Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
blackbenz

Wie lange mit undichtem LLK weiter fahren?

Empfohlene Beiträge

Wie im anderen Tread geschrieben scheint mein LLK durch zu sein.

 

Wie lange kann ich damit noch weiter fahren?

 

Kann durch den undichten LLK noch mehr geschrottet werden?

 

Würde mich freuen wenn mein Beitrag im anderen Tread auch beachtet wird.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von blackbenz am 21.03.2011 um 22:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, Dein Smart wird Öltropfen verlieren, was nicht eben umweltfreundlich ist, Leistung sinkt und daher steigt der Verbrauch aber ansonsten...

 

 


48po-d.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dein Lader dreht unnötig hoch, das kann ihn ruinieren. Immerhin muss er den Druckverlust zusätzlich noch pumpen.

 

Wenn der Lader auch noch hoch geht ist das Gejammer groß.

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel LPG

Smart Passion 11/2007 71PS

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.03.2011 um 20:38 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Dein Lader dreht unnötig hoch, das kann ihn ruinieren. Immerhin muss er den Druckverlust zusätzlich noch pumpen.



Wenn der Lader auch noch hoch geht ist das Gejammer groß.

-----------------
Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel LPG

Smart Passion 11/2007 71PS



Hallo,

eine Undichtigkeit des LLK wirkt sich nicht im geringsten auf die Funktion des Turbolader´s aus. Erstens ändert sich durch die Undichtigkeit nicht der Durchflußwiderstand, da der größte Widerstand in den Rohren vor und nach dem LLK ist. Zweitens gibt es auch noch ein Popup-Ventil, welches den Ladedruck regelt. Und wenn man die Drehzahlen eines Laders in Augenschein nimmt, glaubst Du wirklich, daß durch eine Undichtigkeit solche Drehzahlerhöhungen entstehen, daß sich der Lader zerstört? Die Lader im Smart drehen ca. 180000 U/min bei Volllast. Allein diese Drehzahlen sind schon am oberen mechanischen Limit des Laders und es bräuchte schon andere Mittel als eine Undichtigkeit, um diese weiter zu erhöhen.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Ladedruck für die Wastegateregelung wird direkt am Verdichterausgang abgegriffen (Bild). Daher sollte sich ein Leck im LLK nicht auf die Ladedruckregelung auswirken.

 

Die Einspritzmenge wird über den Druck im Saugrohr geregelt. Dieser ist durch das Leck niedriger, es wird weniger eingespritzt, Leistungsverlust ist vorhanden. Zusätzlich gelangt Öl durch den LLK ins Freie. Wurde aber ja bereits gesagt.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann sein, dass ich damit falsch liege aber ist es nicht eigentlich physikalisch unmöglich, dass es absolut gar keine Auswirkung auf die Steuerung des Laders hat? Der Druck wird doch eigentlich nicht gegen den Durchflußwiederstand aufgebaut, sondern gegen die Auslassventile in den Zylindern mit offenen Einlassventielen. Besser gesagt soll der Lader ja den Druck und damit den Füllungsgrad in den Brennräumen erhöhen. Wenn der Lader gegen den Durchflußwiederstand / Strömungswiederstand arbeiten würde, würde dann nicht der größte Teil, des mühevoll erzeugten Drucks, gar nicht in den Brennräumen ankommen? Meiner Meinung nach führt ein Leck schon zu einer Mehrbelastung des Laders. Er wird zwar nicht höher drehen aber er wird öfters und auch für längere Zeiträume die Maximaldrehzahl erreichen.

-----------------

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab meinen LLK grad diese tage ENDLICH abgedichtet und wieder eingebaut, und kann dir somit aus eigener erfahrung sagen, daß man SEHR SEHR LANGE damit rumfahren kann.

 

zwischen den ersten ölflecken unterm auto und der reparatur jetzt hab ich ein ganzes haus und zwei kinder gebaut.

 

Bevor irgendwas sonst noch verreckt, kommt die Polizei weil dich ein böser nachbar wg der elenden ölfleckerei auf dem parkplatz angezeigt hat.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Boah! Ein Haus und zwei Kinder?

 

Dann bist Du sicher Bob der Baumeister!

 

:lol:

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.03.2011 um 11:28 Uhr hat dieselbub geschrieben:
ich hab meinen LLK grad diese tage ENDLICH abgedichtet und wieder eingebaut, und kann dir somit aus eigener erfahrung sagen, daß man SEHR SEHR LANGE damit rumfahren kann.



zwischen den ersten ölflecken unterm auto und der reparatur jetzt hab ich ein ganzes haus und zwei kinder gebaut.



Bevor irgendwas sonst noch verreckt, kommt die Polizei weil dich ein böser nachbar wg der elenden ölfleckerei auf dem parkplatz angezeigt hat.



 

Das geht bei mir nicht, denn ich wohne mitten im Wald und hab keine Nachbarn :-D . Ausserdem steht mein Grünling sowohl bei mir, wie auch bei meiner Freundin, entweder in der Garage oder auf einer Wiese.

-----------------

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Drehzahl des Laders bestimmt sich aus der Strömungsgeschwindigkeit und Masse des Abgases.

 

Der geöffnete LLK verliert nicht völlig den regulären Durchlass, da die blöde Halterung in die Löcher ragt.

 

Wie bereits geschrieben, wird die Einspritzmenge aus dem vorhandenen Ladedruck im Saugrohr errechnet.

 

[off topic: Wieso schreibt man bei einem Turbo-Motor von einem Saugrohr??? :roll: :roll: :roll: ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.03.2011 um 12:11 Uhr hat Kugelcabrio geschrieben:
Quote:

Die Lader im Smart drehen ca. 180000 U/min bei Volllast. Allein diese Drehzahlen sind schon am oberen mechanischen Limit des Laders und es bräuchte schon andere Mittel als eine Undichtigkeit, um diese weiter zu erhöhen.

 

Irrtum. Wenn er 180.000 ohne Undichtigkeit dreht so muss er ggf. über 200.000 drehen um den Ladedruck zu erreichen wenn unterwegs was abpfeift. Kommt natürlich auf die Abblasmenge an die flöten geht .

Schon mal einen Gartenschlauch mit Loch benutzt ? Es ist genau das Gleiche .

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel LPG

Smart Passion 11/2007 71PS



Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 22.03.2011 um 13:34 Uhr hat LI geschrieben:
Der Ladedruck für die Wastegateregelung wird direkt am Verdichterausgang abgegriffen (Bild). Daher sollte sich ein Leck im LLK nicht auf die Ladedruckregelung auswirken.





Wenn du den Schlauch zum LLK völlig entfernst, dann will ich mal sehen wie der Lader auf Druck kommt, es geht nicht !


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.03.2011 um 15:03 Uhr hat Focus-CC geschrieben:

Wenn du den Schlauch zum LLK völlig entfernst, dann will ich mal sehen wie der Lader auf Druck kommt, es geht nicht !


 

Davon redet hier aber gar keiner!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.03.2011 um 13:34 Uhr hat LI geschrieben:
Daher sollte sich ein Leck im LLK nicht auf die Ladedruckregelung auswirken..........

Kugelcabrio :Hallo,
eine Undichtigkeit des LLK wirkt sich nicht im geringsten auf die Funktion des Turbolader´s aus.

 

 

Siehe oben, es kommt nur auf die Größe des Lecks an - aber das ist doch logisch, sollte logisch sein dass sich ein größeres Leck SEHR WOHL auf die Regelung und die Drehzahl des Laders auswirkt .

 

Großes Leck = Schlauch ab oder LLK geplatzt.

 

Und, haben wir dann noch Druck auf dem Kessel ? Wohl eher nicht .......

 

Die Behauptung dass eine Undichtigkeit im LLK die Regelung nicht beeinträchtigt ist pauschaler Nonsens.

Wenn der LLK einen Fingerbreiten Riss hat, wer hält dann die Luft drin ? Der heilige Geist ?

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel LPG

Smart Passion 11/2007 71PS

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 23.03.2011 um 22:56 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich oben schon geschrieben habe, wird er seine Maximaldrehzahl nicht überschreiten, da diese ja vom Abgasstrom abhängt. Er wird aber definitiv häufiger und auch für langere Zeiträume die maximaldrehzahl erreichen, da er ja dan Druckverlust ausgleichen muß. Was sich auf Dauer 100%ig auf die Lebensdauer des Turboladers auswirken wird. Das Beispiel mit dem Gartenschlauch ist sehr gut. Genau genommen ist der Turbo eine Art Pumpe, die einen Staudruck erzeugen soll und zwar gegen die Auslassventile in den jeweils geöffneten Zylindern.

-----------------

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.03.2011 um 22:36 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Quote:


Am 22.03.2011 um 13:34 Uhr hat LI geschrieben:

Daher sollte sich ein Leck im LLK nicht auf die Ladedruckregelung auswirken..........



Kugelcabrio :Hallo,

eine Undichtigkeit des LLK wirkt sich nicht im geringsten auf die Funktion des Turbolader´s aus.


 

 

 

 

 

Siehe oben, es kommt nur auf die Größe des Lecks an - aber das ist doch logisch, sollte logisch sein dass sich ein größeres Leck SEHR WOHL auf die Regelung und die Drehzahl des Laders auswirkt .

 

 

 

Großes Leck = Schlauch ab oder LLK geplatzt.

 

 

 

Und, haben wir dann noch Druck auf dem Kessel ? Wohl eher nicht .......

 

 

 

Die Behauptung dass eine Undichtigkeit im LLK die Regelung nicht beeinträchtigt ist pauschaler Nonsens.

 

Wenn der LLK einen Fingerbreiten Riss hat, wer hält dann die Luft drin ? Der heilige Geist ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

 

Focus-CC 2.0 Bifuel LPG

 

Smart Passion 11/2007 71PS

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 23.03.2011 um 22:56 Uhr ]


Auf welcher Baumschule hast Du denn diese Weißheiten gelernt? Du kannst den Lader sogar ganz ohne LLK laufen lassen und es passiert gar nichts. Außer daß es dann pfeifft ohne Ende. Eine Undichtigkeit vor oder hinter dem Lader wirkt sich auf den Lader nicht im geringsten aus. Es gibt nur Leistungsverlust und es wird laut. Mir ist in meiner ganzen 26-jährigen Berufszeit in der Automobilbranche nicht ein Lader untergekommen, der an Undichtigkeiten verreckt wäre.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.