Jump to content

Ingenieur

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.282
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ingenieur

  1. Obwohl Karlsruhe ca. 250000 Einwohner hat scheint es nur eine handvoll Smart- Besitzer zu geben, die mit ihrem Smart auch was unternehmen möchten. Oder täuscht der Eindruck?
  2. wow von der Frage bis zur richtigen Antwort etwas mehr als eine halbe Stunde- super. Wenn ich da an den sonstigen Ablaufe denke : anrufen, Termin ausmachen (14 Tage warten) :lol:
  3. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 26.08.2005 um 13:34 Uhr ]
  4. den tuner gibts meines wissens nicht mehr. ich denke die kupplung oder der kupplungsaktuator ist defekt. ich würde den smarten service anrufen....
  5. genau! ich hab in in silber seit gestern:-D
  6. meine Mutter hat das geschafft und dann schaffst du das auch! Und schau was für Typen auf den Straßen unterwegs sind....denen bist du doch haushoch überlegen- also mach dir nicht ins Hemd rein in die Karre und dann mit einer stoischen Ruhe die Fahrprüfung hingelegt und fertig ist.
  7. Ingenieur

    sig test

    ff [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 25.08.2005 um 02:24 Uhr ]
  8. Ingenieur

    Kondensator

    Hi crook, für die wirklich harten Bässe ist der Kondensator Voraussetzung. Bei der Stromversorgung im Auto und dem Innenwiderstand der Batterie nzw. Lichtmaschine (und deren lahmer Regler) helfen auch keine Armdicken Kabel.
  9. na ein chiptuning mit TÜV- Eintrag gibts doch schon für 300 EUR. Einfach mal nen Tag in der Fußgängerzone in einer größeren Stadt stehen und die Leute um nen EUR anbeteln- dann hastes zusammen. Bei 12 Stunden anbeteln sind das 25 EUR je Stunde...also alle 2 Minuten und 24 Sekunden einen Euro...halt dich ran :-D
  10. huch [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 23.08.2005 um 16:42 Uhr ]
  11. alles Gute nachträglich zum Geburtstag! Sozialisation und Geschlechterkampf? watn dat? Ich dachte Frauen seien schon emanzipiert und integriert? Macho- Sprüche? sicher nicht von mir- ich lebe mit 3 Frauen unter einem Dach und vertrage mich gut mit ihnen. Das mit der Substanz trifft für mich sicher zu- ich habe von Autos keine Ahnung- ich fahre nur damit. Das mit dem blond nehm ich jetzt zurück- du hast ja das Gegenteil anschaulich bewiesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 23.08.2005 um 16:43 Uhr ]
  12. @suv ich glaube die Dame hat die Karre ohne probefahrt gekauft... und das Kenzeichen in ihrer Signatur beginnt sich auch zu verändern. Da stand mal HAL PF 33 tja wieder mal reingefallen auf ne Blondine :-D
  13. Für die Fahrleistungen sind eine Reihe von Faktoren ausschlaggebend. Die Betrachtung der üblichen Schlagworte: Leistung, Hubraum und Drehmoment reicht nicht aus, um festzustellen, ob ein Fahrzeug einen dynamischen Fahrcharakter besitzt. Erst die Betrachtung aller einwirkenden Faktoren lässt eine Aussage zu. Letztendlich geben Fahrtests den Aufschluss über die tatsächlichen Eigenschaften eines Fahrzeuges. Die Parameter Leistung, Hubraum und Drehmoment sind nur als Anhaltspunkt geeignet. Die Angabe der Leistung beinhaltet die tatsächlich vom Motor auf einem Leistungsprüfstand abgegebene Leistung incl. aller zum Betrieb des Motors erforderlichen Nebenaggregate (Wasserpumpe, Lichtmaschine, Ölpumpe, Kühlerventilator, etc.) Ist der Motor im Fahrzeug eingebaut, gehen durch Reibung im Bereich der Kraftübertragung (vom Wellenzapfen der Kurbelwelle bis zu den Rädern) ca. 20 – 30 % der Leistung verloren. Dieser Leistungsverlust ist abhängig vom Antriebskonzept und von der Güte der Lagerung der rotierenden Teile. Generell bietet ein Fahrzeug mit möglichst kurzem Antriebskonzept (also Motor direkt über der Antriebachse) die Voraussetzung für eine wirkungsvolle effektive Kraftübertragung. Jede Kraftumlenkung wirkt dabei als zusätzlicher Leistungsverlust. Zusammenhänge: Der Vorwärtsbewegung entgegen wirken: Bedeutsame Faktoren: Motorleistung Schleppmoment statisch - Motorreibung (Lagerung der beweglichen Teile, z.b. Kurbelwelle, Nockenwelle, etc.) - Antriebsstrangreibung (z.b. Lagerung der Gelenkwellen, Radlager Dynamisch - Massenträgheit der sich bewegenden Teile im Motor und Antriebsstrang: Räder, Bremsen, Gelenkwellen, Getriebe Allg. Fahrwiderstände Fw= FL + FR - Luftwiderstand: FL = ½ * Luftdichte * cw*A*v*v cw : Luftwiderstandsbeiwert A: Fahrzeug- Stirnfläche v: Anströmgeschwindigkeit der Luft (entspricht nur bei Windstille der gefahrenen Geschwindigkeit) - Rollwiderstand: FR = f(v)* m * g f(v) : Rollwiderstandsbeiwert m : Masse des Fahrzeuges g : mittlere Erdanziehung Beschleunigungswiderstände Frot: - Frot = Lf * m * a Lf : Drehmassenzuschlagsfaktor (Multiplikator aller der Bewegung entgegenwirkenden Momente als Faktor fahrzeugspezifisch zusammengefasst) M : Masse des Fahrzeuges A: Beschleunigung Gesamtfahrwiderstand ( in der Ebene) : Fg = FR + FL + Frot Wobei gilt: FR : linear für mittlere Geschwindigkeiten FL: quadratisch abhängig Frot: nichtlinear PS: ich bin auch branchenfremd außerdem wird mir die Zeit zu schade... [ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 23.08.2005 um 10:23 Uhr ]
  14. Quote: Am 22.08.2005 um 21:49 Uhr hat Susanni geschrieben: Hallo Jungs, hier mal eine fundiere Analyse des Problems von einem "richtigen" Ingenieur Dazu meine Meinung: ich verzeih dem von dir zitierten Ingenieur die "herbeigezauberten Halbwahrheiten" weil er wohl im Zeitdruck stand und diese Zeilen relativ unvorbereitet und branchenfremd theoretisch beleuchtet hat.
  15. Das Beschleunigungsvermögen und die Endgeschwindigkeit sind das Resultat aus: Leistung / Hubraum / Gewicht / evt.Radgröße Positiv sind: Hubraum und Leistung (es besteht ein kausaler Zusammenhang) negativ ist: Gewicht das sind die Basics.
  16. Quote: Am 21.08.2005 um 18:59 Uhr hat Susanni geschrieben: Hallo Jungs, ich habe das Gefühl Ihr nehmt mich nicht ernst ...??? Susanni doch doch tun wir :-D aber es ist offenbar keiner bereit, hier sich nen wolf zu schreiben, damit du beim Stammtischtreff gegenüber den männlichen Anwesenden Oberwasser bekommen kannst :lol:
  17. Quote: Am 21.08.2005 um 10:05 Uhr hat Susanni geschrieben: Hallo Ingenieur, mir geht es in meiner Frage wirklich nur um die theoretisch-physikalischen Zusammenhänge zwischen den genannten Parametern unabhängig von den tatsächlichen Messwerten... gut, wenn du das dann verstanden hast, was machst du dann mit all deinem Wissen? den smartverkäufer einen kopf kleiner? der zuckt dann nur mit den Schultern. Wenn du reklamieren möchtest, dann hilfts nur, wenn die Katalogangaben (Fahrleistungen) des Hersteller von deinem Fahrzeug nicht erreicht werden. Insofern geht der Weg nur über die Feststellung der Leistungsdaten deines Fahrzeuges. Eine Leistungsfahrt ist sicher eine Möglichkeit, wobei die Herrschaften von Smart bzw. DaimlerChrysler den Prüfstand nicht anerkennen werden, es sei denn es wird von DC selbst gemacht. Prüfstände gibts bei größeren Boschstützpunkten oder auch bei der DEKRA. Die Leistungsfahrt kostet natürlich Geld (ca. 4ß - 60 EUR). Also warum nicht die Daten deines Fahrzeugs hier reinstellen? Kost nix. Die th. Zusammenhänge dürften ja in 2 Sätzen zusammenfassbar sein: Beim Beschleunigen primär hinderlich ist : - ein hohes Fahrzeuggewicht - geringes Drehmoment des Motors - falsch gewählter Gang beim Beschleunigen :lol: Zu Abschätzung hilft die Ermittlung des Leistungsgewichtes: Dazu dividiert man Gewicht [kg]/ Leistung [PS] Wert unter 10 kg/ PS kann man als "sportlich" bezeichnen- der Spurt von 0- 100 km/h läuft im Bereich 10 s ab (ausgenommen bei smart :-D ) für die Höchstgeschwindigkeit primär ausschlaggebend: - möglichst niedriger Luftwiderstandsbeiwert cw - hohes Drehvermögen des Motors, insbesondere im oberen Drehzahlbereich - günstig abgestuftes Getriebe (also kein "langer" letzter Gang)
  18. dann mach noch ein paar Angaben zu deinem smart: - Wie schnell von 0- 100 km/h? - Welche Höchstgesschwindigkeit wird angezeigt? - Welche Bereifung? wären mal die "fundamentalsten" Angaben :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.