Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
KlausG

Wo ist die Anzeige für die Motortemperatur ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

seit 4 Wochen habe ich den 451mhd, trauere immer noch etwas mein 450 Cabrio hinterher,

jetzt habe ich mal eine Frage, habe ich keine Anzeige für die Motortemperatur ? :(

Im Display ist unten (wagerecht) die Tankanzeige, auf Bildern im Net habe ich gesehen bei einigen ist die Tankanzeige links und die Temperatur rechts (senkrecht) kann mich mal jemand aufschlauen

 

Klaus


Smart 451

Porsche 987

Honda CBE600sa

Wanderschuhe Hanwak

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und erstmal Glückwunsch zu deinem 451mhd

 

Zu deiner Frage:

 

Die Instrumente wurden im Modellverlauf leicht geändert..

 

Die ersten 451er hatten noch ein Instrument mit Motortemperatur..diese wurde von unten nach oben dargestellt...

 

Die neueren Modelle haben die Anzeige LEIDER nicht mehr bekommen..

 

Hier verläuft die Anzeige nur noch von links nach rechts..es wird nur noch der Tankinhalt dargestellt..

 

Tacho vom 451 ab 2007:

 

 

Lorinser-Smart_Tacho.png

 

Neuer Tacho 451:

 

behtzpsjy1iyonfo4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Temperaturanzeige ist ab Bj. 2009 weg gefallen, da gab es hier schon einige heisse Diskussionen drüber! :)

 

Es gibt nur noch eine Signalisierung, wenn der Motor zu heiss werden sollte!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2011 um 12:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank für die Antworten

 

schade ich dachte man kann es umstellen :(

 

Klaus

 


Smart 451

Porsche 987

Honda CBE600sa

Wanderschuhe Hanwak

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2011 um 12:08 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Die Temperaturanzeige ist ab Bj. 2009 weg gefallen, da gab es hier schon einige heisse Diskussionen drüber! :)

Es gibt nur noch eine Signalisierung, wenn der Motor zu heiss werden sollte!

 

Was meiner Meinung nach auch ausreichend ist. Die Anzeige der Wassertemperatur sagt eh nicht viel aus, ist im Prinzip per Software immer auf 80°C "festgetackert". Wozu also noch anzeigen?!


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

100 hatte ich aber auch schon:-D

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn schon eine Temperaturanzeige, wäre es besser, wenn ein Auto die Öltemperatur und nicht die Wassertemperatur anzeigt. Bei Wasser reicht wirklich einfach eine "zu heiß" Anzeige.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2011 um 12:15 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Die Anzeige der Wassertemperatur sagt eh nicht viel aus, ist im Prinzip per Software immer auf 80°C "festgetackert". Wozu also noch anzeigen?!

Ein Gerücht, das immer mal wieder herumgeistert, für das es aber unzählige Gegenbeispiele gibt (u. a. Smart 450 und Smart 451)... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 172.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das mit der festgetackerten Kühlwasseranzeige trifft z.B. auf alle Fahrzeuge des VW Konzern zu aber nicht auf Smart.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist bei Mercedes genau so. Mit diesem Geraet hier kann man das wunderbar feststellen. ;-)

 

400_6136633033663164.jpg

Groesser

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sternfahrer!

 

Hab ich noch nicht gesehen.Ist ja klasse, möchte ich auch haben. Kann mir das mein SC einbauen und was koscht das komplett?

 

Ich habe seit gestern ein 2010 Cabrio CDI

-----------------

Gruß vom Westerwald

HP

 

smart2.jpg

 

Smart Fortwo Pure, Bj. 3/2006

Seit 14.5.2011 Smart Cabrio CDI, Bj.2010

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst das Teil, das ich in diesem Thread beschrieben habe. Frag einfach mal im SC, was es kostet. Allzu teuer kann es eigentlich nicht sein. Es wird nur mit drei Schrauben aufs Armaturenbrett geschraubt, das kriegst du auch selber hin.

 

Dann brauchst du noch den Eco-Route Adapter und ein kompatibles Geraet von Garmin. Guckst du hier.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Werner!

 

Das werde ich mir zulegen. Ich fahre kommende Woche ins SC und frage mal, was die komplett haben wollen!

-----------------

Gruß vom Westerwald

HP

 

smart2.jpg

 

Smart Fortwo Pure, Bj. 3/2006

Seit 14.5.2011 Smart Cabrio CDI, Bj.2010

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2011 um 19:46 Uhr hat Sternfahrer geschrieben:
Ist bei Mercedes genau so. Mit diesem Geraet hier kann man das wunderbar feststellen. ;-)



400_6136633033663164.jpg

Groesser



-----------------
Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec



 

Nette kleine Spielerei, die angezeigten Infos reizen mich auch. 8-)

Der ecoRoute HD Adapter überträgt ja per Bluetooth, jetzt ist ja die Frage ob die Daten auch vom SmartNaviMultisuperduperRadio mit DVD-Player erkannt und angezeigt werden kann.

Gibt es da irgendwelche Erkenntnisse ? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.05.2011 um 14:25 Uhr hat Captain_Solo geschrieben:
Der ecoRoute HD Adapter überträgt ja per Bluetooth, jetzt ist ja die Frage ob die Daten auch vom SmartNaviMultisuperduperRadio mit DVD-Player erkannt und angezeigt werden kann.
Gibt es da irgendwelche Erkenntnisse ? :-?

 

Natürlich geht das nicht. Das Garmin-Ding ist von Garmin und redet nur mit Garmin, das smart/Bosch Teil lässt sich durch nichts erweitern (außer AUX-In).


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.05.2011 um 18:58 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Quote:


Natürlich geht das nicht. Das Garmin-Ding ist von Garmin und redet nur mit Garmin, das smart/Bosch Teil lässt sich durch nichts erweitern (außer AUX-In).

 

War ja irgendwie klar. :lol:

 

Aber es gibt das "Ding" ja auch von anderen Herstellern, die senden die Daten dann z.B. an das iPhone.

Mal schauen wann mir sowas über den Weg läuft. 8-)


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.