Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mr0815

Motor verbrennt Bremsflüssigkeit !!!

Empfohlene Beiträge

Naja wenn einer mir ein HBZ zu 25,.EUR Anbieten würde, dann kostet die Reparatur halt 25.-EUR :roll:

Glaube hier (in Süd-Frankreich) wäre dies in einem SC unmöglich gewesen :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der HBZ habe ich getauscht hatte mich 27.-Eur gekostet :)

 

Nach dem Putzen der Kanäle und zirka 1km Rauchiger fahrt ist alles wieder Ok :-D

 

Also dies ist wieder eine Erfahrung..,:roll: nicht immer ist es ein Kolben/Motorschaden wenn es stark Raucht! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch zur geglückten günstigen Reparatur! ;-)

 

Als ich zum ersten Mal den Fredtitel las, dachte ich auch, Du willst uns vergackeiern!

Aber wie man sieht, nichts ist unmöglich! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

glückwunsch!

 

bremsflüssigkeit ist bestimmt ein super motorreiniger............ :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

LG Steffi & Holger

kopievonbild0094.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema ist am E-Type nicht unbekannt, ich kam, als ich es las, auch sofort auf die große schwarze "Pille".

 

Nur, für den E gibt es den Rep- Satz, so dass man den dort überholen kann (ich tat es vor kurzem).

 

Also, soo selten ist das nicht.

 

Man merkt es aber vor allem eben auch am rapide fallenden BS-Flüssigkeits- Schwund...

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.09.2011 um 22:57 Uhr hat miele geschrieben:
motor verbrennt bremsflüssigkeit? :o

ach ja,bei mir war schon die kolbenrückholfeder kaputt und dadurch war ich gezwungen,1 liter kompressorflüssigkeit nachzufüllen,wobei die vergaserinnenbeleuchtung ausfiel und der sprit sein weg nicht fand,welches ein stehenbleiben verursachte :-D :) :-D :) :-D :) :lol: :lol: :lol: ;-)



 

 

Sehr Geistvoller Beitrag vermutlich bei Duplizierung zum Tod dieses Forums beiträgt!

 

Meine Meinung!!! :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von mir gibt es auch ein Glückwunsch zur gelungenen Reparatur. In diesem Fred hab ich wirklich noch mal richtig was dazugelernt. Ich hätte nie gedacht, dass in der Realität HBZ und BKV so kaputt gehen können, dass über den Unterdruckschlauch Bremsflüssigkeit in den Motor gesaugt wird, das hab ich für eine absolut unwahrscheinliche Theorie gehalten.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.10.2011 um 17:02 Uhr hat Mr0815 geschrieben:
Der HBZ habe ich getauscht hatte mich 27.-Eur gekostet :)



Nach dem Putzen der Kanäle und zirka 1km Rauchiger fahrt ist alles wieder Ok :-D



Also dies ist wieder eine Erfahrung..,:roll: nicht immer ist es ein Kolben/Motorschaden wenn es stark Raucht! ;-)



Tja Smart ist eben was ganz besonderes :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ggg, freud mich daß ich einen Löblichen Beitrag zur eurer Bildung leisten konnte.. :-D :-D :-D

 

@Speedy-Frog Ja ich hab es ja selber nicht geglaubt als ich meine Bremsflüssigkeit im Ansaugrohr gefunden hatte :o im LLK hab ich das Zeug wie ein Barkipper im großem bogen in ein großes Glas abgefüllt :roll:

 

Die Bremsen gehen etwas "Schwerfällig" ob das am anderem HBZ liegt :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du jetzt tatsächlich mehr Bremskraft aufwenden musst, ist vielleicht doch die Membrane im BKV in Mitleidenschaft gezogen worden.

 

Behalte das mal im Auge.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ sepp ja das kann sein, ich hatte bereits so eine Vorahnung, wenn die Memrane das schwarze Plastikteil innerseits der Feder ist dann ist diese warscheinlich kaputt denn diese ist in drei oder vier geteilt und an einer Ecke ist ein Durchlass also ein Loch.

Kennst du das Teil? denn ich bin mir nicht sicher ob das so sein soll oder ob da ein Teil fehlt :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann deiner Beschreibung jetzt nicht ganz folgen.

Der BKV sieht aus wie ein runder "Ballon", der in der Mitte geteilt ist. In der Mitte ist die Membrane gespannt. Die kannst du eigentlich nicht sehen.

 

Ich überlege gerade, wie man diese Membrane mit wenig Aufwand prüfen könnte......

Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee?


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, ich meinte in der großen schwarzen "Pille" ist eine große Feder, in dem Radius dieser ist ein "PVC-Teller" wobei einer dieser "Kammer" zum teil offen ist.

 

Verstehst.. :oops:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lasst bloss die Finger von den Bremsen, wenn ihrs gar nicht so genau wissen wollt!

 

Genau wie das TLV kann auch das gleichartige Unterdruckvtl. der Bremskraftverstärkung verkleben, die Unterdruckleitung kann undicht sein, die Rollmembran kann beschädigt sein und das Blechgehäuse kann durchrosten.

 

Wers doch genau wissen will, kann ja mal googeln, dort sind Aufbau und Funktion, nicht aber Fehlerquellen beschrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sauge mal mehrfach an der Unterdruckleitung (im Gegensatz zur Kurbelgehäuseentlüftung kann man das bei der Bremse ohne Gesundheitsgefahr machen) und verschliesse die Leitung danach mit der Zunge. Wenn die Zunge "kleben" bleibt ist das System dicht, wenn nicht, kann auch dieVerstärkung nicht zustandekommen.

Vielleicht hat deine Beanstandung auch gar nichts mit der Verstärkung zu tun?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lese ab und zu gerne mal die alte Beiträge durch und staune was ich alles an meinen Kugeln schon so hatte :-D

Mittlerweile sind wieder paar Jahre vergangen und mein smart#1 "Läuft und Bremst" immer noch :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2016 um 20:07 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
Wird die Zunge noch angesaugt??



lol nee, alles im Grünem Bereich ;-)

Wenn ich die Themen so lese kann ich es nicht glauben was ich schon so alles geschrieben habe... :-D

Das muß bei dir mit deinen 10116 Beiträgen noch lustiger sein :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.