Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
s-mobile

Deutsche Autokäufer lieben immer PS-stärkere Motoren

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 05.08.2011 um 18:06 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Wieso, alle hier beteiligten sind doch Smart-Fahrer?!



...sollte man denken, sie sind es auch, aber mit dem Drittwagen oder dem der Frau rösten viele in den smart - Foren herum, daß die Schwarte kracht: Wer angibt hat mehr vom Leben oder- so manches arme Leasingwürstel oder Firmenwagenpilot meint den Breiten machen zu müssen.. :lol:

 

Nachtrag:

Ich kenne nicht viele, bei denen der fortwo das einzige Auto ist, das auch noch aus Überzeugung gefahren wird..

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 05.08.2011 um 18:20 Uhr ]


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ja als Aussendienstler auch einen Firmenwagen mit Privatnutzung. :) Da ist der Benzin definitiv am günstigsten. ;-)

 

Also ist der Smart unser einziges Auto. Da ich in der Regel von Mo-Fr unterwegs bin wird damit auch alles erledigt. :) Jeden Tag zur Arbeit,Einkauf etc.

 

Und wenn ich einen Job im Umkreis hätte würde ich dort mit dem Fahrrad hinfahren. :-D

 

 

Den kleinen würden wir behalten. Wenn es mal auf große Tour gehen müsste könnte man sich einen großen mieten. ;-)

 

Ich brauche kein Auto als Statussymbol. Manchen hier scheint ja ein Zacken aus der Krone zu brechen wenn die mit einem Passat/Insignia/Mondeo fahren müssten. :o

 

 

Gruß

 

WW

 

mit "Gehhilfe" Touran TDI ;-) :-D

-----------------

FJ forever und 06er "for three" Passion Cabrio

 


06er "for three" Passion Cabrio

Ducati 944

FJ 1200

 

S-Max Titanium

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Leider hat er sich den falschen Partner (Mercedes) gesucht.

Wäre er nach Bayern gegangen, hätten wir heute zumindest ein 2 Liter-Auto (oder so).

Glaub ich nicht. BMW hat selbst Erfahrungen mit ungewöhnlichen Kleinstwagen (Isetta) und hätte keinen Hayek gebraucht, wenn sie damals an einem Revival in diesem Segment interessiert gewesen wären. Außerdem hatte man damals schon den Mini im Blick. VW wollte/brauchte ihn auch nicht. Und selbst bei Mercedes ist vom ursprünglichen Swatch Car (zum Glück) wenig übrig geblieben. Hayeks Vision vom batteriegetriebenen Supermini für 15.000 Fränkli war eben nur das - eine Vision ohne Anspruch auf Realisierbakeit. Heute nicht - und vor 20 Jahren schon gar nicht.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na gut, ich geb's zu: meine Frau fährt den 2003er Punto mit 1200ccm-Big Block und zornigen 80 PS. :-D

 

Ist nicht zuletzt dank CVT-Getriebe auch 'ne richtig nette Karre, aber das gehört nun nicht hier her.

 

Wie schon öfters erwähnt: mein Dieselwürfel ist ein Kompromiß. Bietet einigermaßen Komfort, ist einigermaßen sparsam, einigermaßen günstig in Anschaffung und Wartung und macht beim Schrauben auch noch Spaß.

 

Olaf

-----------------

435482.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.