-
Gesamte Inhalte
199 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von DerTimo
-
Moin! Kurze Frage: gehe ich recht in der Annahme, daß das kürzere Wischerblatt aus dem Bosch-Set (laut Beschreibung 600 & 550mm) auf die Beifahrerseite gehört? Hab leider keine Referenz, weil der Vorbesitzer unseres 451 zwei gleich lange Wischerblätter montiert hat. Gruß, Timo
-
Wasser d. hint. Wischanl. kommt aus Seitenschweller
DerTimo antwortete auf RedSockAward's Thema in SMARTe Technik
Wenn da ordentlich Wasser kommt, ist alles in Ordnung. Was genau da nach meiner Reparatur auseinandergerutscht oder geplatzt ist, weiß ich gar nicht, hab die Stelle selber nicht sehen können. Da die Werkstatt es aber bei Abholung nur in einem Halbsatz erwähnt hat, gehe ich davon aus, daß es wirklich mit ein paar Handgriffen erledigt war. Timo -
Wasser d. hint. Wischanl. kommt aus Seitenschweller
DerTimo antwortete auf RedSockAward's Thema in SMARTe Technik
Ich (bzw meine Frau) hatte nach der Reparatur übrigens das Problem, daß das Waschwasser vorn auf Höhe des Radkastens rauslief, anstatt zur Heckscheibe gepumpt zu werden. Mutmaßlich hab ich durch die nötige Zugbewegung, um die Kupplung greifen zu können, den Schlauch an einer anderen Stelle abgerupft. Ist erst Wochen später aufgefallen und habs im Rahmen einer anderen Reparatur von der Werkstatt erledigen lassen, weil die Stelle ohne Hebebühne oder Auffahrrampen nicht erreichbar war. Timo -
Spät zwar, aber: nachdem die Heckscheibe bei -2°C gar nicht mehr einrasten wollte (bei wärmerem Wetter keine Probleme), musste ich jetzt was machen. Also Heckklappe zerlegt, lange gerätselt... Long Story short: schuld ist offensichtlich der Servo, der das Schloss über einen Bowdenzug entriegelt! Dieser fährt nicht komplett in seine Grundstellung zurück, es fehlen immer 3-4 mm, weswegen der Bowdenzug und die Entriegelung stets vorgespannt sind. Mit der Hand nachgeholfen, schafft der Servo den ganzen Weg zurück, aber allein fehlt halt ein Stück - das Schloss steht "auf Kippe" und rastet deswegen nicht bzw nicht ganz ein. Bowdenzug und Schloss sind btw leichtgängig, daran liegts also nicht. Ein Stoß WD40 hat nichts bewirkt, also wird morgen ein neuer Servo bestellt. Der Einbau ist kein Hexenwerk und ich bin zuversichtlich, daß das Problem damit erschlagen ist. Den Bowdenzug hab ich provisorisch nach oben gelegt, daß er oben aus der Verkleidung guckt. So ist zumindest von innen eine manuelle Entriegelung möglich. Timo
-
451: Flattergeräusch Beifahrerseite
DerTimo antwortete auf DerTimo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Danke für die Tipps, ich schaue es mir am Wochenende genauer an! :) Timo -
451: Flattergeräusch Beifahrerseite
DerTimo antwortete auf DerTimo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nee, das Geräusch kommt definitiv von unterhalb auf der Beifahrerseite. Es ist auch kein Windgeräusch, sondern ein Klappern. Aber danke für den Tipp! Timo -
451: Flattergeräusch Beifahrerseite
DerTimo antwortete auf DerTimo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ja, das werde ich machen! Leider kommt man kaum unters Auto, um es vernünftig kontrollieren zu können. Was mir vorhin noch einfiel: laut eines älteren HU-Berichts (Vorbesitzer) wurde mal ein loses Abschirmblech bemängelt, was aber repariert wurde. Evtl hat sich hier wieder was gelöst, aber das sollte doch auch im normalen Alltag rappeln?! Hm.... Timo -
Moin! Über die Suche hab ich nichts finden gefunden und so komme ich leider auch nicht weiter: das 451 Coupé meiner Frau gibt bei höheren Geschwindigkeiten (bei kräftigem Wind auch schon bei 60-70) ein unregelmäßiges Flattergeräusch von sich, als würde irgendein dünnes Plastik- oder Blechteil umherbaumeln und anschlagen. Das Geräusch tritt beifahrerseitig auf, mit Tendenz nach hinten/unten hin, genauer lässt es sich leider während der Fahrt nicht lokalisieren. Es ist nicht wirklich laut, aber halt nervig. Ich hab bisher kein loses Teil identifizieren können, die Tür klappert nicht, auch die seitlichen Plastikblenden am Heck (zunächst vermutet) sind es nicht. Hat jemand von euch eine Idee oder kennt das Geräusch sogar? Gruß, Timo
-
Ich hab nicht mit roher Gewalt daran gezogen. Ich werds mir die Tage mal in Ruhe ansehen und hab meine Frau angewiesen, auf die Waschfunktion zu verzichten. Leider befürchte ich, daß ich selbst dann, wenn ich das Leck lokalisieren kann, es kaum beseitigen kann, ohne eine Hebebühne zu benutzen oder den halben Vorderwagen zu zerlegen. Timo
-
Ja, das mach ich morgen! Leider ist der ganze Krempel unter der Fronthaube derart unzugänglich verbaut, daß man so gar nichts ertasten kann, ich bekomme nicht einmal meine Finger unter oder hinter den Behälter. Es hat aber tatsächlich relativ weit hinten unter dem Auto geleckt, fast schon auf Höhe des Fahrersitzes. Und weil das Auto mit der Schnauze leicht abwärts steht, kann ich mir momentan kaum vorstellen, daß es direkt am Behälter leckt. Und der Zusammenhang mit der "Reparatur" kürzlich irritiert mich. Timo
-
Moin, ich wieder: vorhin wollte meine Frau erstmals seit langer Zeit wieder die Heckwaschanlage benutzen und wieder: nichts. Nur, die Steckverbindung ist dicht, daran liegt es nicht. Nachdem ich ein paar Mal am Hebel gezogen hab, um zu gucken, ob überhaupt ein Tropfen hinten ankommt, hab ich dann festgestellt, daß sich vorn unterm Auto eine Pfütze bildet. 🙄 Genauer gesagt leckt es unterhalb des Fahrerfußraumes, was natürlich ganz toll, da ohne Hebebühne praktisch unerreichbar ist. Hatte es jemand von euch auch schon? Sitzt dort auch eine Steckkupplung? Und hab ich da eventuell irgendwas abgerupft, als ich hinten die Leitungen zusammengesteckt habe? Timo
-
Der Smart #1 ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Geely und Mercedes - und daß Geely was kann, beweisen sie als "Chefs" von Volvo, Polestar und Lynk&Co. Ich als früherer Fahrer eines Audi A2 finde den #1 jedenfalls sofort sympatisch. 🙂 Okay, dafür kann (konnte?!) ich mit dem "echten" Smart immer wenig anfangen und bin nur hier, weil meine Frau ein kleines Auto mit Automatik gebraucht hat. Große Freunde werden der Kleine und ich sicher nie, aber ganz so doof wie erwartet ist er dann doch nicht. 😉 Timo
-
Wasser d. hint. Wischanl. kommt aus Seitenschweller
DerTimo antwortete auf RedSockAward's Thema in SMARTe Technik
Auch mir hat die Anleitung geholfen, vielen Dank! Ich hatte nur das Problem, daß ich das abgegangene Schlauchende einfach nicht so weit wie auf den Bildern herausziehen konnte. Selbst mit etwas "Gewalt" konnte ich das Stück nur soweit herausziehen, daß ich es grad soeben mit Daumen und Zeigefinger greifen konnte, um das Gegenstück wieder aufzustecken - was grad mit stetig nachtropfendem Waschwasser alles andere als einfach ist. Egal: die Leitung ist verbunden, alles so gut wie möglich trockengelegt (zum Glück ist warmes Wetter) und ich hoffe, daß es nicht wieder passiert. Timo -
Ah, cool! Danke für den Tipp! 🙂 Dann werd ich morgen mal schauen, ob ich diesen Schlauch finde und ob ich den Mangel beseitigen kann. Timo
-
Moin! Meine Frau merkte vorhin an, daß hinten kaum Waschwasser ankommt. Kurzer Test, siehe da: stattdessen läuft die Brühe auf Höhe des linken Hinterrades aus dem Unterboden. 🙄 Könnt ihr spontan eingrenzen, wo die Leitung nach hinten (die Pumpe sitzt ja sicher vorn im Wassertank) undicht geworden sein könnte? Mal schnell gefixt ist es vermutlich eh nicht und es eilt auch nicht, aber wäre natürlich trotzdem schön, wenn alles wie gewünscht funktioniert. Gruß, Timo
-
Regensensor 451 und Scheibenwischerintervall
DerTimo antwortete auf iBuddy's Thema in SMARTe Technik
Stimmt, das könnte es sein, wir befanden uns da grad im Stadtverkehr. Werden mal darauf achten! Timo -
Regensensor 451 und Scheibenwischerintervall
DerTimo antwortete auf iBuddy's Thema in SMARTe Technik
Ich häng mich kurzerhand mit einer Frage hier an, 451er ohne (!) Regensensor: sowohl meiner Frau, wie auch mir ist unabhängig voneinander aufgefallen, daß die Zeit zwischen den Wischvorgängen schwankt. Also jetzt nicht während des laufenden Betriebs, aber wenn ich die Scheibenwischer ausschalte und etwas später wieder aktiviere, dann haben die Pausen zwischen den Wischvorgängen eine andere Länge. 🥵🥵🥵 Bei wechselndem Wetter hatten wir Intervall aktiviert und er wischte nervös (über den Daumen gepeilt) alle 2-3 Sekunden. Weils nervte, hat meine Frau ihn ausgeschaltet. Ein paar Minuten später reaktiviert: jetzt waren es rund 5 Sekunden. Drum: kann das sein?! Irgendein früheres Auto meines Vaters hatte ein programmierbares Intervall, da hat das Intervall einfach die Zeit übernommen, in der man den Scheibenwischer zuvor per "Tipp-wischen" aktiviert hat. Aber beim Smart?! Gruß, Timo -
Kann ich nachher testen. Der Schlüssel ist aber nicht verbogen oder verschlissen, falls du das meinst.
-
Ich werd mir mal eine Dose Druckluft besorgen, die taugt ja auch prima für die Innenreinigung.
-
"Fluten" fände ich etwas heftig, weil man die Soße doch auch mit viel Druckluft kaum wieder vollständig heraus bekommt. Aber wenn deine Methode funktioniert, dann sollte der angesprochene Tropfen Öl keine Probleme machen (Druckluft hab ich hier auch nicht). Meine Sorge ging eher dahin, daß im Schloss evtl (elektronische?) Bauteile sitzen, die Öl krumm nehmen. Timo
-
Moin! Beim 451er meiner Frau lässt sich der Schlüssel nur widerborstig ins Zündschloss stecken. Meint ihr, man darf an der Stelle mit einem kleinen Tropfen Öl für jungfräuliche Geschmeidigkeit sorgen, oder habt ihr einen anderen praktikablen Tipp für mich? Gruß, Timo
-
Werkstattsuche in Kiel: Festsitzende Bremse
DerTimo antwortete auf BasisSmart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Geht mir genau so, "Laternenparkplätze" sind schlechte Orte, um mal spontan das Auto zu zerlegen, besonders bei unsicheren Wetterlagen.😉 -
Werkstattsuche in Kiel: Festsitzende Bremse
DerTimo antwortete auf BasisSmart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wem Zeit/Lust/Geduld/Wissen/Platz/Werkzeug fehlt, um sich selber an solch eine OP zu setzen, der kommt um einen Besuch in der Werkstatt nicht herum. Schön, wer solche Arbeiten selber erledigen kann (mit Betonung auf "Können"), aber das sollte man nicht verallgemeinern. Timo -
Werkstattsuche in Kiel: Festsitzende Bremse
DerTimo antwortete auf BasisSmart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Meine Schwägerin ist seit Jahren sehr zufriedene Kundin bei "1A Autoservice Menzel" in Kiel. Die sollten auch schon den einen oder anderen Smart auf der Bühne gehabt haben - und Bremsen sollte grundsätzlich jede Werkstatt können. Timo -
Um den 451er, Baujahr 2011. 😉