Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lil-sunflower

451 cdi hat ab und an Aussetzer der Automatik

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

Hab meinen Smart (cdi, BJ 12/07) jetzt seit letzten August, auf dem Tacho stehen inzwischen 26000km.

Ein paar mal hatte ich es jetzt schon, dass die Automatik nach dem Starten einen Aussetzer hat. Also der Rückwärtsgang will einfach nicht, einmal wollte weder rückwärts noch vorwärts... Das kuriose daran ist aber, wenn ich den Motor dann wieder ausmache und gleich wieder an funktioniert alles wie immer. Hat jemand ein Idee was das ist?


LG

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das hört sich nach einem altbekannten Problem an. Sehr warscheinlich hat der Bremslichtschalter einen Schuß.

Ist hier im Forum mittels Suchfunktion zu finden und genauer nachzulesen.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lt. Smart Datenbank hat mein gebraucht gekaufter Sauger Bj. 11/2007 nach einem Jahr und 12.000km beim Vorbesitzer eine neue Kupplung bekommen. Angeblich wegen klemmendem Rückwärtsgang.

 

Rückwärtsgang klemmt wäre der Klassiker von klebenden Belägen . Ist nur so eine Vermutung weil ~gleicher Baumonat. Gleiche Kupplung ??

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 18.04.2011 um 18:03 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meinem 2007er CDI auch ein paar Mal die berühmten Rückwärtsgangprobleme gehabt. Nach einem Kupplungstausch auf Garantie wegen klebender Kupplung, war das Phänomen verschwunden.

Allerdings war es bei einigen hier im Forum auch schon mal ein maroder Bremslichtschalter, der nicht durch Ausfall der Bremsleuchten auffällt, da er für Leuchten und Getriebesteuerung je in Kontaktpaar hat.

 

Edit: In meinem Fall war es klar an der Kupplung festzumachen, da es vorrangig bei warmer Kupplung, nach einem Stau zB., auftrat und auch beim Gangwechsel im Hintergrund zu spüren war.

[ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 18.04.2011 um 18:17 Uhr ]


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich könnte ja mal eine Rückmeldung geben... Smart Center hatte mir angeboten den Kupplungsaktuator auszutauschen - für läppische 750€ in etwa. Auf Kulanz selbstverständlich nicht.

 

Mit etwas Technik aber kommt das Problem nicht vor: nach dem Parken in R einfach auf N schalten und einen Moment länger warten bis der Rückwärtsgang wirklich raus ist. Wenn zu schnell von R über N nach A1 geschalten wird kann es passieren, dass Smartie nicht hinter her kommt.


LG

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.01.2012 um 08:28 Uhr hat lil-sunflower geschrieben:
Smart Center hatte mir angeboten den Kupplungsaktuator auszutauschen - für läppische 750€ in etwa. Auf Kulanz selbstverständlich nicht.

Die kannste gleich mal in die Tonne kloppen! :roll:

Wenn denen nix besseres einfällt, gehst Du dort zukünftig lieber nicht mehr hin! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schnelle aktionen mag mein smart451 in bezug

aufs geriebe auc h nicht.dann schaut das getriebe erst mal,wo vorne und hinten ist.

gehe ich mit sorgfalt vor und nicht unüberlegt,treten die probleme nicht auf.scheisse ist es immer,wenn es die verkehrssituation erfordert,schnell zu handeln.wenn da mal nach rückwärtsfahren den ersten gang einlegen muss,um wegzukommen.und dann blinkt was...habe das neuste modell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn so was im Amiland passieren würde, würden sich die Anwälte die Hände reiben, aber bei uns zuckt smart mit den Schultern und das KBA drückt beide Äuglein zu.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird wohl die Kupplung sein. Hatte mein 2008er auch, auf Garantie kam eine neue rein. Seitem ist Ruhe.

 

Fazit: SC wechseln oder die 00800-Nummer von Smart anrufen, vielleicht hilft das ja.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist leider nicht immer die Kupplung!

 

Siehe

 

meine Erfahrungen mit dem R-Gang-Problem

 

Grüße

 

C.D.L

 

PS.

Schaltung funktioniert immer noch

-----------------

2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - ???? 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 50 TKM = Flop bis geht so

 

bdhshlaqrhyjwkbe6.jpg

Smart 451 CDI Benzinverbrauch

 

A-Klasse W169 Benzinverbrauch

 

Ich bin der Einzelfall, der keinen smart mehr kaufen wird!

 

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist eihentlich noch niemandem aufgefallen daß beim Einlegen der Gänge auf die Bremse gedrückt werden muß??????????? Dann geht´s meiner Erfahrung nach ohne Probleme. Bin aber auch nicht gleich drauf gekommen... :evil:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 10.03.2014 um 18:03 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.