Jump to content

derneutrale

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    102
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von derneutrale

  1. Ich hab in dem Bereich wo der Halterahmen den LLK aufscheuert alles weggeschliffen, so dass kein Kontakt mehr besteht. Dadurch hängt der LLK im Grunde frei und wird nur außen von den Laschen und dem Rahmen rechts und links gehalten.
  2. Sorry, muss das Ding mal rauskramen. Hab mir grad den Flankenschutz, passend zum schon vorhandene Frontschutzbügel, organisiert. Bei der ABE waren leider weder die Maße von den Haltebügeln, noch die Anbauanleitung. Kann da eventuell jemand aushelfen und Foto, Scan oder ähnliches zur Verfügung stellen, damit ich mir die Halter für ein Coupe bauen kann? Nur am Rande, ich mag den kleinen ja ohne viel Firlefanz, aber meine Frau steht auf den Frontbügel und bekommt, als Überraschung, noch die Seitenrohre ans Wägelchen. Am Heck passt der Bügel leider nicht, da hat das kleine Eisenschwein eine Hamsterklaue. Gruß und Danke Daniel
  3. Wer Wartungsstau zulässt ist selber schuld, wenn einen das nach 2 Jahren einholt. Ist bei mir jetzt auch so, aber die Teile liegen alle schon da. 1 Woche gemütliche Arbeit und das Ding ist wie neu. Im übrigen, wenn wir hier nach 20 Jahren noch schreiben, dann werden wir das wohl auch in weiteren 20 Jahren tun. Wir lieben schließlich die kleine Kugel!
  4. derneutrale

    U1108

    Ja, Du hast ein Stromproblem, denn es sollte zu keinen Stromausfällen während der Fahrt kommen. Massekontakte prüfen, Zündschloss prüfen, Entlastungsrelais?
  5. Selbigen habe ich nach 9 Monaten wieder ausgebaut und weggeworfen, weil er an den Motorhalter schlug und dadurch, besonders beim Kaltstart, unangenehme Geräusche auf die Karosserie übertragen hat. Danach habe ich versucht die position zu verändern und dadurch wurde er undicht. Wenn's gut werden soll, nimm einen originalen und die sind unverkennbar (und passen auch bei AHK)! Gruß
  6. derneutrale

    Rammschutz

    @Bernhard B Entschuldige bitte, ich hatte deinen Beitrag missbraucht um dynajoern ein Angebot zu machen, ihm seine Seitenrohre abzukaufen.
  7. Wenn ich mich recht entsinne habe ich doch auf der letzten Seite ein-eindeutig geschrieben, welche Sonde gemeint ist. Ein Forum ist zum Erfahrungsaustausch und zur Lösungsfindung, wenn man alle anderen Quellen genutzt hat und einfach nicht weiter kommt. Zu einem gewissen Grad dient ein Forum auch der Selbstdarstellung. Aber es ist kein Tablett auf dem einen individuelle Lösungen geliefert werden. Die sind zumeist in der Forensuche, in der Suche bei google oder bei der Hotline von smart zu finden. Ich verabschiede mich hier auch mal, denn das Thema ist mehr als durch.
  8. Ja, der Preis ist seid meinem letzten Wechsel im Januar von 45 Euro auf rund 62 Euro gestiegen. Möglich wäre erst die Sonde im Krümmer zu tauschen und die andere noch zu lassen, bis sie tatsächlich ausfällt.
  9. Mit Bank ist eigentlich eine Einspritzbank betitelt. Hier gemeint ist jedoch die zugehörige Abgaseinheit, bestehend aus Krümmer, Abgasrohr inklusive Schall- und Abgasbehandlung mit den dazugehörigen Sonden. Der Smart hat demnach nur eine Bank, somit ist diese Angabe irrelevant. Aber die Angabe der Sonde 1 scheint mir hier wichtig zu sein. Diese werden natürlich nach dem Strom des Abgases gezählt. 1 die Regelsonde und 2 die Kontrollsonde. Ich hoffe ich habe das genug vorgekaut, denn all diese Informationen sind im Netz, dank Tante google, relativ schnell in 10 Minuten gefunden. Zudem solltest Du Dich in Sachen Lambdasonde etwas belesen. Man sollte sie nicht mit Säure oder Lauge behandeln, sie sollte nicht mit Alkohol oder Benzing gereinigt werden und man sollte sie, im Idealfall, noch nicht mal anfassen, weil Schweiß und Fett auch negativ auf sie wirken könnten. Eine mechanische Reinigung fällt ganz aus. Tauschen und gut ist.
  10. Sehr geehrter hedwig, eine juristische Beratung ziehe ich in einer Welt der der Zweifler nicht in Betracht, zumal jedes dieser Vorschriftsbücher Raum für eigene Interpretationen bietet. Insoweit gebe ich jedoch den Hinweis, dass im deutschen Rechtssystem die Straftaten wohl im Strafgesetzbuch zu finden wären und der Tatbestand sich wohl nach dem verursachten Ausgang des Unglücks bewertet müsste und der entsprechende Strafbemessungsrahmen herangezogen werden würde. Ich bewundere wie Du das immer schaffst, hab mir für die zwei Zeilen echt einen abgebrochen und hoffe man versteht es noch. Gruß
  11. Welchen Fehler hattest Du denn als erstes ausgelesen? Der sagt Dir, welche Sonde defekt ist. Lambdasonden kann man nicht reinigen, die kann man nur ersetzen! Die kosten aber in der Bucht oder beim großen A auch nur um die 50 Euro. Da vermutlich beide Sonden gleich alt und gleich stark belastet sind, würde ich eh beide tauschen, denn die andere wird nach meiner Kristallkugel demnächst auch kommen. Auf Silikon hält kein Lack. Pfusch ist das eine, jedoch ein herumfliegendes Fahrzeugteil, weil nicht korrekt befestigt, dass andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, ist eine Straftat. Dann lieber die defekten Teile ersetzen und korrekt wieder zusammenbauen. Gruß
  12. @Ahnungslos: Gebe Dir insoweit recht, weshalb er sich jetzt primär erst mal auf die Lambda konzentrieren sollte. Löcher nach der Lambda im Auspuff interessieren die Sonde eh nicht! Wie man die Dichtigkeit eines Auspuff prüft, sollte er bei google auch schnell finden. Da muss ja nicht mal der Auspuff für ausgebaut werden.
  13. derneutrale

    Rammschutz

    Wenn Du die Seitenrohre loswerden willst, ich nehme sie. Leider passt die Heckstange in Verbindung mit der AHK nicht.
  14. Ich weiß nicht was vorher gelaufen ist und halte mich deshalb zurück. Ich gehe jedoch mal klar davon aus, dass dieser Drittanbieter Auspuff, die in der Regel alle lauter sind als der Originale, von hause aus lauter ist. Der Originale hat übrigens auch eine starre Verbindung am Turboflansch, also ist es egal, ob da eine Flexmuffe dran ist, oder nicht. Die Rohre sollten nirgend anschlagen, also genug Spiel haben, und der Endtopf sollte fest am Getriebe verschraubt sein. Das Öl sieht aus wie der Klassiker: Turbolader in Verbindung mit Teillastentlüftung. Eventuell kommt noch die Deckeldichtung, aber da müsste man genauer schauen. Ich kann aber den Ahnungslosen insoweit verstehen, dass er sagt, Du kannst ganze Sätze formulieren, um sie hier im Forum zu schreiben, aber diese Sätze mal bei google einzugeben geht nicht. Alleine die Schlagworte "Fehlercode" "P????" und dein "Fahrzeug" (im obigen Beispiel: "Fehlercode P0105 Smart 450"), ergibt schon viele Hinweise auf die Lösung des Problems.
  15. Viele vergessen, dass LED anders gedimmt werden, als die serien-Halogen. Somit leuchten die in der Regel dauerhaft HELL. Wer nur in der Stadt fährt, den stört das nicht. Wenn ich aber auf der Landstraße oder im Wald im dunkeln unterwegs bin, blendet mich selbst das Radio, so dass ich es aus-schalte. Bei mir wäre somit das Thema Dimmung ein ganz wichtiges.
  16. Alter Schwede ... Eine Werkstatt, die einen Starter nicht mal direkt an die Batterie anklemmt um zu testen ob er überhaupt dreht !!! Wechsle die Werkstatt. Zu dem Thema MHD kann ich nur Ahnungslos recht geben ... der Motor und die Gesamtumstände sollten dafür berücksichtigt werden. Selbst bei den neuen Modellen (habe noch ein 2016er Renault Espace mit 1.6 Diesel) wird die Start-Stop-Automatik oft deaktiviert, da die Ersparnis im Vergleich zum Verschleiß in keinem Verhältnis steht. Selbst wenn der Motor keine Schaden nimmt und der Anlasser das durchhält, braucht mein Renault alle drei Jahre eine neue Batterie. Was dabei für Gift und Schadstoffe entstehen, lasse ich mal für sich stehen. Der Neutrale
  17. Ich versuche mich nicht dumm anzustellen, habe diverse Beiträge gelesen und leider bisher nix gefunden. Wenn das Soundsystem, also die Becher, verbaut sind, laufen die Hochtöner über einen Kanal und die Tief-Mittel-Töner über den anderen. Meine Frage lautet, bevor ich mein Auto zerlege: Sind die TMT an die Front-Lautsprecher am Radio angeschlossen und die Hochtöner laufen über die Rear? Oder andersrum, die Hochtöner über die Front und die TMT über die Rear? Greats und Thanks Das Neutrum
  18. könnte auch das bekannte Kabelbruchproblem sein.
  19. Als alternative gibt es Abreißschrauben oder Schrauben, die ähnlich Felgenschlösser, codiert sind. Zum Glück passiert dass in unserer Gegend nicht. Ist nicht legal: Wenn Du die alten Kennzeichen mit Kleberresten an den Stellen des Landeswappens und des TÜV-Zeichens im Graben neben dem Parkplatz findest, wäre eine wieder in Standsetzung zu Deinen Gunsten möglich. Ein Sache der Argumentation!
  20. Hallo in die Runde, ich muss mich kurz einklinken. Die IGA haben eine ABE und müssen somit nicht in die Papiere eingetragen werden. Die Cobra sind alle nur mittels Abnahme nach §19.3 beim Prüfverein abnehmbar und müssten dann in die Papiere eingetragen werden. Jedoch werden keine Rammschutzbügel mehr vom Prüfverein abgenommen. Somit sollte man von den Cobra die Finger lassen. Habe ich das richtig verstanden?
  21. Nicht falsch verstehen, ich meinte altes, nicht "gebrauchtes", Öl. Ein Motor, den ich nur punktuell öle oder Fette, muss ich zwangsweise regelmäßig bewegen oder Nachfetten/Ölen, damit der abreißende Ölfilm wieder hergestellt wird. Soweit ich weiß kann auch Öl ablaufen. Und ja, der Anschluss der Teillastentlüftung ist unten am Gehäuse der Wasserpumpe. Nun ergibt sich mir die Frage, zum Einlagern soll doch wohl nicht der Schlauch der Teillastentlüftung abgemacht werden. Wenn nicht, dann gehört der Schlauch nach meinem Verständnis mit zur Füllhöhe der Teillastentlüftung dazu. Sonst wäre der tiefste Punkt am Motor vermutlich der Anschluss für den Peilstab, der wird ja dann beim Einlagern wohl auch demontiert. Ich wusste noch nicht mal, dass 15 Liter da rein gehen. Spielt zur Erkennung von Undichtigkeiten aber auch keine Rolle, der Druck im Gehäuse dürfte doch überall gleich sein, oder? Also wenn da im normalen Betrieb kein Öl durch die Dichtungen kommt, warum sollte es ohne Druckbelastung im stehenden Motor Austreten? Ach vergessen, im Kurbelgehäuse ist ja im Betrieb ein leichter Unterdruck ... Mist. Außer natürlich das verd.... Ventil der Teillastentlüftung ist defekt. Welche Voraussetzungen braucht die Kombination Schwefel und Metall, damit Sulfid entsteht? Das ist aber ehrlich kein Thema, bei dem man Fehler suchen muss, denn beim Einlagern eines Motors macht man schon den ersten. Der muss bewegt werden 😉 Greets
  22. Über die Motorentlüftung muss ich nicht reden, denn die sitzt bei Volllast am Ansaugkrümmer- Zylinderkopf und bei Teillast am Ansaugkrümmer. Also beide oben am Zylinderkopf. Ich denke, dieses Thema ist abgehakt. Und nun zu den Ritzen, wenn ein Motor mit 0,5 Bar Ladedruck und 11 Bar Kompression und ca. 0,5 Bar überdruck im Betrieb im Kurbelgehäuse kein Öl raus drückt. wird er das vermutlich auch mit 0 Bar nicht tun. Hydroskopisch???? Alter, Öl schwimmt oben, Wasser bleibt unten!!! Wenn ich alles mit Öl Flute, dann wird das Wasser, wenn überhaupt, noch Platz ist, wohl in der ersetzbaren Ölwanne landen. Nun zu dem Ersetzbaren... wenn kein Platz ist, kann öl auch kein Wasser aufnehmen - ist ja keine Dot 4 😄
  23. Das Getriebe wiegt keine 20 Kilo, also raus damit und prüfen!!! Selbst ich als Lachs mit 70 Kilo habe schon die Kupplung bei Smart getauscht. zwei Wagenheben und zwei Unterstellböcke helfen enorm!
  24. derneutrale

    Frage zu Diesel Geruch

    Hello, muss nochmal eingrätschen: Tür auf, Tür zu sollte nicht das Problem sein, sondern das undichte Abgasrohr!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.