Jump to content

Drachenreiter

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    160
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Drachenreiter

  1. Versuche es zuerst mit dem vielmaligen Bewegen des Temperaturwahlhebels, bei meinem 2008er hat es ohne Scheiß wirklich geholfen. Der Ausbau der Klimasteuereinheit bei MOPFs wie Deinem ist es deutlich aufwändiger als bei den Vor-MOPFs, da bei denen die Verkleidung der Klimasteuereinheit noch separat und nicht ein durchgehendes Teil der Armaturenbrettverkleidung ist. Laut WIS muss bei den MOPFs zum Ausbau der Klimasteuereinheit das Armaturenbrett ausgebaut werden, manche haben es zwar schon ohne geschafft, aber das waren alles sicherlich angehende Gynäkologen. Zudem die Frage: Kannst Du mit einem Lötkolben umgehen?
  2. Anschlussbelegung der beiden DIN-Steckverbinder: Die Smart-Stromer haben sich tatsächlich mal an die ISO 10487 gehalten! Der Stromversorgungssteckverbinder A (schwarz) am Smart hat die folgende Pinbelegung: Pin 1: Freigabe Video bei angezogener Handbremse (braun-schwarz) Pin 2: Nicht belegt Pin 3: Nicht belegt Pin 4: Dauerplus Kl. 30 (rot-blau) Pin 5: Stromversorgung Aktivantenne, auch remote out (schwarz) Pin 6: DisplaybeleuchtungKl. 58d (sobald Licht eingeschaltet) (grau-blau) Pin 7: Zündungsplus Kl. 15 (schwarz-grau) Pin 8: Masse Kl. 31 (Minus) (braun) Des Weiteren bleibt die Frage, ob in Deinem Smart das große Soundpaket mit Verstärker und 8 Lautsprechern und Bassbox verbaut ist oder nur die 8 Lautsprecher ohne Bassbox und Verstärker. Der Lautsprechersteckverbinder B (braun) am Smart hat bei beiden Versionen die folgende Pinbelegung: Pin 1: hinten rechts+ (blau) Pin 2: hinten rechts- (braun-blau) Pin 3: vorne rechts+ (pink) Pin 4: vorne rechts- (braun-pink) Pin 5: vorne links+ (violett) Pin 6: vorne links- (braun-violett) Pin 7: hinten links+ (gelb) Pin 8: hinten links- (braun-gelb) Ich habe mir mal die elektrischen Anschlüsse des von Dir gewählten Radios angeschaut - Auf Grund Deiner nicht vorhandenen elektrotechnischen Kenntnisse kann ich Dir nur empfehlen, die Verkabelung des Radios mit Deinem Smart von jemandem machen zu lassen, der sich mit so etwas auskennt.
  3. Warum erledigt? Eigentlich kommt man da ganz gut von unten dran, außer man hat vielleicht Handschuhgröße XXXXL oder dürfte den Smart nicht mal mehr solo fahren, weil dann sonst bereits das zulässige Gesamtgewicht überschritten würde. Im WIS steht nichts davon, dass für den Ausbau der GPS-Antenne noch irgend ein anderes Teil abgebaut werden muss. Also bitte ein bisschen mehr Elan, nicht gleich aufgeben, erst mal schauen und versuchen zu verstehen. Ich denke nicht, dass das neue Radio mit der vorhandenen GPS-Antenne funktioniert. Die Schnittstelle ist nicht genormt. Zudem wird die aktive GPS-Antenne über das Radio mit Spannung versorgt, das wäre schon ein sehr großer Zufall, wenn das alles passt. Im schlimmsten Fall wird das neue Radio gleich gegrillt.
  4. Die GPS-Antenne A2/23 ist unter dem Armaturenbrett zwischen dem KI und der Klimaeinheit eingebaut.
  5. Welches Gewinde da wirklich vorhanden ist, ist fraglich. Könnte ein NPT, BSPP (G) bzw. BSPT (R) oder metrisch zylindrisch oder konisch sein. Unterscheiden sich geringfügig im Durchmesser und Steigung. Wenn im Turbogehäuse ein konisches Innengewinde vorhanden ist, dann könnte es ein NPT 1/16" - 27 (~Ø8mm) sein.
  6. 1.) An den ECO-Schalter geht im Normalfall ein Steckverbinder mit 3 Adern, grau-pink, orange-blau und braun. Unter Umständen unter dem Teppich versteckt. Die Leitungen kommen aus dem Kabelbaum von vorn. Die Adern grau-pink und orange-blau sind direkt mit dem Starter-Generator-Steuergerät über den vielpoligen Stecker 1 Pin A3(grau-pink) und C4(orange-blau) verbunden. Die braune Ader ist mit einem Massepunkt vorn im Fußraum verbunden. Das Starter-Generator-Steuergerät befindet sich am Unterboden im vorderen Bereich auf der Beifahrerseite. 2.) Unter dem Sitz auf der Mittelkonsolenseite zweipoliger Steckverbinder, Aderfarben schwarz-rot und grau-violett. Unter Umständen unter dem Teppich versteckt. Das schwarz-rote Kabel ist Zündungsplus, das grau-violette Kabel geht zum Steckanschluss A Pin23 des Steuergeräts Rückhaltesysteme, welches sich unterhalb des Lenkrades unter dem Cockpit befindet. Vorsicht, da hängen auch die Airbags dran, daher vor irgendwelchen Arbeiten unbedingt die Batteriemasse abklemmen. Unbedingt ein Gurtschloss Fahrerseite vom 451er beschaffen und einbauen, sonst kein TÜV. Für die Suche nach den Kabeln wird wahrscheinlich nichts anderes übrigbleiben. als beide Sitze auszubauen.
  7. Ab Baujahr 2007 bzw. BR 451 sind 100000km kein Problem, wenn 1. die Ventilspielkontrolle durchgeführt wurde, ansonsten -200€ bis -500€ vom VK abziehen oder einplanen. 2. die Kupplung bereits gewechselt wurde, ansonsten -700 bis -1200€ vom VK abziehen oder einplanen. Die Version mit Volldach ist sehr selten. Wechsel Pano-Dach auf Volldach ca. 1500€. KA -Anzeige: Sieht ein bisschen nach Bastelbude aus. Ist ein MHD: Problematisch, wenn nicht alle Verbesserungen bezüglich MHD nachgerüstet wurden. Es gibt hier im Forum einen langen ausführlichen Thread dazu. Zudem sollte der Poly-V-Riemen regelmäßig alle 30000km getauscht werden.
  8. @MMDNLeider spricht da die Technik der LEDs dagegen. Bei einem Glühfaden einer Glühlampe gehört eine relativ hohe Temperatur mit zur Funktion, bei LEDs ist sie die funktionsbegrenzende, dort muss sie möglichst gut und schnell abgeführt werden, sonst killt sich die LED selbst. Eine Glühlampe ist technisch gesehen ein PTC, d. h. der elektrische Widerstand erhöht sich mit der Temperatur, somit stellt sich bei einer halbwegs stabilen Versorgungsspannung ein stabiler, konstanter Betriebszustand ein. Eine LED hat eine negative Widerstands-Temperaturkurve, d. h. mit steigender Temperatur des Substrates durch die Verlustleistung steigt trotz konstanter Versorgungsspannung der Strom und somit die Verlustleistung immer weiter an, bis letztendlich die Substrattemperatur so hoch(~150°C) ist, dass es zerstört wird. Die Temperatur des Substrates darf nicht zu hoch werden, d. h. die Wärmeleistung muss abgeführt werden, dazu braucht es eine gewisse Menge an wärmeleitendem Material, zumeist Metall, welches die Realisation eines wie eine Glühwendel geformten, dazu mit den gleichen Abmessungen, Substrats verhindert. Bei einer W5W wird das emittierte Licht nicht wie bei den H7 Leuchtmitteln durch Optiken wie Linsen oder gewölbte Spiegel zu einem bestimmten Strahlungsbild gerichtet, somit ist dieser Fall ein ganz anderer, weil viel einfacher.
  9. Das ist normal. Passiert einfach, wenn man ein bisschen zu stark aufs Gaspedal tritt. Also einfach erstmal Geduld haben und vorsichtiger warm fahren.
  10. Auch die ist geeignet, aber bei der Benutzung einer hoffentlich vorhandenen Handsäge und einer Feile oder Schleifbock oder Flex wird es noch deutlich billiger.
  11. Beim Tausch des Displays aber bitte wirklich darauf achten, dass das KI aus 2007 oder maximal dem ersten Quartal 2008 ist. VorMopf allein ist nicht die Garantie, dass es das gewünschte ist. Die Bauteilnummer des KI muss mit A451 54…. beginnen, dann ist die Kühlwassertemperaturanzeige enthalten. Übrigens, die Schritte, wie das Display zu tauschen ist, können analog der Anleitung von MDC für den Austausch der Displayeinheit gegen das Anzeigenmodul von MDC durchgeführt werden, zumindest die Schritte bis einschließlich der Entnahme der Displayeinheit. Dann einfach die Schritte rückwärts ausführen, um das KI mit dem anderen Display wieder zusammen zu bauen. Das Anzeigemodul von MDC ist ganz nett, aber doch recht teuer, für mich zumindest ist der gebotene Mehrwert nicht entsprechend zum aufgerufenen Preis.
  12. Altmetalle bis auf Aluminium entsorge ich in den dafür vorgesehenen Containern im Betrieb, da es für Kleinmengen normalerweise kein Geld gibt, für größere Mengen aber doch. Für Aluminiumfelgen ohne Reifen oder andere saubere Alu-Teile, möglichst mit genauer Werkstoffangabe, bekomme ich bei diversen Schrotthändlern in unsrer näheren Umgebung deutlich mehr als 2€/kg.
  13. Die Geschichte mit dem durch Hammerschläge auf die Bremstrommel beschädigten Radlager halte ich eher für Stammtischgelaber. Wenn das wirklich so wäre, dann bräuchten unsre Bürgerkäfige bei der Qualität der deutschen Straßen alle drei Tage neue Radlager. Meiner Erfahrung nach gibt es den einen Abzieher für alle Fälle nicht. Es kommt schnell der Fall, dass er zu klein, beim übernächsten zu groß ist.
  14. Ich habe einfach das Display im KI unten gegen eines aus einem KI aus einnem 451er BJ 2007 getauscht. Geht Plugn'Play. Ich bin zu faul jetzt zum suchen, aber das Thema wurde hier im Forum bereits behandelt. Ein OBD-Gauge kann man auch machen, aber mir hat nur die Wassertemperatur gefehlt, wie ich sie von unserem Anfang 2008er gewohnt bin. Drehzahlmesser habe ich bei beiden, schaue ich aber kaum drauf.
  15. @smartastico Ich habe mal schnell 2 Bilder von meiner Vorrichtung zum Auspressen und Einziehen der Antriebswellen gemacht. Qualität ist nicht so gut, aber ich denke man kann das meiste erkennen. Die Vorrichtung ist aktuell fürs Auspressen zusammengebaut, Zum Einziehen muss die Druckspindel ausgebaut und die unten in den Bilder erkennbare Zuspindel anstelle eingesetzt werden. Sie hat leider schon etwas Flugrost angezogen.
  16. Sorry, irgendwas schief gelaufen. So kann man es auch machen.
  17. Vorne ist keine Scheibe beim 451er drin. Die Nabe vorne ist nicht mit dem Radlager verschraubt, sondern auf der Innenseite verbördelt/verpresst.
  18. Gewindestangenlänge: 15cm sind völlig ausreichend. Bei Amazon gibts auch kürzere Stücke als 1m. Hauptsache mindestens in 8.8er Qualität. Eine größere Scheibe auf dem grün markierten Durchmesser aufliegen zu lassen, ist schlechter, da sie sich bei höherer Belastung zu stark durchbiegt oder Du eine Scheibendicke bräuchtest, die käuflich kaum als Normteil erhältlich ist. Würth kannst Du als Privatmann vergessen, zudem ist der mit der teuerste Laden in Europa. Die Unterlagscheibe sollte vom Außendurchmesser nur so groß sein, dass sie in den rot markierten Durchmesser passt, dort, wo auch der Schraubenkopf der Befestigungsschraube der Antriebswelle aufliegt. Auswendig kann ich dir diesen Durchmesser aber nicht sagen, sondern müsste extra ein Hinterrad an unsrem 451er zum Messen abschrauben. Ich denke, das schaffst Du schon selbst. Die Dicke der Unterlagscheibe sollte mindestens 3mm, besser 4mm betragen.
  19. Da seid ihr ja richtig Glückspilze. Bei unserem 2008er waren bei knapp 100000km drei Radlager austauschenswert. Sie hatten zwar alle noch kein spürbares Spiel, machten aber unangenehm störende Geräusche. Eines davon habe ich damals zerlegt und deutlich sichtbares Pitting an den Laufflächen gefunden.
  20. Wenn ich auf die Seite von MDC gehe, finde ich aber immer noch den Dachgepäckträger für den 451er als lagerhaltig. Dieser soll auch auf den 453 forfour passen. Google findet einige für den 453 forfour, deutlich günstiger als bei MDC.
  21. Das Set von Hazet ist im Prinzip nicht schlecht, aber nur für denjenigen, der an vielen unterschiedlichen Fahrzeugen rumschraubt, zum einmaligen Radlagerwechsel viel zu teuer. Für den Job am Smart reicht im Prinzip ein Stück Gewindestange M10 in 8.8 Qualität, eine dicke und übergroße Unterlegscheibe, wie sie im Holzbau oft verwendet wird und drei M10er Muttern. Zur Info: M10x1,5 ist das Regelgewinde oder Standardgewinde. Die drei Muttern nacheinander auf die Gewindespindel geschraubt, die beiden letzten nur gerade soweit, dass sie am Ende der Gewindespindel gut gegeneinander gekontert werden können, vom anderen Ende der Spindel her die Scheibe auffädeln, dieses Ende von außen durch die bereits montierte Radnabe schieben und dann in das Gewinde der Antriebswelle einschrauben. Dann kann mit der dritten Mutter, die sich gegen die Unterlagscheibe abstützt, die Antriebswelle in die Radnabe eingezogen werden. Zwei 17er Schraubenschlüssel braucht es natürlich auch noch dazu.
  22. Schweißen ist noch das kleinste Problem. Um selbst sich entsprechende Werkzeuge bauen zu können, ist eine gut ausgerüstete Werkstatt notwendig, Drehbank, Fräsmaschine, Bandsäge, Kappsäge, Ständerbohrmaschine, Meßwerkzeuge, sowie das ganze Zubehör und Kleinwerkzeug dazu. Und die entsprechende Ausbildung. Mit Heimwerkerhobbybastlerausrüstung und YT-Videos allein kommt man nicht weit. Ich lebe da in einem, mir allerdings hart erarbeiteten Paradies, mit vielem selbstverständlichen Geben und Nehmen.
  23. Bei meinem betreffenden 451er ließen sich die Wellen zumindest nicht allein von Hand heraus drücken, unbedingt drauf herum kloppen wollte ich aber auch nicht, und wer hat, der hat. Mit der von mir gefertigten Vorrichtung ließen sich die Wellen aber ohne größere Anstrengung rausdrücken, Auspressen ist mit deutlich mehr Kraftaufwand verbunden. Die gesäuberten und leicht eingefetteten verzahnten Wellen ließen sich ohne Kraftaufwand in die neuen Naben einsetzen. War eine schöne entspannte Schrauberei, neue Radlagernaben und komplett neue Bremsen und Bremsleitungen, natürlich die neuen Trommeln am Tag vorher noch außen mit hitzebeständiger Farbe lackiert.
  24. Die von mir selbstgebaute Vorrichtung habe ich ohne Zeichnung gefertigt. Ich könnte nur mal ein paar Bilder machen. Dauert aber etwas, da ich gerade beruflich in Rumänien wegen einem Serviceeinsatz bin. Bezüglich Wiedereinziehen - mit der Originalvorrichtung soll das laut WIS auch gehen. Bei meinem Smart musste ich es nicht unbedingt mit meiner Vorrichtung machen, da die Verzahnung der neuen Radlager mit Flanschen etwas mehr Spiel zu den Wellenverzahnungen hatte und auch einfach von Hand montierbar war. Ich denke, dass sich die Antriebswellen beim 451er generell entweder einfach von Hand oder mit einer passenden Gewindestange ebenfalls montieren lassen. Meine guten Abzieher sind mehr als zwanzig Jahre alt, solches Werkzeug muss ich mir eigentlich immer live anschauen, um es zu bewerten, geht schlecht nur so aus dem Katalog. Ich kann Dir nur auf die Schnelle sagen, welche Du besser gleich wieder vergessen solltest - Chinakram von ebay, Amazon, Alibaba und Co. Aktuell habe ich zwar noch gute Quellen, bei denen man normalerweise aber nur als Gewerblicher einkaufen kann. Diese Türen bleiben für den normalen Hobbyschrauber aber zumeist verschlossen, ich selbst darf es aber auch nicht übertreiben. Ich kann versuchen, ob ich in meinen alten Werkzeugkatalogen etwas finde, das es aktuell noch zu kaufen gibt, versprechen kann ich aber nichts.
  25. Montagefehler oder gequetschte Leitung als Ursache - Wenn die Radbremszylinder getauscht wurden, dann müsste doch danach eigentlich die Bremsanlage entlüftet worden sein. Das müsste aber dann ein blinder Mechaniker gewesen sein, der nicht bemerkt hatte, dass aus dem betreffenden Radbremszylinder kaum oder gar keine Bremsflüssig beim Entlüften gekommen ist. Die passende Stelle zum Tausch der beiden Seiten müssten die beiden Schläuche am Übergang der Bremsleitungen auf die Hinterachse. Ich würde es mir aber einfacher machen - Den konventionellen Vorgang des Bremsenentlüften ausführen, geht notfalls auch ohne Hebebühne, nur mit Wagenheber, ein Stück passenden transparenten Schlauch und einer zweiten Person, die auf Kommando aufs Pedal tritt. Bei beiden Seiten muss die gleiche Menge pro Pedalhub kommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.