Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarti-Smart

Bestes Getriebeöl gesucht!

Empfohlene Beiträge

Da bei meinem 450er 45kw Benziner beide Getriebesimmeringe neu müssen, möchte ich gleich das Getriebeöl mit erneuern.

 

Welches bekommt dem Getriebe denn am besten? Hat da jemand Erfahrungswerte?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 20:18 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

yes, wird heute auch in vielen Schaltgetrieben zur Reibungsminimierung eingesetzt. ATF heißt Automatic Transmission Fluid.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ronny,

 

wurde das von Castrol begründet?

Weil das ATFIII ist ja schon etwas dünnflüssiger als das vollsynth. 75W-85.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erfahrungswerte sind mir wichtiger als Spezifikationen! Bei den ATF III Ölen gibt es unter den Herstellern scheinbar auch krasse Unterschiede.

 

Möchte dem Getriebe das bestmögliche Öl gönnen!

 

Habe schon von verbesserten, sowie von verschlechterten Schaltvorgängen nach dem Ölwechsel gelesen, deshalb frage ich lieber nach...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar sind Erfahrungswerte wichtig.

Aber ich finde es nicht unerheblich, dass je nach Getriebenummer zwei verschiedene Öltypen vorgeschrieben sind. Der Grund dafür würde mich interessieren.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wir fahren atfIII von li...mo....in allen unseren kügelchen. sauberes schnelles schalten. im winter schaltet er wie mit warmen getriebe!

 

es funktioniert bei nr. 1 seit: 193 000km benzin

nr. 2 seit 172 000km benzin

nr. 3 seit 107 000km benz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart hat anfangs beim 450 - bin mir fast sicher - ein normales Getriebeöl eingefüllt - und später auf ATF umgestellt. Im Smartcente Senden bei Ulm wollte man mir ein normales Getriebeöl verkaufen.

 

Wir wechseln das Getrieböl unserer Smarts so alle 120.000km.

 

Nach einigem Hin und Her wurde beschlossen, in unsere 450er CDIs (ab BJ2003) ein Getriebeöl von LiquiMoly einzufüllen - und zwar das 75W140. Es handelt sich dabei um ein vollsynthetisches Hypoid Getriebeöl, was wir auch in unsere Geländewagen einfüllen und dort beste Erfahrungen machen konnten.

 

In meinem CDI (BJ 2004) befand sich bereits ATF - seit ca. 50.000km läuft die Karre mit dem LM Öl - bisher keine Probleme.

 

Gruss

Emil

 

 


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.04.2011 um 15:58 Uhr hat emil geschrieben:

... ein vollsynthetisches Hypoid Getriebeöl...




 

Kanonen auf Spatzen!

Im Smart Getriebe sind nur Stirnräder, nix mit Hypoidverzahnung.

 

Ich würde es mit Holger und dem Vorbesitzer (oder Erstbefüller) deines Smart halten :

Verschleissfrei schmieren tut alles, aber der Schaltkomfort hängt am ATF.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 09.04.2011 um 20:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kein hypoid !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

hypoid ist säurehaltig um die hypoidverzahnung "an zu rauen", dann werden aber andere dichtringe und mittel für das getriebe verwand!

 

in normalen getrieben kann das die s-ringe vernichten!

 

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 20:18 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja - alles klar. Da habe ich wohl einen Fehler gemacht und nicht genau genug nachgeforscht. Die Getriebe unserer Smarts ölen wir auf ein normales Getriebeöl um.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 09.04.2011 um 21:31 Uhr hat pst1100 geschrieben:
Das empfiehlt Mobil, Du brauchst 2 Flaschen.



lgP

Das ist aber ein ATF II, das ATF III sollte hochwertiger sein, oder?



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum wird denn nicht das Mobil ATF 320 empfohlen?

 

War immer der Meinung ATF III ist der verbesserte Nachfolger von ATF II-D...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarti-Smart am 10.04.2011 um 16:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt jemand die Füllmenge für das 451er Getriebe ?

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zitat von der Seite evilution für das 451er Getriebe:

 

"The capacity is 2.3 litres."

 

Klick mich für die Quelle

[ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 10.04.2011 um 18:43 Uhr ]


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 20:18 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.