Jump to content

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "AGR VERSCHLUSSPLATTE".


Du findest nicht, wonach du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forenübersicht
    • Allgemeines Diskussionsforum
    • SMARTe Technik
    • Tuning-Fragen
    • SMART Treffen
    • Biete / Suche / Tausche
    • Werdende SMARTies
    • SMARTies Regional
    • smarter Sound
    • Zubehör für den SMART
    • Modellspezifische Foren
    • Presse-Spiegel
    • Witziges zum Thema SMART
    • Clubs und Communities
    • smartie sucht smartie
    • Anregungen / Kritik / Lob
    • small-Talk (off topic)
    • Testgelände

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich


Name


Wohnort


Homepage


Kennzeichen


Interessen


Beruf

175 Ergebnisse gefunden

  1. Mein Kleiner Baujahr SMART 451 FORTWO 2010/80.000km/Cabrio mit 40KW Motor verliert Kühlflüssigkeit. Warnlampe leuchtete langsam und mit Pausen habe ichs ins Smart Center geschafft. Am nächsten Tag der Schock: 1150€ AGR Kühler und AGR Ventil Tausch mit Einbau. (Das Ventil soll vorsorglich getauscht werden, weil dies oft kurz nach dem Kühler ausfällt.) Nun habe ich gesehen, dass der Kühler für den cdi 33KW (TeileNr A6601400175) um die 70€ erhältich ist. Bei meinem 40KW (TeileNr A6601400375) kostet es gleich über 400€. Kann ich das 33KW Teil verwenden? Passt das Teil rein mechanisch? Akzeptiert die Steuerung das falsche Teil? Hat dies weniger Kühlleistung/ andere Nachteile? Fahzeugschein: 1313 BKZ000126 WME4514011K487320 Ich fahre täglich 2x 30km 80% Autobahn mit ca. 120kmh und möchte das Fahrzeug in einem halben Jahr verkaufen... Was für Möglichkeiten habe ich? Habe im nahen EU Ausland ein Original AGR Kühler mit Ventil gefunden - 223.000 km. Wie einfach kann ich das Teil selbst einbauen? Habe folgendes gelesen: "Du kannst den Abgaskühler wechseln, ohne den Motor abzusenken. Geht eigentlich ganz gut - Panel hinten ab - CMS runter - und los geht es...fummelig - aber es geht." Geht das ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug? Habe ansonsten eine gut eingerichtete Werkstatt. Hat jemand Erfahrungen/ein gutes Youtube Tutorial? Wie viele Stunden muss ich rechnen? [ Diese Nachricht wurde editiert von pmeinschatz am 04.12.2018 um 13:22 Uhr ]
  2. Hallo, mein Smart 451 CDI, Bj 2012 hat starken Kühlwasserverbrauch und hat bei der letzten Fahrt weißen Qualm verursacht. Nach ca. 5 Minuten Fahrt war der Qualm weg. Nach einiger Forum Recherche lässt sich als Ursache auf einen defekten AGR Kühler schließen. Im Bereich des AGR Kühlers Richtung Auspuff konnte ich Bereichsweise stärkeren Rost (wahrscheinlich durch ausgetretenes Kühlmittel, jedoch war nie eine Lache unter dem Wagen) feststellen. Liege ich mit meiner Vermutung des defekten AGR Kühlers richtig? Ich habe bereits mit der Demontage begonnen, jedoch sind einige Schrauben kaum zugänglich ohne weitere Anbauteile zu entfernen. Ich konnte leider im Forum keine Informationen finden wie der AGR Kühler ausgebaut wird. Kann mir hierzu jemand Tipps geben? Lässt sich der AGR Kühler auch im Zubehörhandel beziehen oder nur direkt bei Smart? Vielen Dank
  3. Moin aus Berlin, Ich habe einen Smart fortwo 451 CDI mit 45 PS (Der Wagen hat mittlerweile 119.000 KM aufm Buckel). Folgende Problematik habe ich leider letzte Woche festgestellt, der Wagen zieht nicht mehr richtig (Ging in den Notlauf) und darauf ging auch schon die Motorkontrollleuchte an, Adac angerufen Fehler auslesen lassen: P2355 Abgasrückführungssysteme Ich habe das AGR Ventil und das dazugehörige Teil ausbauen und reinigen lassen, alle Verkorkungen etc entfernen lassen sah alles wie neu aus. Motor gestartet gefahren und die Motorleuchte ging von selbst aus. Nach einigen Kilometern merkte ich das der Motor wieder in den Notlauf geht, sprich nur bis zum 2. Gang und dann musste ich den von selbst hochschalten. Nach 70 KM ging auch die Motorleuchte schon wieder an mit dem gleichen Fehler: Abgasrückführungssysteme. Ab 100km/h ist auch schluss und der Wagen hat auch keine Leistung mehr! Nach einem Neustart ist aber wieder volle Leistung wieder da und der Wagen fährt auch die 140KM/H. Das AGR Ventil ist zu 100 Prozent intakt, da es den Unterdruck hält und komplett öffnet und schließt. Es müsste ein Anbauteil sein, was mit dem Unterdruck zu tun hat. Kann es der Druckwandler sein? Oder die Unterdruckdose? Wie könnte ich beides testen? Der NEUE Fehler ist: P0401 - Abgasrückführung -unzureichende Flussrate festgestellt. Ich hoffe auf nützliche Tipps. Dabei ist mir aufgefallen dass das Auto einen zu geringen Unterdruck aufbaut als dass das AGR Ventil komplett geöffnet wird. Daher würde ich gerne wissen wie sich der Unterdruck aufbaut und ob der Konstant ist oder wie sich das Verhält. Vielen Dank für ihre Mühe im Vorraus. [ Diese Nachricht wurde editiert von mo1507 am 19.08.2018 um 21:10 Uhr ]
  4. Moin aus Hamburg, Ich habe einen Smart fortwo 451 CDI mit 45 PS (Der Wagen hat mittlerweile 119.000 KM aufm Buckel). Folgende Problematik habe ich leider letzte Woche festgestellt, der Wagen zieht nicht mehr richtig (Ging in den Notlauf) und darauf ging auch schon die Motorkontrollleuchte an, Adac angerufen Fehler auslesen lassen: P2355 Abgasrückführungssysteme Ich habe das AGR Ventil und das dazugehörige Teil ausbauen und reinigen lassen, alle Verkorkungen etc entfernen lassen sah alles wie neu aus. Motor gestartet gefahren und die Motorleuchte ging von selbst aus. Nach einigen Kilometern merkte ich das der Motor wieder in den Notlauf geht, sprich nur bis zum 2. Gang und dann musste ich den von selbst hochschalten. Nach 70 KM ging auch die Motorleuchte schon wieder an mit dem gleichen Fehler: Abgasrückführungssysteme. Ab 100km/h ist auch schluss und der Wagen hat auch keine Leistung mehr! Nach einem Neustart ist aber wieder volle Leistung wieder da und der Wagen fährt auch die 140KM/H. Das AGR Ventil ist zu 100 Prozent intakt, da es den Unterdruck hält und komplett öffnet und schließt. Es müsste ein Anbauteil sein, was mit dem Unterdruck zu tun hat. Kann es der Druckwandler sein? Oder die Unterdruckdose? Wie könnte ich beides testen? Der NEUE Fehler ist: P0401 - Abgasrückführung -unzureichende Flussrate festgestellt. Ich hoffe auf nützliche Tipps. Siehe Anhänge bitte. (Werte der Vakuumpumpe vom AGR Ventil und Auto) https://ibb.co/d9otGy https://ibb.co/n890wy https://ibb.co/hQyFUJ https://ibb.co/igF7by https://ibb.co/kwHyid https://ibb.co/krttGy https://ibb.co/dShyid https://ibb.co/bQn9pJ Dabei ist mir aufgefallen dass das Auto einen zu geringen Unterdruck aufbaut als dass das AGR Ventil komplett geöffnet wird. Daher würde ich gerne wissen wie sich der Unterdruck aufbaut und ob der Konstant ist oder wie sich das Verhält. Vielen Dank für ihre Mühe im Vorraus. [ Diese Nachricht wurde editiert von mo1507 am 24.07.2018 um 00:50 Uhr ]
  5. Hallo Habe an meinem Smart 450 CDI die Kupplung gewechselt. Hat alles wunderbar funktioniert. Danach mit dem Auto zum TÜV gefahren, kleinere Mängel behoben und wieder zum TÜV ohne Mängel drüber. Und nun kommts fahre mit dem Auto über die Autobahn zurück nach Hause. Auf dem Weg bei ca. 120 KM/H geht plötzlich die Glüh Kontrolllampe an. Im Forum nachgelesen wahrscheinlich die Glühkerzen. Also in eine Werkstatt, die lesen den Fehlerspeicher aus der beim TÜV leer war und sagen mir: das Vorschaltgerät hätte ein Problem das AGR Ventil sei defekt und die Dieselhochdruckpumpe sei defekt. Alle drei Fehler lassen sich nicht löschen. Das Auto fuhr vorher einwandfrei und erreicht jetzt nur noch eine Drehzahl von ca.3200 Umdrehungen einer eine Idee, ich kann mir nicht vorstellen das alle drei Sachen auf einen Schlag kaputt gehen. Habe eher den Verdacht das ein Teil defekt ist und er in einer Art Notlauf ist Danke Euch im Voraus für jede Antwort
  6. Moin aus Hamburg, Ich habe einen Smart fortwo 451 CDI mit 45 PS (Der Wagen hat mittlerweile 119.000 KM aufm Buckel). Folgende Problematik habe ich leider letzte Woche festgestellt, der Wagen zieht nicht mehr richtig (Ging in den Notlauf) und darauf ging auch schon die Motorkontrollleuchte an, Adac angerufen Fehler auslesen lassen: P2355 Abgasrückführungssysteme Ich habe das AGR Ventil und das dazugehörige Teil ausbauen und reinigen lassen, alle Verkorkungen etc entfernen lassen sah alles wie neu aus. Motor gestartet gefahren und die Motorleuchte ging von selbst aus. Beim öffnen der Teile ist mir aufgefallen das die Verkorkungen nicht ganz trocken waren sondern etwas feucht??? Vielleicht der AGR KÜHLER? Nach einigen Kilometern merkte ich das der Motor wieder in den Notlauf geht, sprich nur bis zum 2. Gang und dann musste ich den von selbst hochschalten. Nach 70 KM ging auch die Motorleuchte schon wieder an mit dem gleichen Fehler: Abgasrückführungssysteme. Ab 100km/h ist auch schluss und der Wagen hat auch keine Leistung mehr! So langsam bin ich etwas verzweifelt und bitte um Hilfe! Vielen Dank für ihre Mühe im Vorraus.
  7. Moin aus Hamburg, Ich habe einen Smart fortwo 451 CDI mit 45 PS (Der Wagen hat mittlerweile 119.000 KM aufm Buckel). Folgende Problematik habe ich leider letzte Woche festgestellt, der Wagen zieht nicht mehr richtig (Ging in den Notlauf) und darauf ging auch schon die Motorkontrollleuchte an, Adac angerufen Fehler auslesen lassen: P2355 Abgasrückführungssysteme Ich habe das AGR Ventil und das dazugehörige Teil ausbauen und reinigen lassen, alle Verkorkungen etc entfernen lassen sah alles wie neu aus. Motor gestartet gefahren und die Motorleuchte ging von selbst aus. Beim öffnen der Teile ist mir aufgefallen das die Verkorkungen nicht ganz trocken waren sondern etwas feucht??? Vielleicht der AGR KÜHLER? Nach einigen Kilometern merkte ich das der Motor wieder in den Notlauf geht, sprich nur bis zum 2. Gang und dann musste ich den von selbst hochschalten. Nach 70 KM ging auch die Motorleuchte schon wieder an mit dem gleichen Fehler: Abgasrückführungssysteme. Nach 100km/h ist auch schluss und der Wagen hat keine richtige Power! So langsam bin ich etwas verzweifelt und bitte um Hilfe! Vielen Dank für eure Mühe im Vorraus. [ Diese Nachricht wurde editiert von mo1507 am 06.06.2018 um 16:26 Uhr ]
  8. Outliner

    Rohr zum AGR abgebrochen

    So ein Käse! Frauchen sagt, das Cabrio ist plötzlich ganz laut. Ich hatte schon den Auspuff in Verdacht, gestartet...röööhr...keine Leistung... Na Klasse. Das wird ein feines Gefummel, die Blindplatte am Lader anzubringen. Dabei habe ich im Moment gar keine Zeit zum Basteln, weil ich in eine neue Halle ziehe. Nach 10 Jahren in der alten Halle hat sich einiges angesammelt. :o Hoffentlich lassen sich die Schrauben lösen, man kommt ohnehin schlecht dran, ohne den Turbo auszubauen. Grrr... :-x
  9. smaro

    agr ausbauen cdi

    Hallo wollte bei meinem CDI BJ/2012 das AGR ausbauen,habe die drei sternschrauben gelöst,bewegen tut es sich auch nur kriege ich es nicht raus.gibt es da einen trick oder muss ich da noch was lösen.eine anleitung mit bilder für das Modell wer auch nicht schlecht,weiss da jemand bescheidt oder kann mir da weiter helfen,oder kennt einer einen nahe köln der das machen wurde. mfg
  10. Tja, nach ein paar Tankfüllungen von Oktober bis jetzt-ich bin im Winter meist mit dem Benziner gefahren-klemmte das AGR-Drecksding, obwohl im Oktober bei Kauf des Autos gereinigt. Ich will diesen Schwachsinn nicht mehr in meinem Auto! Blindplatte ist bestellt, aber ich will eigentlich das ganze Gedöns raus haben! Also wer noch was liegen hat diesbezüglich oder eine Bezugsquelle kennt: Immer her damit! Threads zum Schlauch anstelle des Ventils gab ja hier irgendwo. Ich will diesen Steckerbuchsenkram, eine Variante mit Gegenplatte kommt nicht in die Tüte! Danke! :)
  11. Vielleicht ein bischen viel aber wenn schon dann ganz….grins Turbolader Defekt cdi mit Automatik Getriebe Ende September hatte ich bei der Abfahrt von der Autobahn auf der Landstrasse nach einiger Zeit plötzlichen Leistungsverlust . Er kam nur noch bei Vollgas auf 80km/h und nur bis in den 5.Gang. Schaltete man von Hand in den 6.Gang verlor er noch mehr Geschwindigkeit. Fahre schon mehr als 15 Jahre CDI Smart und kenne einige spezielle Eigenschaften Vor ca 8 Jahren hatte ich es so ähnlich . Nur da kam immer noch das Gefühl auf, das der Turbo noch läuft. Laut Smart-Spezis, zu der Zeit, wurde gesagt, das man eine Platte einbauen solle in der Abgasrückführung und somit mache das AGR Ventil keine Spirenzen mehr. Gesagt getan und er lief danach nicht mehr in den Notlauf. Nun war es etwas anders, da nach Abschalten und wieder einschalten des Motors trotzdem keine Leistung mehr kam und die Vermutung, das der Turbo den Geist aufgegeben hat. Also einen überholten Turbo bestellt. Da hab ich dann den Smart auf einer Bühne gehabt und und den alten Tubo demontiert. Es stellte sich raus das er festsaß, also richtig vermutet. Nach dem Einbau und fahren merkte man das der Tubo in den erst 3-4 Gängen abging wie Zäpfchen, aber wenn er dann in den 5ten oder 6ten Gang ging und und das Gaspedal durchgedrückt wurde merkte man, das die Leistung (Notlauf) enorm nachliess. Wenn man dann den Motor aus und wieder einschaltete war erst mal der Notlauf weg. Dann bin ich immer mit Halbgas gefahren und erhielt so eine Leistung, das er sich im 5ten Gang bis ca 110km/h hochzog, um dann aut. in den 6ten Gang zu gehen, wobei er dann auf ca 95-100kmh zurückfiel . Alles im Flachland!! und bei leichtem Rückenwind Bei Steigungen oder Gegenwind war das nicht zu bringen . Er lief dann um die 85km/h und hielt die im 5ten Gang. Da hab ich erst mal Pause gemacht, weil da wichtigere Dinge anlagen privat und ich mich erst mal damit abgefunden hatte Er lief ja. Nun wollte ich ihn wieder richtig laufen haben und hab mir gedacht, das das AGR-Ventil die Ursache sein könnte und hab mir eins einbauen lassen. Da wurde vorher ein Steuerteil-Protokoll gemacht, was hier zu sehen ist.c1biker.dyndns.org/smart/2017-12-06_Smart_1Eingangskurzprotokoll_1a.jpg Waren noch mehr Sachen angezeigt, aber es ging ja um die Tubo/AGR Geschichte. Die Fehler wurden gelöscht Das AGR gewechselt und man bekam ihn wieder. Dann hab ich eine Probefahrt gemacht, die mir ein wenig komisch vorkam und noch einen Abstecher auf die Autobahn ca 8km. Das Gleiche passierte, wie vor dem AGR Wechsel Wieder in die Werkstatt und dort den Fehlerspeicher auslesen lassenc1biker.dyndns.org/smart/2017-12-06_Smart_2Eingangskurztestprotokoll_1.jpg .....der 5Minuten später gelöscht wurde.c1biker.dyndns.org/smart/2017-12-06_Smart_2Ausgangskurztest_1.jpg Da es zu spät war und nichts mehr so ohne weiteren Termin gemacht werden konnte, bin ich dann mit mit Halb-Gas ca 110km über die Autobahn um die 100km/h nach Hause gefahren. Ich möchte von euch Spezies wissen, was die Fehlerangaben zu bedeuten haben und wie sie entstehen, um den Vorgang zu kapieren. Und was viel wichtiger für mich wäre, das man erklärt, wie sowas zustande kommt bzw. was den Überdruck im Turbolader auslöst Wo sitzt das Bauteil B28 (Saugrohrdrucksensor)und die beiden nachfolgenden Positionen (Drehwinkelsensor). Danke das ihr so lange Geduld habt alles gelesen zu haben joachimnullnull [ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 06.12.2017 um 22:16 Uhr ]
  12. Mindestanforderung: AGR mit Blendscheibe verschließen und AGR Simulator auf Stecker setzen Maximalanforderung: Mischgehäuse ausbauen, dafür den Rohrbogen setzen, am Turbo Blende verbauen und dito AGR Simulator... Vorteile Mindestanforderung: kein Verkoken Ansaugtrakt, keine Fehlermeldungen Vorteile Maximalanforderung: kein Verkoken Ansaugtrakt, keine Fehlermeldungen und außerdem keine Ölundichtigkeiten am Mischgehäuse, bessere Gasannahme. Habe noch einen AGR Simulator abzugeben... [ Diese Nachricht wurde editiert von klatschie am 24.11.2017 um 20:38 Uhr ]
  13. Wer hat so ein Teil, oder kann eine Bezugsquelle nennen? VG aus HH
  14. Einige schmeißen das AGR komplett raus. Bei mir ist das verschlossen... Welches Rohr nehme ich dann statt des Mischgehäuses? Was stecke ich auf den Stecker vom AGR, damit keine Fehlermeldung kommt?
  15. Hallo zusammen, bin dem Fehler auf der Spur, habe den Speicher ausgelesen und gegoogelt. Warscheinlich ist das AGR verschmutzt und klemmt. Kann mir jemand sagen, ob es ne Anleitung zum Aus- Einbau gibt? Hat das schon jemand selbst gemacht? Soll ja ein häufiger Fehler sein.. Danke schonmal!! Sigi
  16. Alex86

    AGR cdi 450

    Hallo zusammen, habe heute mein AGR ausgebaut um es zu reinigen. Muss das AGR komplett dicht sein, wenn man dort hinein pustet, wo auch die Abgase hinein gehen. Weil bei meinem geht minimal Luft durch 🤷‍♂️ Lg Alex [ Diese Nachricht wurde editiert von Alex86 am 04.09.2017 um 18:01 Uhr ]
  17. Hallo weiss jemand wo man den AGR Simulator aktuell kaufen kann ? LG Dina
  18. HotBrake33

    Halteplatte AGR Ventil

    Hallo im Forum, habe folgendes Problem. Suche dringend eine Halteklammer zum befestigen des Druckschlauch vom Ladeluftkühler zum AGR Ventil. Original bei Smart einzeln nicht zu bekommen. Nur mit komplett mit AGR Ventil. Hat jemand eine Idee wo ich so eine bekomme oder eine Alternative. Oder vielleicht hat jemand noch eine oder ein defektes AGR Ventil mit Klammer. Vorab vielen Dank an Euch.
  19. Hallo Ich bin neu hier. Trotz der Funktion "Suchen" finde ich hier keine Anleitung zum Ausbauen und Reinigen des AGR vom CDI. Für das Baujahr 2003. Mit einer SAM. Vielleicht wäre jemand doch so nett wo sich hier auskennt mir weiter zu Helfen ? Mein Auto hat zu seinem Problem mit der Lenkung, Probleme mit dem Starten. Er stinkt ganz schön. Und manchmal braucht er mehrere Anläufe bis er starten möchte. Fehler Suche ergab das AGR. Den Fehler habe ich löschen lassen. Bisher taucht der Fehler auch nicht mehr auf. Aber das Problem blieb. Hab einige Berichte hier gelesen auch bzgl der Dichtscheibe. Aber die dazu gehörige Anleitung lässt sich nicht mehr öffenen. Gruß
  20. Hallo, ich habe hier eigentlich meinen Smart zum Verkauf angeboten, weil er den oben genannten Defekt hat (AGR Ventil defekt + Sekundärluftpumpe defekt) und man mir im Smart Center eine Reparatur für 700 Euro aufwärts angeboten hatte. Das erscheint mir auf den ersten Ruck zu teuer. Nun wies mich ein anderer User darauf hin, dass es beim Benziner kein AGR Ventil gibt bzw. die Sekundärluftpumpe auch von einigen deaktiviert wird, weil deren Nutzen fragwürdig ist (so habe ich es verstanden). Sollte dem so sein, muss ich mich doch gar nicht von meinem Auto trennen und kann es behalten. Wer kann mir da weiterhelfen? Mfg Marcel
  21. Hallo zusammen mein 450 raucht wieder und zieht nicht. Fehlerspeicher P1401 und P1403 Ventil klemmt geöffnet und Ventil schliesst nicht vollständig. Turbo wurde bei 110.000 erneuert und Mischer gereinigt. Wobei ich das Mischgehäuse nicht vollständig ausgebaut habe, da ich an eine Schraube nicht rankam. Jetzt hat er 200.000 km Suche jetzt eine smarte Werkstatt im Raum LM, F, MZ oder GI oder einen Mechaniker der mir das Teil komplet ausbaut und reinigt. Bin schon zu unbeweglich für diese Massnahmen. Gruss Jo
  22. Hallo Habe mit meinem Smart 42 (Mod.2006 110000km) CDI folgendes Problem: Nach Notlauf wurde das AGR Ventil und die Mischkammer gereinigt (starke Rußanhaftungen und Öl-Rußklumpen in den Ladeluft-Schläuchen mit Staubsauger grob gereinigt) danch wurde alles wieder zusammengebaut der Motor gestartet und lief die ersten 500m problemlos, dann begann ein metalisches Klappern (ähnlich als wenn ein Ventil am Kolben anschlägt oder Kolben gegen Wiedestand läuft) Kennt einer dieses Problem und die Abhilfe dazu, wäre dankbar für alle Erfahrungen die Ihr gemacht habt. Ich denke der Kopf muß runter, hat jemand eine Anleitung dazu? Besten Dank und Schöne Grüße und schöne Feiertage wünscht Euch pascho [ Diese Nachricht wurde editiert von pascho am 21.12.2016 um 09:14 Uhr ]
  23. Hallo liebe Smart-Freunde, ich benötige eure Hilfe. Mein Smart 451.401 CDI 2010, Typ:BKZ (260.000km) macht Probleme. Plötzlich ging das Temperatur-Symbol an und der Motor hat sich ausgeschaltet. Ich habe gleich Kühlerwasser nachgefüllt. Bei erneutem starten wurde das Kühlerwasser mit verbrannt dadurch entstand weißer Dampf im Abgas. Die Heizung ging nur noch wenn das Fahrzeug gefahren ist also im Stand keine Heizung. Nachdem ich vorne das Kühlerwasser aufgeschraubt habe kam dort Dampf oder Rauch raus, es roch nach Abgas und hat sich dunkel gefärbt. Ich hatte vermutet, dass es die Zylinderkopfdichtung ist, dann würde sich eine Reparatur nicht rechnen. Aber in der Smartwerkstatt hat man mir gesagt es könnte auch der Abgasrückführungskühler sein und man könne diesen austauschen ohne dass der Motor ausgebaut werden muss. Ich würde nun gerne den Abgasrückführungskühler selbst austauschen, hat hier jemand Erfahrung? Ich konnte nirgendwo das Ersatzteil finden nur das AGR Ventil, das habe ich schon ausgebaut es sieht OK aus und ich denke daran kann es nicht liegen. Kann man den Kühler selbst austauschen und wo gibt es diesen? Vielen Dank für eure Hilfe
  24. Hallo Zusammen. ich fahre einen Smart 450 CDI der mir in letzter Zeit einige Probleme macht. Erst war ein Radlager defekt und fast zeitgleich beschleunigte er kaum noch. Also brachte ich ihn zum SC. Radlager wurde gewechselt, 200€, der Techniker meinte das AGR-Ventil müsste auch ersetzt werden 700€ für Ersatzteil + Einbau. Um ehrlich zu sein waren mir die 700€ zu teuer. Habe mich dann im Internet soweit schlau gemacht wie man das AGR selber wechseln bzw. reinigen kann. Der Ausbau vom Aktuator war nicht so schwer, hier konnte ich auch gleich sehen, dass das Ventil nicht mehr schließt. Also da alles gereinigt, soweit so gut. Nun dachte ich ach das hält bestimmt nicht solange baust am besten noch die Mischerkammer aus. Kurz um, habe die Kammer nicht raus bekommen, da ich nicht an alle Schrauben ran gekommen bin. Habe dann die Kammer soweit sauber gemacht wie ich konnte. Alles wieder zusammengebaut, Motor gestartet, dieser geht kurz an, fängt an zu stottern und aus. Seit dem springt er nicht mehr an. Man hört wie er rödelt, kurz einmal muckt, aber das wars. Hat jemand eine Idee ? könnte ich mir wirklich einen Motorschaden geholt haben ? Weiß nicht ob es wichtig ist... ich hatte die Batterie bei der Aktion nicht abgeklemmt. Könnte noch ein Anstehender Fehler im Speicher die Ursache sein. Gruss Spark2001
  25. Hallo, mein 450 cdi hat jetzt auch mal den Fehler mit dem AGR-Ventil produziert. Ich hab das Ventil dann ausgebaut und gereinigt (da ging wahrscheinlich seit 100 000 km nichts mehr durch). Beim Smart-Schrauber habe ich noch den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen. Zuerst gab es Fehler für "AGR klemmt" und den P1401 "AGR Kurzschluss nach Masse". Der erste ging weg, der zweite blieb. Ich würde gerne wissen, wie ich den Fehler eingrenzen kann bzw. wie ich messen kann, wo der Fehler liegt. Sprich ob im Kabelbaum oder im Aktuator selbst. Mangels zweitem Aktuator kann ich leider kein Ausschlussverfahren starten. Ich habe schon mit dem Messgerät den Durchgang der einzelnen Pins auf das Aktuatorgehäuse gemessen, konnte aber nichts feststellen. Bei abgezogenem Stecker habe ich die Spannungen an den Pins des Steckers gemessen und gegen den mittleren Pin 14,4V außen und eins weiter 5V ermittelt. Durchgang im Kabel gibt es zwischen den einzelnen Adern auch keinen. Der mittlere Pin hat Durchgang gegen die Fahrzeugmasse, aber das sollte ja passen. So richtig schlauer bin ich jetzt auch nicht. Vielleicht kann mir jemand erklären, was der Fehler im Detail bedeutet, d.h. welches Kabel hat einen Kurzschluss nach Masse. Ansonsten werde ich mir nen Simulator kaufen und hoffen, dass es am Aktuator liegt. Falls jemand einen gebrauchten Aktuator hat, wäre ich auch interessiert. Danke und Gruß Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.