Jump to content

Ingenieur

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.282
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ingenieur

  1. wenn man den QBS um 90° dreht, ist wenigstens sichergestellt, dass der smart in der stabilen Seitenlage nicht ins schleudern kommt :lol:
  2. es gab noch Zeiten, da war blond nicht das ein und alles :lol:
  3. Ingenieur

    smart zu VW ?

    Quote : "Bei der Smart-Produktion müssen wir versuchen, neue Kooperationspartner zu finden". Das bedeutet: Hilfe, wir kriegens alleine nicht in die Reihe.... Es bedeutet aber auch, dass man einen gewissen Reifeprozess durchlaufen hat und der Überzeugung ist, dass andere etwas kostengünstiger können, weil das ihr Tagesgeschäft ist. Ich würde es begrüßen, es gäbe mal ein paar vernünftige States. Dieses Hickhack zerstört jedes Vertrauen in die Marke. Bemühungen (z.B. Werbung) um Kunden für das Produkt zu interessieren, führen so nur zur allgemeinen Belustigung. Hm, wie wärs: WIR bieten Smart unsere Mitarbeit an, indem wir uns verpflichten, wieder einen Smart zu kaufen? :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 05.08.2005 um 08:27 Uhr ]
  4. zum schnelleren Anfahren: linken Fuß aufs Bremspedal und rechts gasgeben....zum Anfahren Bremspedal freigeben 8-)
  5. ui ne Frau am Steuer- mit dem Auto war das fahren wohl sehr einfach? :lol:
  6. Die Funkempfänger , die da so im KFZ Bereich verbaut werden, sind keine Präzisionsempfänger. Die Kanaltrennung, d.h. die Fähigkeit nur die Frequenz auszuwerten, die der Schlüssel sendet, geht Ihnen völlig ab :-D Der Empfänger ist vielmehr darauf spezialisiert eine Impulsfolge zu erkennen, unabhängig von deren Feldstärke. Und genau darin liegt das Problem: Ist ein anderer Sender feldstärkemäßig kräftiger, kann der KFZ- Empfänger die Impulsfolge des Handsenders nicht erkennen, obwohl der "Fremdsender" auf einer anderen Frequenz sendet. Da hilft es, den Handsender möglichst nahe an die Empfangsantenne zu bringen. Das Phänomen kennt jeder: mal ist die Reichweite des Handsenders erstaunlich groß, dann wieder extrem klein, so dass man meinen könnte die Senderbatterien sind bald leer. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 04.08.2005 um 13:51 Uhr ]
  7. okay, wenn Dieter einverstanden ist, dass das ein TV xyz ist, dann darf Spitzbub weitermachen....ich wär sonst nicht drauf gekommen, dass das ein Fiat ist.
  8. 1100 tv trasformabile? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 04.08.2005 um 00:16 Uhr ]
  9. Quote: Am 03.08.2005 um 17:53 Uhr hat Ingenieur geschrieben: Quote: Am 22.02.2004 um 08:42 Uhr hat CIA geschrieben: Hallo! In letzter Zeit hatte unser Smart ganz leichten Ölverlust (man sah ganz kleine Punkte an seinem Stellplatz). Diagnose im SC: Teillastleitung war ab. Was bedeutet das? Ich hatte zuvor auch den Eindruck, dass der Kleine im Teillastbereich schlechter geht. Hat der Motor durch o.g. "Schaden" jetzt eine Macke? Passiert das öfters und was kann man dagegen tun? Unser Kleiner ist ein 2001er mit 72PS-Digitechtuning & "Powerrohr" (ich hasse diese Bezeichnung......) - hat es damit zu tun? Was muss ggf. geändert werden? Danke für Tipps & Infos! Wolfgang Also, wenn aus dem Schlauch der Teillastentlütung oder vom Stutzen Öl heraustropft ist das nicht in Ordnung. Öl hat in diesem Schlauch nichts zu suchen. Ich vermute, das Ventil der Teillastentlüftung ist defekt. Befindet sich Öl in diesem Bereich, wird es auch angesaugt und führt zum smart-typischen Schadensbild- Ventilabbrand 1. Zylinder Es ist an der Zeit über den Einbau eines Ölabscheiders nachzudenken. Die Verwendung von vollsynthetischem Öl verhindert weitesgehend die Ablagerung des Öls an den Ventilsitzen- die Verwendung wäre dringend angeraten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 03.08.2005 um 17:56 Uhr ]
  10. Quote: Am 22.02.2004 um 08:42 Uhr hat CIA geschrieben: Hallo! In letzter Zeit hatte unser Smart ganz leichten Ölverlust (man sah ganz kleine Punkte an seinem Stellplatz). Diagnose im SC: Teillastleitung war ab. Was bedeutet das? Ich hatte zuvor auch den Eindruck, dass der Kleine im Teillastbereich schlechter geht. Hat der Motor durch o.g. "Schaden" jetzt eine Macke? Passiert das öfters und was kann man dagegen tun? Unser Kleiner ist ein 2001er mit 72PS-Digitechtuning & "Powerrohr" (ich hasse diese Bezeichnung......) - hat es damit zu tun? Was muss ggf. geändert werden? Danke für Tipps & Infos! Wolfgang Also, wenn aus dem Schlauch der Teillastentlütung oder vom Stutzen Öl heraustropft ist das nicht in Ordnung. Öl hat in diesem Schlauch nichts zu suchen. Ich vermute, das Ventil der Teillastentlüftung ist defekt. Befindet sich Öl in diesem Bereich, wird es auch angesaugt und führt zum smart-typischen Schadensbild- Ventilabbrand 1. Zylinder Es ist an der Zeit über den Einbau eines Ölabscheiders nachzudenken. Die Verwendung von vollsynthetischem Öl verhindert weitesgehend die Ablagerung des Öls an den Ventilsitzen- die Verwendung wäre an dieser Stelle dringend angeraten.
  11. hallo Udo, was mach ich denn mit der abgelassenen Nivellierflüssigkeit? Kann ich die Bedenkenlos in meinem Wasserbett verwenden?
  12. Selbst mein 2 to- Viano läßt meinen 76 Ps 42 einfach nach belieben stehen...obwohl das Leistungsgewicht (beim smart 11 kg/ PS, beim viano 14 kg/PS) beim smart deutlich besser ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 03.08.2005 um 11:54 Uhr ]
  13. Dieses Schadensbild ist sicherlich nicht alltäglich. Bei einem Getriebegehäuse kann man sicher nicht von einem Verschleißteil ausgehen. "der smarte service" korrigier mich, aber so was geht normalerweise nicht mal in der Schrottpresse kaputt. Ist da nichts wegen Materialfehler auf Kulanz zu machen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 02.08.2005 um 22:11 Uhr ]
  14. find ich auch okay. die frage nach dem ölverbrauch würd ich auf jeden Fall stellen.
  15. AU BACKE: Nana Mouskouri - Weiße Rosen aus Athen 21.10.61 - 29.12.61 (10 Wochen)
  16. Ingenieur

    MSC-Tuning

    ungefähr 450 EUR zuviel :lol:
  17. der Preis geht in Ordnung? für ein SC ja- aber doch nicht für eine freie Werkstatt? ich meine jetzt den Dichtring zwischen Motor und Getriebe....
  18. vorne 175 und hinten 195 ist ein guter Kompromis
  19. 280 EUR? wow das wären 3 Stunden Arbeitszeit a 90 EUR und 10 EUR für den Dichtring. Das dürfte dann der Kubelgehäusedichtring sein. Da muß die linke Antriebswelle runter, das Gertriebe raus. Aber die Arbeit macht dir eine gute KFZ- Meisterwerkstatt für die Hälfte. Aber versuche es mit Kulanz- wenigstens die Hälfte...
  20. '>Störungen über Masseleitungen Hi, vielleicht ist die Skizze selbsterklärend- vielleicht auch nicht :roll: Die Maßnahmen mit den "armdicken" Masseleitungen wird das Problem auf jeden Fall reduzieren. Je höher der Stromverbrauch der beteiligten Geräte ist, desto stärker werden sich die Störungen bemerkbar machen. Ich glaube, die Lösung dieses Problem läßt sich nur durch eine galvanische Entkopplung erreichen. Probehalber mal folgendes probieren: die GND´s der Geräte untereinander verbinden- aber zweifelhaft ob das wirklich was bringt. Das wäre dann eine "echte" Masseschleife. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 01.08.2005 um 18:01 Uhr ]
  21. da steht aber nicht in der Betriebsanleitung 8-)
  22. ich glaube, das Problem ist eine Masseverschiebung, bedingt durch den Versorgungsstrom der beiden Geräte. Dadurch entstehen an den GND- Eingängen verschiedene Potentiale, die man als Brumm-Rauschen-Pfeifen aus den LP´s hört. Ich könnte das ganze schematisch skizzieren, falls Interesse besteht. Ich glaube, das Problem läßt sich nur durch galvanische Entkopplung entweder des Ausgangs, des Eingangs oder eines der beiden Geräte vom Bordnetz lösen (siehe auch "mit PDA geht´s). Viel Erfolg.
  23. ich würde eher bei mobile.de schauen. bei autoscout tummelt sich alles mögliche, da Anzeige kostenlos ist...im gegensatz zu mobile.de
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.