Jump to content

Carstene

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    167
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Carstene

  1. Ich fasse mal grob zusammen: defekte/Wackelkontakt an Sensoren/Ringen sorgen dafür das der gesamte Bremsregelkreis ins Schleudern gerät (bevor es das Auto tut) Dann passiert folgendes ganz automatisch: Die Motorleistung wird reduziert, bzw ganz weggenommen Das ABS-Gerät brummt da die Bremsen pulsieren sollen (hört man möglicherweise nicht weil du nicht auf der Bremse stehst) Irgendeine Leuchte (ABS / Ausrufungszeichen oder was auch immer) flackert/leuchtet wild in Armaturenbrett ob was mit der Lenkung passiert kann ich nicht sagen - glaube aber nicht daran sicher hat dies alles keinen (direkten) Einfluss auf die MIL (Motorkontrolleuchte) - als Folge wäre es ggf denkbar Also zur Ursachensuche Bremsflüssigkeitsstand und Handbremsschalter setze ich als geprüft voraus Als allerallerallererstes kontrolliert man in diesem Fall die Sensorringe an den Rädern. Sind die verdreckt, weil zB. die Achsmanschette (früher) mal kaputt war schmierts die Löcher zu und der Sensor kommt in die Schwulitäten - und haut als Folge ein falsches Signal raus und das Unheil nimmt seinen Lauf Analog verhalten sich eventuell vorhandene Magnetringe Erst danach würde ich tiefer in die Materie gehen https://www.smart-wiki.net/450/2nd_generation .....Damit ESP richtig arbeiten kann, wird ab jetzt ein Lenkrad mit Lenkwinkelsensor verbaut......
  2. Ich habe einen Datenlogger für Bordnetze. Gegen Porto und ner Sicherheitshinterlegegung kann ich dir das Gerät eine Zeit lang ausleihen. das hat mir schon öfters mal geholfen bei Fehlern die mit dem Bordnetz zu tun hatten. Meistens war eine Kohle der Lima runter. Die sorgt häufig für Ausfälle - allerdings nicht so extrem wie von dir beschrieben.
  3. Hallo in die Nachbarschaft Danke für den hilfreichen Beitrag
  4. Das ist schon sehr seltsam Liesst sich fast als würde die Hauptstromversorgung auf Masse gezogen. Dann kommen alles an Elektronik ins Schleudern - je nachdem wie weit es von dem Kurzschluss weg ist.... wenn die Servolenkung elektrisch ist bekommt die das Generatorsignal, fehlt dieses bleibt die Lenkunterstützung aus... Allerdings würde ein Masseschluss auch ne Menge Rauch erzeugen - zumindest sichtbare Spuren... in so ner Batterie ist schon einiges an Dampf drinne... Haben die Smartys ein BMS (Batteriemanagementsystem)?, dieses schaltet zumindets bei Mercedes Stromverbraucher nach "Prioritäten" ab, z.B. Klimatisierung, Lüftung, Sitz- und Heckscheibenheizung damit systemrelevante Dinge weiter betrieben werden können. Und ganz sicher ist alles was mit Tacho und seinen Anzeigen sowie Motorbetrieb zu tun hat systemrelevant Ich würde den Fehler in Richtung Bordnetzversorgung suchen wollen- also alles was mit dicken Kabeln zu tun hat - die Verdächtigen Komponenten sind ja nun schon getauscht worden
  5. Ich lass mir das was einfallen. Et muss ja nur ein Pin auf Masse gezogen werden..... für das bisschen Spass reichts auch mit nem einfachen Kabel.... Wobei mit Schalter es schon schicker ist. Mein Englisch ist etwas eingerostet... Ich verstehe die Beschreibung in dem obigen link so, dass es reicht einen Taster zu nehmen, der das Signal auf Masse zieht. Dieser Schaltzustand bleibt erhalten bis man den Taster erneut betätigt (Oder möglicherweise die Zündung aus und wieder an macht)
  6. Wo würde der Schalter denn dann hinkommen ? Oben mit in die Insel? https://www.smart-ersatzteile.com/Sicherheitsinsel-Smart-Roadster-452-mit-Schalter-fuer-Klima-und-Heckscheibenheizung
  7. Vielen Dank für den Hinweis mit dem PIN Es geht wirklich nur darum dass man "mal eben" was Fun haben kann. Wir sind Dorfkinder uns mit reichlich Strassen, die keinen Winterdienst haben, ausgestattet. Abgesehen davon hat der Bauer nen Traktor 😁 Ich kling schon wie mein alter Herr - früher war das alles einfacher.... Abgesehen davon dass wir mehr Schnee hatten, half auch sehr oft die Handbremse um den richtigen Schwung hinzubekommen :) Wobei das bei nem Hecktriebler (bisher) nie notwendig war. Die Fronttrieblerbrigade konnte das ja durchaus nutzen.... Wobei auch nicht alle.... nen Kumpel hatte damals seine Ente geschrottet..... der Arme wusste nicht dass die Handbremse bei der Ente auf die Vorderachse wirkt😊
  8. Lassen sich eigentlich am Smarty (Bj 2003) die elektronischen Helferlein deaktivieren ? Insbesondere gehts um ABS / ESP Meine olle E&A-Klasse hat dafür zumindest mal nen Schalter (ESP/ASR off) Es geht nur darum mit dem kleinen im Schnee mal etwas Spass zu haben- würde mich mal interessieren wie es sich mit dem kurzen Radstand dann fährt... :) Sicherung raus ? Oder lege ich damit noch mehr lahm Grüsse Carsten
  9. Bist du wirklich sicher dass es Gasgeruch ist ? Wenn ja, warte noch einige Tage oder ne Woche. Die Klima müsste ja dann recht schnell wieder leer sein. So hast du wenigstens die Sicherheit das es das ist... zumindest bevor du die Karre zerlegst. Mal eben an den Verdampfer ist eigentlich bei keinem Auto zu kommen
  10. Schau mal hier ich denke da wird ne Schaltwalze wie im Motorrad drinne sein..... Die wird sich nicht weit drehen lassen- zwischen den Getriebestufen gibt es sicherlich immer einen "Leerlauf" da sonst das Getriebe blockieren könnte... vielleicht reicht das ja Pass auf die Finger auf. nicht das der Kleine dann auf deine Pfoten rollt Abschleppen würde ich so nicht - wenn die Walze nen Stück weiter dreht knallts dir einen Gang rein - oder fixieren das Ganze noch gefunden
  11. Dann bleibt ja erst mal der Weg zum Kontakt im Schloss.... Andernfalls eine nette Bastellösung mit der du den Anlasser direkt ansteuern kannst Falls der Kontakt im Zünschloss i.O. ist würde ich diesen dafür nehmen
  12. Woher kommt die Meldung Verbrennungsaussetzer zylinder 2? Kannst du Fehlerspeicher auslesen ? Wann ja - super Andersrum.... wie erkennt das Steuergerät die Zündaussetzer? Über die Rückmeldung der Zündspulen oder das zylinderselektive Erfassen der Lambdawerte ? Eigentlich muss der Motor doch laufen wie in Sack Nüsse (?) Weil wenn Steuergerät auf Zylinder zwei kaputt, dann läuft der Zylinder garnicht und nicht nur ein bischen Gleiches gilt auch analog für andere Defekte Hast du mal geprüft ob der Krümmer heis wird? Du schreibst Zündspule (!) Ich bin selbst noch recht neu... aber haben die Smarties nicht zwei Zündspulen pro Zylinder? Ich kenne auch die Zündmethodik nicht. Besteht die Möglichkeit das z.B. beide Zündkerzen nur bei z.B. Voll-/Mittellast laufen? Vielleicht kamen daher die Zündaussetzer weil du bei der Probfahrt etwas zaghaft herangegangen bist...
  13. Springt der Wagen denn dann auch an ? Ich würde mal den Schlüsselschalter im Zündschloss prüfen. Kannst du Messen ob des Relais, welches du gebrückt hast denn Strom auf die Wicklungen bekommt wenn du "startest" Ggf ist nur das Relais im Eimer (So genau weiss ich es nicht- aber hat der diese Startautomatik? also Schlüssel kurz andrehen und er startet selbstständig ?) Hast du die Bremse getreten beim Anlassen ? (wird auch gerne vergessen)
  14. ich habe es mal im kalender vermerkt ( komme nur nachts aus dem Urlaub zurück) ist aber zum Glück nicht weit
  15. Wie Siegen die Schrauben denn noch aus drei Tage caramba einwirken lassen und vor dem lösen mal richtig mit nem kleinen Brenner nur die Schraube heiß machen nen trockener Schlag mit dem Hammer auf den Stift löst immer gerne und gut
  16. Ich habe bei Kleinanzeigen eine ParrotFSE für kleines Geld bekommen. Das Ding wird mit einem Kabel zwischen Radio und Lautsprecherkabel zwischengesteckt. Einbau war ne Sache von ner halben Stunde (inkl Kabel hinter Verkleidungen) Die Anlage schaltet die Lautsprecher aus und dann auch Telefonbetrieb um - kein Eingriff am Radio erforderlich
  17. Schau mal bei diese ominösen Schläusche am Motorträger. die sollen wohl zuweilen durchscheuern... Mit dem Zeug im Kühlsystem habe ich noch nie was sichtbares hinbekommen. Habe allerdings auch nicht so eine starke UV Lampe wie die Profis
  18. Ich Trau dem Braten nicht. Abgesehen davon verstehe ich die Funktion nicht. m.E. muss vor dem Expansionsventil flüssiges Gas stehen was dann in den Verdampfer eingespritzt wird. Dieser kühlt runter. Die Schreiben von einem Äquivalent zu 500gr R134. Ok soweit verstanden. Aber ich lese kein Wort davon dass ggf kleinere Querschnitte im Rohr Verwendung finden (müssen). zumindest verstehe ich das so. https://www.haustec.de/klima-lueftung/kaeltetechnik/diese-waermeuebertrager-sind-fuer-das-kaeltemittel-propan-geeignet?page=all
  19. Nun dann solltest du dir doch eine gewisse Gelassenheit angeeignet haben können. Immerhin hat dein Lebenslauf es notwendig gehabt mit vielen Leuten zurechtzukommen- so wie es bei allen anderen auch ist. Also warum das Drama ? Ich fasse mal zusammen. Klima kühlt nicht da möglicherweise zu wenig Gas. Kompressor läuft aber (fragen ob dies sicher ist wurden gestellt) bloß weil die Riemenscheibe läuft ist der Kompressor noch lange nicht an. Dann wurde nachgefüllt mit was auch immer. Kühlt immer noch nicht. Motor geht in die Knie beim einschalten. Das stimmt zumindest zuversichtlich ! Also bleibt doch nur die Vermutung das zuwenig von dem sch... kältemittel drin ist. es kommen rund 500gramm rein. Habe ich auch schon geschrieben. Das Schnapspinnchen was du reingefummelt hast reicht vorne und hinten nicht. Die Klimaanlage lebt von der Gasflüssigsäule VOR dem Expansionsventil. Ist da keine kühlt da auch nichts. Sollte das „Motor in die Knie gehen“ nach ein paar Tagen ausbleiben ist die Klima wieder leer. Ergo Kondensator kaputt. Austauschen das Ding alles andere ist verschwendete Ressourcen. Wenn’s dicke kommt sind ggf die Schläuche hinten am Motor durchgescheuert. Die Klimaanlage zischt übrigens wenn zuwenig Gas drin ist. Das sollte einem aufmerksamen Selberschrauber aufgefallen sein. Dann weißt du übrigens auch ob der Kompressor noch funktioniert. Das geht auch mit Druckluft. Neu rep. Klimaanlagen lasse ich grundsätzlich eine Woche unter Druckluft - ist auch dem knappen Zeitplan meines Klimafüllers zu verdanken. Im Fall einer schludrigen Montage entwischt nur Luft und kein Gas.
  20. Ich muss zugeben das ich nur den Beitrag bei Wikipedia im Kopf habe https://de.m.wikipedia.org/wiki/2,3,3,3-Tetrafluorpropen Die schreiben unter Sicherheit dass Mercedes und andere seit 2012 das Zeug nicht mehr verwenden wollten. In dem Zuge habe ich auch was von einem Rückruf bei Mercedes in Erinnerung.... altes Wissen eben.... die Zeit läuft eben weiter 🙂
  21. Eigentlich hatta ja von jedem einen Tip bekommen.... inkl. ner Anekdote hinzu. Alle relevanten Infos stehen in diesem Beitrag. Nun denne. Dann issa weg. Komisch dat man der Jugend wirklich alles vorkauen muss.
  22. Ich fahre selber auch seit 20 Jahren auf Gas. die Anlagen sind als solches sicher da zig Ventile verbaut. Ja auch ich habe in eine alte r12- Anlage Campinggas Außer Flasche reingetan. Die Anlage kühlte wie Sau. Nur war sie dicht ! solange dicht hast du auch kein Problem. das Teufelszeug wo nachher flussäure entsteht ist m.W. nicht mehr auf dem Markt. Mercedes konnte sich mit andern Unternehmen durchsetzen. irre was die da in Brüssel verzapft haben
  23. Recht hast du damit Als Hausmittel ist es dennoch ein sehr probates Mittel - mache ich seit über 20Jahren so Dann muss die Vakuumpumpe eben ein wenig länger laufen um die Feuchtigkeit aus dem Granulat zu fischen.... Bist du das sicher ?? Das müsste dann irgendein 290er Gas sein - das kann man in Kühlschränke packen weil die Füllmengen da zu gering sind um im Defekt einen Schaden zu verursachen... ich glaube was von um die 40-50gr Propan/Butan im Kopf zu haben. In ein Auto gehört da deutlich mehr. Der Smarty hat irgendwas um die 500gr. Das Gas wollte ich nicht in einer eventuell undichten Klimaanlage drin haben. Auto in die Garage und die Anlage zischelt leer. Wohl dem der das Garagentor mit Fernbedienung aufmachen kann. Das kann er dann nämlich beim Nachbarn wiederholen. Industrieanlagen mit diesem Gas haben Gassensor und ATEX-Havarielüftung für den Fall das es mal explosiv werden könnte
  24. Ooch das kann meine auch Beim Rangieren vor der Garage machte der Wagen Geräusche (alter 7er). Ich habe ihr dann mal gezeigt wo der Betonblumenkübel üblicherweise steht 😶😭
  25. Das heisst dass man das Getriebe raus bekommt ohne den Fahrschemel rauszupflücken..... Bekommt man über diesen Weg nicht dann auch den Motor da unten raus? Stelle mir das praktisch vor weil der Wagen auf den Rädern dann verschiebbar bleibt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.