Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
la-ultima85

Probleme beim 451 bekannt?

Empfohlene Beiträge

Morgen Leute.

Bin jetzt langsam am überlegen meiner Freundin einen 451 er Benziner zu kaufen.

Nun meine Frage.

Gibt es in Sachen Motor bekannte Mängel?

So wie beim 450 zb turbo Defekt,Ölverbrauch usw?

Könnt ihr mit dazu was sagen?

 

Danke im Vorhaus :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Triebwerk beim 451er ist ein Mitsubishi.

 

...muss ich mehr sagen ?

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion Flexfueler E85 -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 30.01.2013 um 08:34 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Das Triebwerk beim 451er ist ein Mitsubishi.



...muss ich mehr sagen ?

-----------------
Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion Flexfueler E85 -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....



Wer bei nem Smart von 3 Kerzen redet muß dazu nicht wirklich mehr sagen :lol:

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2013 um 08:54 Uhr hat CDIler geschrieben:
Wer bei nem Smart von 3 Kerzen redet muß dazu nicht wirklich mehr sagen :lol:

Zum Glück bist Du kein Fußballspieler, CDIler!

Dabei wärst Du nämlich der Abstiegsgarant!

Mal wieder ein Eigentor geschossen? :roll:

 

Wie viele Zündkerzen hat denn ein 451er Smart?

 

Wann fängst Du nochmal in einem SC an?

Die besten Voraussetzungen bringste nämlich schon mit!

Keine Ahnung, aber davon jede Menge :lol:

 

Vielleicht hältst Du Dich aus dem Technikbereich zukünftig besser mal raus! ;-)

Für Typen wie Dich wurde extra die Troll-Garage gebaut!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2013 um 09:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Benzinmotoren des 451ers sind allesamt von Mitsubishi und haben drei Zündkerzen, auch der Turbomotor!

 

Auch wenn der Herr CDIler das zum Lachen findet!

Wie war das nochmal mit der Lachnummer? :-D

 

Bei den Mitsubishi Triebwerken handelt es sich eigentlich um wesentlich standfestere Motoren als man dies von den "Engineered by Mercedes-Benz" Motoren des 450ers gewohnt war!

Motorschäden bei diesem Maschinen sind eigentlich eher Einzelfälle!

Anfangs konnte man hierüber zwar keine definitive Aussage treffen, aber mittlerweilen haben die ersten Exemplare des 451ers ebenfalls schon höhere Kilometerleitungen erreicht!

 

Die Probleme bei den ersten 451ern kamen eigentlich eher aus anderen Bereichen, aber trotzdem durchaus lästig, weil es teilweise Dinge waren, die offensichtlich dem Rotstift und Kostendruck auf den Zulieferer entstammen und früher nie ein Thema waren, z.B. des Innenraumlüfter!

 

Auch die Kupplung macht öfter mal Probleme!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2013 um 10:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut damit is mir ja schon etwas geholfen.

Dank einer car Sharing Firma konnte ich den ohne turbo ja des Öfteren schon fahren.

Aber meine Wahl wäre dann denke doch einer mit turbo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ ahnungslos 8-)

 

@ Cdiler - Nachsitzen, 6, setzen !

 

Mit oder ohne Turbo, da sehe ich nur einen Vorteil beim 84er:

 

Den 84er kannste dank Turbo chippen ohne Ende = Fahrmaschine, Spassmaschine.

 

61er = Krankenpflege Bananen-Smart

71er = Butter und Brot

 

61er oder 71er mit 80PS Software = fast so gut wie der ungechippte 84er, aber preiswerter und keine "unnützen" Teile :-D

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion Flexfueler E85 -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos: Ruhig, gaaanz ruhig bleiben... :-D

 

Manchmal schiessen die "jungen Burschen" übers Ziel hinaus.

Es gibt ja zum Glück Forumsmitglieder wie Dich, die es wieder gerade rücken! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smart-man am 30.01.2013 um 15:26 Uhr ]


Life is too short to drive boring cars...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 451er bekannte Kinderkrankheiten waren in der Hauptsache:

 

- klebende, nicht richtig trennende Kupplung

 

- fehlerhaftes Klima-/Heizungsbedienteil und dadurch auch bei "Heizung aus" Warmluft

 

Ansonsten waren die Benziner-Modelle vor dem Facelift keine Kostverächter. Das soll nun bei den neueren wesentlich besser sein.

 

Also, Heizung checken und schauen ob der Rückwärtsgang sich bei wirklich gut warmgefahrenem Motor und etwas Stop and Go sauber einlegen lässt. Eine nicht so recht trennende Kupplung macht sich auch schon bei warmen Motor und Stop and Go (Kupplung wird warm) beim Gangwechsel durch einen "spürbaren" Gangwechsel bemerkbar, auch wenn der R-Gang sich noch einlegen lässt (Radio aus lassen).

 

 

 

-----------------

Grüße

Stefan

 

willio.th.jpg

451er Passion CDI 06/2007

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 30.01.2013 um 17:45 Uhr ]


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 30.01.2013 um 08:34 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Das Triebwerk beim 451er ist ein Mitsubishi.


mitsubishi hat sicher qualität,wren auch kampfflieger(kamikaze,im militärmuseum in london ist so ein flieger). Mich wundert nur die globalisierung des autobaus,mein 107 peugeot hat einen 3 zyl,toyotamotor,an sich sehr sparsam(4,5-5.5) und sprintfeeling wie bei einem 2-takter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht immer nur generell vom 451 reden, die Macken hatten vorwiegend die ersten beiden Baujahre 2007 und 2008, auch noch zum Teil der 2009er.

 

Ab der Modellpflege 2010 wurde es entschieden besser.

 

Mit einem recht jungen Baujahr kann man nicht mehr viel falsch machen, da wurde gut Modellgepflegt, also die Macken entfernt.

 

Ich hatte einen 2007er, einen 2009er und nun einen 2012er, bei meinem neuen habe ich unter dem Blech/Kunststoff vieles entdeckt das geändert worden ist und bei meinen alten Exemplaren anders oder gar nicht vorhanden war.

 

Nur einige Beispiele:

 

Heckschürze unter den Lüftungsschlitzen eine Verstärkungsleiste, denke zur Vibrationsvorbeugung,

 

Anlasser nun mit einer Kunststoffschale verkleidet, denke um Korrossion an den Kontakten vorzubeugen.

 

Antriebswellen mit Kunststoffbeschichtung versehen, kein Rost mehr,

 

Im Motorraum Tankleitung mit Schaumstoff verkleidet,

 

Taktventil geänderte Halterung, kein takern mehr im Leerlauf,

 

keine klopfende Lenkung mehr,

 

kein durchschlagen der vorderen Dämpfer mehr bei Kälte,

 

Klimaregelung funktioniert nun wie sie soll,

 

Schaltsoftware geändert, allerdings nur bei voller Beschleunigung, deutlich kürzere Schaltzeiten, ähnlich Brabus, finde ich persönlich sehr gut,

 

auch der neue Auspuff mit getrennten Kat/Auspufftopf muss man erwähnen,

 

ab und an wellenförmige Beschleunigung wie bei meinen beiden Vorgängern gänzlich verschwunden,

 

Da ich das Brabusfahrwerk habe, ist er straff, aber ein Leihwagen 2013 Modell den ich wegen Standheizung-Einbau hatte, hat nun eine angenehmere Federung, bügelt Unebenheiten recht gut gegenüber den älteren 451 aus.

 

So, wollte auch meine Senf dazugeben.

 

Ich sage aus meine Erfahrungen, 2007 und 2008 Vorsicht, nicht bei allen Fahrzeugen wurde im Rahmen der Garantie die überarbeiteten Teile verbaut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 30.01.2013 um 19:31 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 30.01.2013 um 19:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2013 um 19:23 Uhr hat cut geschrieben:
Nicht immer nur generell vom 451 reden, die Macken hatten vorwiegend die ersten beiden Baujahre 2007 und 2008, auch noch zum Teil der 2009er.



Ab der Modellpflege 2010 wurde es entschieden besser.



Taktventil geänderte Halterung, kein takern mehr im Leerlauf,


Ich sage aus meine Erfahrungen, 2007 und 2008 Vorsicht, nicht bei allen Fahrzeugen wurde im Rahmen der Garantie die überarbeiteten Teile verbaut.




 

Ist die geänderte Halterung des Taktventils nachträglich einbaubar? Das Ding nervt bis zur Weißglut.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2013 um 20:27 Uhr hat rms geschrieben:
Ist die geänderte Halterung des Taktventils nachträglich einbaubar? Das Ding nervt bis zur Weißglut.



rms

-----------------
Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la



 

Die geänderte Halterung ist nachrüstbar, habe das oft schon hier gelesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.