Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Porsche911Turbo

Neuer Motor und trotzdem qualmt er blau :(

Empfohlene Beiträge

Guten Abend,

 

wir haben einen AT eingebaut und folgendes erneuert.

 

-Motorlager alle drei.

-Teillastventil

-Ölabscheider

-Tankentlüftungsventil

-Turbolader Leitung. Öl/kühlung

 

Nur qualmt er leider fährend wir fahren immer noch blau hinten raus.

 

Wo könnte er den noch öl verbrennen?

 

Wir haben den alten Turbolader verwendet, da dieser erst neu neu.

 

Nur hat der alte Motor Auslassseite recht start geölt. Können dies Ölrückstände im Turbolader sein?

 

haben jetzt 1000km testfahrt gemacht.

 

lg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Porsche911Turbo am 31.08.2011 um 21:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde das mit dem "erzeuger" des motors persönlich besprechen.

im forum hat das nix zu suchen, du wirst auch keine konkrete aussage erhalten können.

 

also bist du jetzt schon 1000km mit qualmenden motor gefahren?

 

nicht übel!

 

 

lg steffi ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Gas wegnehmen saugt er durch die Ventilschaftdichtungen Öl rein. Jedenfalls macht ein Saugermotor das so.

 

Ergo: Ventilschaftdichtungen erneuern....

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist ja erst mal was Du unter AT verstehst? Ist ein ein neuer Motor, ein aufbereiteter mit oder ein Gebrauchter?

 

Bei ersterem Beiden würde ich auch beim Verkäufer/Händler vorstellig werden.

 

 

-----------------

bk5ldt6m1lh2q7imm.pngbk5ljorxr43a7vbpq.png

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was bitteschön ist denn ein AT - Motor, bei dem wir dies und das erneuert haben?

Kann es sein, dass es sich eben nicht um einen überholten oder professionell aufbereiteten Motor handelt, für dessen Qualität der Lieferant haftet?

Kann es sein, ein paar Bastler haben in einen defekten Motor ein paar Neuteile eingebaut, und sich dabei einen Teufel um den Zustand der Zylinder gekümmert ?

Genau danach klingt das hier - ich hoffe, ich liege falsch.

Natürlich liegt im Schiebebetrieb hoher Unterdruck in den Zylindern an, der alles ansaugt, was er kriegen kann.

Z.B. ein bisserl Öl durch defekte Ventilabstreifer.

Wir reden aber über den Smart, und der kriegt IMMER VIEL Öl durch verschlissene Zylinder / Kolben - Abdichtung, wenn er nicht gerade im Neuzustand ist.

Aber das ist ein überholungsbedürftiger Möchtegern AT - Motor meistens nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Porsche911Turbo,

ich bin mir sicher, Du hast den Turbo geschredert.

Durch den Abrieb der neuen Teile im AT-Motor hast Du die Dichtungen im Turbo zerstört.

Nimm den mal auseinander, dann wir alles klar!

Der Motor hat noch keinen Schaden genommen, aber wenn Du weiter fährst, wird alles Öl verbrannt und ein Motorlagerschaden ist fällig. Geht übrigens ganz schnell.

Beiß in den sauren Apfel und kauf einen neuen Lader, und buche es unter Erfahrung ab.

Drücke Dir die Daumen, dass alles gut geht.

bernhard

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Typ49,

von dem, was Du getrunken haben muss - will ich auch was!

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2011 um 16:13 Uhr hat emil geschrieben:
Hi Typ49,

von dem, was Du getrunken haben muss - will ich auch was!



Gruss

Emil



 

Könnte glatt eine Antwort von meinem ignorirten Miele,Waschmaschine usw. mit neuem Namen sein. Gerd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2011 um 12:57 Uhr hat typ49 geschrieben:
Hi Porsche911Turbo,

ich bin mir sicher, Du hast den Turbo geschredert.

Durch den Abrieb der neuen Teile im AT-Motor hast Du die Dichtungen im Turbo zerstört.


 

Was soll man nun dazu sagen???

Am besten gar nichts.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 05.09.2011 um 16:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja r-panther,

wenn Du ein Schrauber wärst, würdest Du es verstehen, aber so.

 

bernhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich Schrauber wäre, dann würde ich mich fragen, was ich da für einen Bockmist gebaut habe, wenn irgendwelcher Abrieb auf mysteriösen Wegen sogar schon bis zum Turbo gewandert ist.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel hatte der Motor den runter. :-?

 

Habt ihr auch die Ventilschaftdichtungen gewechselt.

 

Gruß

 

WW

-----------------

FJ forever und 06er "for three" Passion Cabrio

 


06er "for three" Passion Cabrio

Ducati 944

FJ 1200

 

S-Max Titanium

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ,

 

Turbolader ausbauen und fühlen ob Spiel in der Welle ist , wenn ja tauschen , da dort das Öl durchläuft bzw die Welle schmiert . Wenn Spiel dann presst er das Öl in den Ansaugtrakt .

 

Wenn jemand was anderes meint soll er das Schreiben , aber nicht persönlich werden .

 

gruß

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guckstdumal oben "Motor qualmt ..."

 

Und such mal in der Suchfunktion nach defekten Turbo - Lagern! Findest du nicht, absoluter Ausnahmefall beim Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.