
steve55
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.764 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von steve55
-
Quote: Am 24.01.2011 um 20:39 Uhr hat s-mobile geschrieben: deiner ist ein schlechter jahrgang, hatte selber einen 2003er, man war der scheisse, immer kaputt. Von ganzen Jahrgängen zu schreiben ist auch nicht richtig. Ich hatte zB. einen 10/2003er Passion Benziner der 180000 km lang nur super und ohne Macken lief, dann wurde er wegen Umzug nach Österreich verkauft. Mein jetziger 2007er Passion CDI hatte einen Klimabedienteilwechsel, Austausch der Druckdosenhalterung und einen Austausch der Kupplung, alles auf Garantie, seitdem keine wirklichen Probleme. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
-
Quote: Am 24.01.2011 um 19:08 Uhr hat SvenSut geschrieben: Allerdings habe ich so die grobe Vermutung, dass der Vorlauf des Tachos zu groß ist, was sich allerdings erst beim ADAC bestätigen lässt. Erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zum Würfel! Mein Tacho eilt, mit GPS gemessen, etwa 5 km/h bei Tempo 120 vor. Vorsicht bei der ADAC Überprüfung auf dem Rollenprüfstand: Das ABS/ESP muß hierzu abgeschaltet werden! Mit einem guten Navi, das die Geschwindigkeit zeigt, kannst du aber deinen Tacho auch selbst überprüfen. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
-
Das liest sich jetzt schon komplett anders. In deinem ersten Beitrag hattest du geschrieben das Öl würde aufgeheizt und genau das wäre Blödsinn. es wird also der Hitzdraht aufgeheizt und dessen Kühlung gemessen, ähnlich einem Anemometer.
-
Quote: Am 24.01.2011 um 13:05 Uhr hat RolandK1 geschrieben: Neulich hab ich die Hochdruckpumpe frisch abgedichtet (rostet von außen unter der Dichtung durch, nicht von innen). Da war überhaupt nichts von Verschleiß oder Ablagerungen erkennbar, innen wie neu. Auch für die typischen CDI Krankheiten AGR, LLK, Wastegate, kann das nichts bringen. Diese liegen im Ansaugsystem, da kommt kein Diesel hin. Wie sollen in der Hochdruckpumpe auch Ablagerungen entstehen? Ich habe noch nie gehört, daß da ein Verbrennungsprozess stattfindet....und den Verschleiss um den es eventuell geht, wirst du niemals mit blossem Auge erkennen, denn hier geht es um Hundertstel. Das Teil ist ein Präzisionsgerät und nicht eine Waschmaschinenpumpe. Das AGR liegt eben nicht nur im Ansaugsystem, sondern wird mit Abgas und somit mit Dieselrußpartikeln beauschlagt. Mit weniger Ruß im Abgas wird das AGR auch in Verbindung mit Öl in der Ansaugluft weniger zum Verkoken neigen. Daß die Premiumdieselsorten mit wesentlich weniger Ruß verbrennen wurde von verschiedenen, darunter zB. der ADAC, in Tests nachgewiesen.
-
"Hab vor 2 wochen neue Beläge reingemacht bei 145tkm" Du bremst wohl nur an der Zapfsäule zum Tanken? :lol:
-
eventuell findest du das Gesuchte hier
-
"Soll heißen in der Ölwanne ist ein Thermoelement verbaut. Dieses heizt während der Ölstandkontrolle das Motoröl im Zehntelbereich auf und läßt es wieder auf die normale Betriebstemperatur absinken." Wenn dieses wirklich so, wie beschrieben, wahr wäre, würde ich als Ing. so langsam an meinem Berufsstand komplett zweifeln (was ich in manchen Fällen auch schon tue). Edit: Das, von dir beschriebene Verfahren, würde für eine Messung viel zu lange dauern, oder bei, für eine schnelle Messung, ausreichender Heizleistung zu lokaler Verkokung des Öls führen. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 23.01.2011 um 16:56 Uhr ]
-
Wenn der Justy sich ähnlich dem Subaru Legacy Station meines Schwagers verhält, dann macht er noch einige Jahre und Kilometer. ;-)
-
"Der nächste ist ebenfalls ein Benziner aber mit allrad" Bin ja überhaupt nicht neugierig.....was wird es denn?? Edit: Bin auf Santorin einige Tage einen kleinen Suzuki Offroader gefahren. Die Kiste hat wirklich Spass gemacht und kam überall, mit relativ geringem Verbrauch, durch. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 23.01.2011 um 14:39 Uhr ]
-
«Werden Elektroautos zeitnah zum Kauf anbieten»
steve55 antwortete auf s-mobile's Thema in Presse-Spiegel
"mit den bezahlbaren Elektrofahrzeugen wird das noch eine ganze Weile dauern" ...und mit bezahlbaren Akkusätzen, beim irgendwann nötigen Austausch, auch. :roll: -
Toyota zeigte Renn-iQ mit Kompressor und Überrollkäfig
steve55 antwortete auf s-mobile's Thema in Presse-Spiegel
Egal in welcher Form er auftritt, für mich sieht der IQ immer grausam aus. Mieses Design scheint aber bei den Japanern zur Zeit in zu sein, wie man auch am Nissan Juke sieht. So etwas erzeugt einfach Augenkrebs. Edit: Wie schön waren doch in früheren Zeiten Autodesigns von zB. Pininfarina [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 23.01.2011 um 14:27 Uhr ] -
Zetsche fordert Kaufanreize für Elektroautos
steve55 antwortete auf s-mobile's Thema in Presse-Spiegel
"sicherlich relevanter für Deutschland als die Windräder oder als die Sonnendächer, die alle in China produziert werden" Da liegt Herr Z schon mal zum Teil falsch. Die meisten Windräder in deutschen Landen werden in Dänemark hergestellt. Natürlich haben einige der "grünen" Energie-Firmen auch, so wie Mercedes, ein Joint Venture in China. Relevanter für Deutschland sind E-Autos auch nicht, das eine hängt eigentlich vom anderen ab, denn was wären E-Autos wert ohne zugehörige "grüne" Stromerzeugung. Es wäre schön, wenn weltweit der ganze Subventionswahn endlich mal beendet würde. :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 23.01.2011 um 14:20 Uhr ] -
Ein smart mit einem Weber Grill (hinter den Sitzen) ist mir lieber als ein IQ mit einem Astongrill :-D :-D :-D
-
Dann nimm mal die Premiumsorten von denen (V-Power, Ultimate)für ein paar Tankfüllungen und gehe auf längere Strecken, auf denen der Motor schön warm wird. Edit: Mehr Additive, als in den genannten Sorten drinne sind, bringen nichts. Einzig etwas aschearmes Zweitaktöl, im Verhältnis 1:200, kann in punkto Schmierung der Hochdruckpumpe und der Injektoren noch etwas helfen (wurde hier im Forum schon des öfteren behandelt). [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 22.01.2011 um 15:55 Uhr ]
-
Wenn du deinem Diesel immer mal wieder längere Landstrassen und Autobahnen, nicht unbedingt mit Vollgas, aber flott gefahren, gönnst und ihm den Tank mit Premiumdiesel füllst, kannst du jegliches Additiv getrost vergessen. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 22.01.2011 um 15:21 Uhr ]
-
und wenn ich Geld bis zum Abwinken hätte, würde ich keinen IQ zu solchen Preisen fahren, da gibt es wahrlich besseres.
-
Frisches Öl ist normalerweise ein recht guter Isolator. Je mehr Metallabrieb, Kondensat oder Schmutzpartikel in das Öl eingetragen werden, desto eher wird es elektrisch leitfähig. Du könntest über deine Messmethode also eher den Verschmutzungsgrad des Motoröls als den Ölstand messen. ;-)
-
aber Vorsicht, Loctite stellt auch verschiedenste Kleber her! Nicht alles, wo Loctite drauf steht, ist für den vorliegenden Zweck geeignet. ;-)
-
Ohne Klima, mit Glasdach, würde ich im Sommer nur auf absoluten Kurzstrecken empfehlen. Alles, was länger als 5-10 km ist, wird sonst sehr heiß...... ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
-
Versuche, so wie es r-panther beschrieben hat, bei dem neuen Ring beidseitig den Spalt zur Welle zu verschliessen/konservieren, um neue Korrosion zu vermeiden. Bei dem alten Ring auf der anderen Seite dürfte schon Hopfen und Malz verloren sein...hier ist ein Versiegeln nicht mehr sinnvoll, erst bei Austausch.
-
"Und die 17.000km, warum sollten die schlecht sein?" Ich habe nicht geschrieben, daß das schlecht sein muß. Es sollte nur Hinweis sein, sich die Kiste auf eventuelle Standschäden anzuschauen.
-
Kleine Info: Die ABS Ringe werden durch sogenannte Spaltkorrosion zwischen Welle und Ring aufgesprengt. Die Ersatzringe werden meist auf die Wellen aufgeklebt und somit ist der Spalt verschlossen, Spaltkorrosion wird verhindert. Der äusserliche Rost ist nicht wirklich relevant für die Ringschäden.
-
Mein Kommentar zu den Fahrzeugdaten: rub red: war eine normal zu bestellende Farbe 61 PS Benziner: interessant wäre zu wissen ob Modell Pulse oder Passion Leder beige: gabs als Option zu bestellen Sitzheizung: war bei Option Leder dabei Automatik: bei Pulse optional, bei Passion Serie Klima: bei Pulse optional, bei Passion Serie Fensterheber: bei Pulse und Passion Serie Radio mit CD von Grundig: optional MP3 Schnittstelle: optional ABS, ASR, ESP: Serie Servo: optional und nicht zwingend beim smart notwendig ALU 15 Zoll: Serie, aber welche Grösse bei diesem? KAT: Serie Doppelairbag: Serie Zentralverriegelung mit Infrarot: Falsche Angabe, Funkfernbedienung! Lederlenkrad: Serie bei Pulse und Passion Windschott: optional Drehzahlmesser: Bei Pulse zusammen mit Uhr Serie, bei Passion optional 17.000 Km: etwas wenig Laufleistung für dieses Alter --> Ladenhüter mit Standschäden an den Reifen? Kaufpreis: € 7.999,-- : für einen 2006er zu teuer, um den Preis gibt es schon gebrauchte des neuen Modells (ab Baujahr 2007) mit Motoren, von denen bislang keine Motorschäden bekannt sind. Beim "alten" Benziner-Modell muß man, wenn der Motor anfängt Öl zu verbrauchen, mit einem Motorschaden rechnen, wenn man diverse Teile nicht rechtzeitig erneuert oder gar den Motor revidiert. Die Benzin-Modelle ab 2003 mit den 698 cm³ Motoren sind zwar etwas standfester als die Modelle vor 2003 mit 599 cm³, aber auch nicht unbedingt vor Schäden gefeit. Der Diesel ist eindeutig haltbarer, aber auch nicht gerade spritzig ;-) ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 19.01.2011 um 10:05 Uhr ]
-
Quote: Am 17.01.2011 um 23:08 Uhr hat dieselbub geschrieben: ...naja, elektro muß halt 100jahre verschlafene autoentwicklung nachholen. Vieleicht sollte man besser sagen die Akkutechnik oder besser Energieversorgungstechnik für diese Antriebe hat 100 Jahre geschlafen, denn die ersten Autos waren mit Elektroantrieben ausgestattet, Verbrenner kamen erst später. Elektroautos sind also nicht wirklich etwas Neues. Ich kann mich noch an elektrische Paketwägen der Post in den 60ern erinnern. Aber du hast recht, der derzeitige Ökohype rund um Elektroautos ist für den A..... :roll:
-
Das ist doch logisch. Bei Kälte geht jeder Akku in die Knie. Im Winter braucht man ausserdem die Heizung, Gebläse, Licht und das alles zehrt an der Kapazität. Häufigerer Scheibenwischergebrauch und die beheizbare Heckscheibe wären da auch noch zu erwähnen.