Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
quattroporte

So sehen meine Zündkerzen nach 20.000 km aus

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe heute Nachmittag die Zündkerzen gewechselt.

Für meine Begriffe sieht das nicht so gesund aus, aber seht selbst:

 

Z%C3%BCndkerzen.jpg

 

Kann jemand was dazu sagen? Oder doch alles im grünen Bereich?

Beim letzten Wechsel haben alle Kerzen gleich ausgesehen.

Meine Kugel hat nun fast 130.000 km auf dem Tacho. Ölverbrauch kann ich eigentlich keinen feststellen, d.h. ich muss zwischen den Wechselintervallen nichts nachfüllen. Ein paar Millimeter sinkt der Pegel aber schon ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die drei unteren waren auch im Motor "unten"?

Die sehen immer etwas schwarz aus, das ist kein Fehler.

Ansonsten alles im grünen Bereich, weiterfahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Anordnung auf dem Bild entspricht der Einbaulage im Motor!

 

Dann bin ich ja beruhigt! Wie gesagt hab ich mich nur gewundert weil beim letzten Mal alle gleich ausgesehen haben. Aber da hab ich auch schon nach 15.000 km gewechselt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ob 15000, oder 20000km gefahren ist wurscht!

vermutlich hattest du beim letzten wechsel vorher eine längere strecke!

bei der laufleistung sehen die kerzen gut aus.

 

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passt wunderbar. So sehen die bei mir auch aus ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 25.02.2014 um 20:03 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht bei mir genauso aus. BJ 2001 91000 km gelaufen ohne Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen.

 

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, Danke für Eure Meinungen! Wenn die bei Euch auch so aussehehn bin ich beruhigt...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, weiß heißt eigentlich zu heiß und rußig schwarz deutet auf Überfettung bzw. zu geringe Verbrennungstemperatur hin.

 

Die beste "Grundfarbe" ist für eine Zündkerze noch immer rehbraun. Aber in den Verbrennungsräumen des Smart scheint es wohl unterschiedliche Klimazonen zu geben.

 

Gruß, Rolf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 07.04.2011 um 11:24 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rehbraun wirst du, seit es kein Blei mehr im Sprit hat, kaum noch finden. Eigentlich müsste smart aber bei den unteren Kerzen einen etwas geringeren Wärmewert verwenden, dann würde auch da das Bild und der Selbstreinigungseffekt stimmen.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.04.2011 um 14:38 Uhr hat steve55 geschrieben:

Eigentlich müsste smart aber bei den unteren Kerzen einen etwas geringeren Wärmewert verwenden, ...



 

 

Jetzt wollen wir aber mal die Koniferen im Wartungsdschungel nicht überfördern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D :-D :-D

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hat der dreizylinder benziner zwei kerzen je zylinder? wieso macht man sowas?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus dem selben Grund, wie zB. Alfa (Twin spark dort genannt)....bessere/präzisere Verbrennung.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sonnen75, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Volle Zustimmung !   (Was ich mir allerdings sehr gut vorstellen kann, wenn ich den Umfang des "im Sets" abgebildeten Materials/Teile für einen einfachen Austausch der Traggelenke so ansehe: Mutmaßlich gibt es da vom Hersteller (MB) empfohlene Vorgehensweisen, wie solch ein Austausch üblicherweise zu erfolgen hat (und welche Teile dann unbedingt "neu müssen").   Die Befestigungsschrauben des Traggelenks unten am Schwenklager sind ja so (vermutlich unverlierbar) eingesteckt, daß zu deren Wechsel die Bremsscheibe abgenommen werden muß, mit dem entsprechenden Aufwand..... Was ich sonst so gelesen habe: Es ist für viele Schrauber doch eine nicht unerhebliche Herausforderung, den Konus des Traggelenks aus dem Querlenker (nach Lösen der Mutter) heraus zu bekommen, insbesondere, wenn man nicht über Abzieher oder/und Wärme und eine stabile Unterlage und Erfahrung im Umgang mit Hämmern (Prellschlag) hat. Ich kann mir vorstellen, daß dazu auch (insbesondere bei einseitigem Anheben des Fz.) ein Lösen der Koppelstange oder des Stabilisators (ggf. Ausbau des Querlenkers mit noch steckendem Traggelenk) erforderlich werden könnte (um dann hydraulisch auszupressen). Vielleicht ist in diesem Zusammenhang die genannte Mutter an irgendeiner Stelle unbedingt erforderlich auszutauschen.....   Ich brauche nur das Traggelenk. Alle sonstigen Teile werden schonend behandelt und wenn erforderlich mit chem. Schraubensicherungsmittel gesichert. Hier an 2 Smarts 450 cdi, 30kw/41 PS, eher defensive Fahrweisen (sparsame Schleichfahrt), in der Summe ca. 39 Jahre und über 450 000 km alles o.k..   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.654
    • Beiträge insgesamt
      1.605.759
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.