgc.gif

 

Ritter der Schwafelrunde ...

 

RS-c.bl.zl.gif seit 2008 und smartjehette2.gif seit 2011

 


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich möchte zu diesem Beitrag nur sagen das unser Hund ,wenn er mit mir im Smart fährt immer unten im Fußraum auf der Beifahrerseite liegt.

LG Ute :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.10.2013 um 12:59 Uhr hat smartlady56 geschrieben:
... unser Hund...mit mir im Smart...

 

Tja, da scheinen die verfügbaren Plätze schnell verteilt zu sein.

 

rms

:) :)

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer hätte es gedacht, es ist doch ein 450er Coupé geworden. Die Hundebox passt auf den Beifahrersitz. Alle happy!

 

 


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe eine schwarze Hundebox für 450er für längere Fahrten immer hinten drin gehabt, da passte sogar hochkant noch ein Trolley daneben.

 

Ansonsten für zu Hause und zwischendurch war immer die Hundedecke drin.

 

Allerdings was Sicherheit mal andersherum angeht:

 

Ich hatte vor drei Wochen einen Autounfall. Da ist mir ein Audi A3 hinten in den Smart reingedonnert. Wenn da die Hunde im Kofferraum gewesen wären....

 

Lieben Gruß

 

Anna


Smart Coupe mit Glas/Hebeschiebedach CDI silber BJ 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein Mops fährt immer unten im Fußraum auf der Beifahrerseite. Bis jetzt keine Problemme gehabt. Ich bin mir sicher da passen auch zwei Möpse rein.

-----------------

MFG Mops

 

Meine Frau hat gesagt, sie würde mich verlassen, wenn ich mich weiterhin mit diesem Forum beschäftigen würde! Ich werde sie vermissen!

 

1znvi35.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Juhu,

 

Super Thema da sich mir die Frage auch gerade

stellt.... Wohin mit Mops Lilli wenn's wirklich wieder ein

Smart wird.... :)

 

Aktuell ist sie ja immer auf der Rücksitzbank im Bettchen und angeschnallt und wenn wir nur alleine unterwegs sind ist sie jetzt schon meist auf dem

Beifahrersitz.... :-D

 

Aber zu zweit im smart da würde ich mich glaube ich sicherer fühlen wenn sie im fussraum ist.... Allerdings wie mache ich sie dann fest? Anschnaller ist ja dann besetzt?!

 

Und wenn es zu einem Unfall kommt ist das sicher auch nicht die Lösung? :(

 

Schwierige Sache.....


binnichtsignatur.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu, also EINEN Mops kriegt man locker mit der Box in den Fußraum, hat dann auch noch Platz für die Füße des Beifahrers :)

 

 


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das muss aber kleine Box sein :-D

-----------------

MFG Mops

 

Meine Frau hat gesagt, sie würde mich verlassen, wenn ich mich weiterhin mit diesem Forum beschäftigen würde! Ich werde sie vermissen!

 

1znvi35.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die 2 möpse meiner frau (75B) sind immer auf dem beifahrersitz :lol: :lol: :lol: :-D

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von oetzi23 am 03.12.2013 um 17:25 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von oetzi23 am 03.12.2013 um 17:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Boah, DAS hat jetzt aber lang gedauert. Fast 2 Monate bis zum ersten flachen Witz! :-D :-P

-----------------

 

 


Beep beep, beep beep, yeah!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geil :)

 

-----------------

MFG Mops

 

Meine Frau hat gesagt, sie würde mich verlassen, wenn ich mich weiterhin mit diesem Forum beschäftigen würde! Ich werde sie vermissen!

 

1znvi35.jpg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 03.12.2013 um 20:35 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 03.12.2013 um 20:36 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 03.12.2013 um 20:36 Uhr ]


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es auch eine Art "offene" Box für den Hund ?

Wo er sich rein legen kann und nicht durch die Gegend rutscht ?

Ein Käfig ist definitiv nicht die Lösung für mich.

Trenngitter/Netz ist auch ne Lösung.

-----------------

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

Smart 451 Coupé 84 PS ttzzzzziisscchhh.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.